1 / 14

Politische Bildung in Österreich

Politische Bildung in Österreich. MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle IFF – Abteilung Politische Bildung und Politikforschung Universität Klagenfurt. Schulorganisationsgesetz 1962.

Download Presentation

Politische Bildung in Österreich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Politische Bildung in Österreich MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle IFF – Abteilung Politische Bildung und Politikforschung Universität Klagenfurt

  2. Schulorganisationsgesetz 1962 • „Die jungen Menschen sollen zu selbstständigem Urteil und sozialem Verständnis geführt, dem politischen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen sowie befähigt werden, am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt Anteil zu nehmen und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit mitzuwirken.“

  3. Ziele der politischen Bildung • Wissen, Werte und Fähigkeiten zu erwerben, anzuwenden und zu verbreiten. • 3 Ebenen: • Einsichten (kognitiv) • Einstellungen (affektiv) • Verhaltensweisen (pragmatisch)

  4. 3 Dimensionen der Demokratieerziehung • Kognitive Dimension (Wissenserwerb über Ideen, Konzepte, System) • Soziale Dimension (die Fähigkeit, Demokratie in verschiedenartigen Formen und in allen Lebensgebieten und –abschnitten auszuüben) • Affektive Dimension (Erkennen und Verinnerlichen von Werten)

  5. Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan 1 • Herstellen von Bezügen zur politischen Struktur Österreichs • Verständnis gegenüber unterschiedlichen kulturellen Werten und wertschätzende Beziehung zu anderen gegenwärtigen Kulturen, Entwicklung von Toleranz • Überwindung von Vorurteilen, Rassismen und Stereotypen • Akzeptanz und gegenseitige Achtung • Entwicklung eines europäischen Selbstverständnisses • Chancengleichheit und Gleichstellung der Geschlechter • Sachverhalte und Probleme in ihrer Vielschichtigkeit, ihren Ursachen und Folgen erfassen • Erarbeitung eines an den Menschenrechten orientiertes Politik- und Demokratieverständnis • Kritische Analyse der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen und Abläufen

  6. Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan 2 • Erkennen von Zusammenhänge zwischen Politik und Interessen und • Ursachen, Unterschiede und Funktionen von Religion und Ideologien, eigenständige Wertorientierung • Erkennen der eigenen gesellschaftlichen Position und Interessen • Urteilen über politische Probleme und entsprechend handeln • Wecken von Interesse an der Politik und politischer Beteiligung • Identifikation mit grundlegenden Werten der Demokratie, der Menschenrechte und des Rechtsstaats • Aufbau einer demokratischen Kommunikationskultur • Selbstständiges Urteil, Kritikfähigkeit und politische Mündigkeit • Entwickeln eines individuellen Handlungsrepertoires für die politische Auseinandersetzung und Meinungsbildung

  7. Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan zusammengefasst: Demokratische Handlungskompetenz • Sachkompetenz (Verstehen und Wissen um institutionelle Regeln, Entscheidungsprozesse, internationale Abhängigkeiten und Verknüpfungen) • Methodenkompetenz (Fähigkeit der Anwendung analytischer Instrumente und Verfahren, Recherche aus unterschiedlichen Quellen) • Sozialkompetenz (sensibles Gruppenverhalten, Argumentieren eigener Position, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit)

  8. Prinzipien im Grundsatzerlass • Politische Bildung ist Vermittlung von Wissen und Kenntnissen • Politische Bildung ist Entwicklung von Fähigkeiten und Einsichten • Politische Bildung ist Weckung von Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem Handeln

  9. Zukünftige Herausforderungen • die traditionellen Methoden und Unterrichtsmittel werden an Bedeutung verlieren • mit neuen globalen Lernmöglichkeiten werden Grenzen von Zeit und Ort fast verschwinden • projekt- und problemorientierte Ansätze gewinnen an Bedeutung • Erziehungsmethoden wie Simulationsspiele, Rollenspiele, Fallstudien, aktive Internetsuche etc werden wichtiger werden

  10. Zielsetzungen der LehrerInnen… • Förderung der Kritikfähigkeit • Förderung der Fähigkeit der Zusammenarbeit • Sachwissen über Institutionen • Förderung der Fähigkeit zur Mitbestimmung in der Politik • Sachwissen über Parteien • Erlernen der konkreten politischen Handlungsmöglichkeiten

  11. und Wahrnehmung der SchülerInnen • Förderung der Kritikfähigkeit (3) • Förderung der Fähigkeit der Zusammenarbeit (4) • Sachwissen über Institutionen (1) • Förderung der Fähigkeit zur Mitbestimmung in der Politik (6) • Sachwissen über Parteien (2) • Erlernen der konkreten politischen Handlungsmöglichkeiten (5)

  12. Erfahrungsbasierte Methoden Formen der Erfahrung: • Mitgebrachte Erfahrung (Familie, Schule, Freunde,…) • Angeleitete Erfahrung (Bücher, Medien,…) • Kollektive Erfahrung (Aktivitäten inner- und außerhalb Klassenzimmer) Anwendungsmethoden: • Begegnung mit anderen Menschen (Beobachtung, Interviews, Umfragen, Expertenbefragung) • Simulation (Rollenspiel, Plansimulationen, Anhörungen, Debatten, Gerichtsverfahren) • Produktion (Rundbriefe, Texte, Filme, Videos, Theaterstücke, Plakate)

  13. Mediengestützte Methoden Mit: • gedruckten Medien • audiovisuelle Medien • online-Medien Medien sind dabei : • Thema des Lernens • Mittel des Lernprozesses • Gegenstand von Diskussion und Kritik Formen: • Lesen, interpretieren, analysieren • Audiovisuelle Medien konsumieren und produzieren • Diskussionsforen im Internet nutzen und schaffen

  14. Analysebasierte Methoden • Fallstudien (Beschreibung, Präsentation, Analyse von konkreten Problemen und Themen mit Konsequenzen und Lösungen) • Textanalyse (Zeitungsartikel, histor. Dokumente) • Medienanalyse (Präsentationstechniken, Manipulationstechniken, latente politische Absichten) • Statistische Analyse

More Related