1 / 16

Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern

Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern. APA-E-Business-Community 18.10.2012 Doris Österreicher, AIT, Energy Department. WARUM SMART CITIES?. Weltweite energierelevante Einsparungen von CO 2 Emissionen . Basierend auf dem IEA 450 Scenario.

alva
Download Presentation

Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Smart CitiesWie die Städte von morgen unseren Alltag verändern APA-E-Business-Community 18.10.2012 Doris Österreicher, AIT, Energy Department

  2. WARUM SMART CITIES?

  3. Weltweite energierelevante Einsparungen von CO2 Emissionen Basierend auf dem IEA 450 Scenario World energy-relatedCO2 emissions Source: IEA World Energy Outlook 2009; P.211

  4. Urbanisierung Urbane vs Landbevölkerung 1950 - 2050 • Ab 2008 lebt die Mehrheit der Bevölkerung in Städten • 2030 werden 60% (4.9 Milliarden) der Weltbevölkerung in Städten leben Source: World UrbanizationProspects, The 2009 Revision, Highlights, UN

  5. Klima l Emissionen l Energie l Städte 70% der gesamten C02 Emissionen in Europa entstehen in und um urbane Gebiete Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt in Städten, Tendenz steigend

  6. Anforderungen bedingt durch die Klimaziele… • Nachhaltige Veränderung des Energiesystems basierend auf den Klimazielen • Energieeffizienz • Integration von erneuerbaren Energien • Intelligente [Smarte] Infrastruktur • Sichere, nachhaltige und leistbareEnergieversorgung weltweit • Nachhaltige Städte • Hoher Lebensstandard • Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen • Sozioökonomische Maßnahmen • Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit • Neue Geschäftsmodelle • Regulative + Förderungen

  7. RADICAL INNOVATIONS  SMART CITIES

  8. Radikale Innovationen • Smart Cities benötigen neue Konzepte • Smarte Energieinfrastruktur • Vom Einzel-Technologie zum Multi-Technologie Ansatz • Bereichsübergreifende Planung • Kooperative Prozesse, Innovationsprozesse  Einbindung und Zusammenarbeit aller relevanten Stakeholder Paradigmenwechsel in den sektoralen Innovationen => Transformation des Energie-Innovationssystems

  9. 1 ‘Smarte’ Energieinfrastruktur • Optimierung des Gesamtsystems • Integration der verschiedenen Netze (elektrisch, thermisch, IKT) in Design und Betrieb • Lastverschiebung => ‚BuildingtoGrid‘ • Interaktion + Kommunikation der Netze mit dem Verbraucher und dem Energieversorger • Echtzeit Optimierung des Gesamtsystems • Multi-Kriterien-Optimierung • Smart Consumers

  10. 2 Vom Einzel-Technologie zum Multi-Technologie Ansatz Sektorale Überschneidungen Gebäude On-siteenergy ‚generation‘ Lastverschiebungen im und zwischen Gebäuden Gebäude als Speicher BuildingtoGrid E-Mobility Mobilität Energieinfrastruktur Industrie => Nutzung von redundanten Energiepotentialen

  11. 3 Bereichsübergreifende Planung • Städtische Planungsebenen: Ziel • Integrierte Planungsaufgaben • Heterogene Stakeholder-Prozesse • Gemeinsame Ziele • Einheitliche Zeitschienen • Intensive, kontinuierliche Abstimmung • Optimierung des Gesamtsystems ‚Stadt‘

  12. 4 Einbindung aller relevanten Stakeholder Innovationsprozesse in Industrie und Forschung • Ausarbeitung von Forschungsstrategien • Kooperative in komplexen Stakeholder Systemen • Living Lab‘s => • Reales Ecosystem • Nutzerbindung, Open Innovation Approach • ‘Laboratory’ experimental approach • ‘bring the lab to the people’ (ulder et al., 2008) • Integration neuer Technologien • Implementierung eines Innovationszyklus (Innovation in den Markt, Bewertung, Lessons Learned, Feedback) Source: Katrien De Moor (MICT-IBBT, Ghent University)/OzcanSaritas (PREST-MIoIR, University of Manchester) / DimitriSchuurman (MICT-IBBT, Ghent University)

  13. SMART CITIES: HERAUSFORDERUNG + CHANCE

  14. Smart City  Herausforderung + Chance ‚RadicalInnovations‘ erfordern neue Muster + Prozesse + Methoden • Multi-Disziplinäres Denken und Arbeiten  • Architekten, Gebäudemanager, Haustechniker, Stadtplaner, Verkehrsplaner,… • Multi-Sektoral • Energieindustrie, Gebäudeindustrie, Mobilitätsindustrie, Schwerindustrie,… • Inter- und Transdisziplinäre Kooperationen • Stakeholder Prozesse  • Visionen; Einbindung der Bürger; Living Lab‘s • Methodenentwicklung  • Erfassung, Abbildung und Optimierung aller energie- und stadtrelevanten Daten auf einer Systemebene; Betrachtung des Gesamtsystems ‚Stadt‘

  15. Smart City  Herausforderung + Chance Different Cities l SimilarChallenges !

  16. AIT Austrian Institute of Technology your ingenious partner “ Doris Österreicher doris.oesterreicher@ait.ac.at

More Related