1 / 16

Stephan Thul Referat 4 – technisch, organisatorischer Datenschutz

Datenschutz im IT-Grundschutz. Stephan Thul Referat 4 – technisch, organisatorischer Datenschutz Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Agenda. Rechtliche Grundlagen Fragestellungen Lösungsmöglichkeiten IT-Grundschutzhandbuch Datenschutzbaustein im IT-GSHB.

alma
Download Presentation

Stephan Thul Referat 4 – technisch, organisatorischer Datenschutz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Datenschutz im IT-Grundschutz Stephan ThulReferat 4 – technisch, organisatorischer Datenschutz Landesbeauftragter für Datenschutzund Informationsfreiheit

  2. Agenda • Rechtliche Grundlagen • Fragestellungen • Lösungsmöglichkeiten • IT-Grundschutzhandbuch • Datenschutzbaustein im IT-GSHB

  3. Rechtliche Grundlagen § 11 SDSGAutomatisierte Verfahren dürfen nur eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass keine Gefahren für das informationelle Selbstbestimmungsrecht bestehen. Dabei sind insbesondere Maßnahmen zu treffen, die je nach Art der zu schützenden personenbezogenen Daten oder Datenkategorien geeignet sind … zu gewährleisten: Zutrittskontrolle Zugangskontrolle Zugriffskontrolle Weitergabekontrolle Eingabekontrolle Auftragskontrolle Verfügbarkeitskontrolle Zweckbestimmung

  4. Rechtliche Grundlagen • Weitere gesetzliche Anforderungen für Datenschutz: • Meldegesetz • Sozialgesetzbuch • Schulordnungsgesetz • Polizeigesetz • steuerliche Abgabenordnung

  5. offene Fragestellungen Welche Maßnahmen sind für Datenschutz erforderlich? Wie hoch ist der Schutzbedarf der Daten/Datenkategorien (Sensibiliät)? Wie sieht eine Risikoanalyse aus? Was folgt daraus für das Sicherheitskonzept? Welche Maßnahme gehört zu welcher Anforderung des Datenschutzgesetzes? Welche Maßnahmen speziell (z. B. Passwort, Verschlüsselung)? Wie wird der Stand der Technik berücksichtigt? Wie bildet man das Datenschutzrecht auf die Technik ab?

  6. Lösungsansätze • Lösung 1: • Kommentare zu den Gesetzen • Diese enthalten aber nur Beispiele, keine Hilfe bei Sensibilitätsbetrachtungen • Lösung 2: • IT-Grundschutzhandbuch • IT-Sicherheitsrichtlinie des Saarlandes und Schutzstufenkonzept

  7. IT-Grundschutzhandbuch BSI-Standard 100-1 „Beschreibung von Managementsystemen für Informationssicherheit“ BSI-Standard 100-2 „IT-Grundschutz-Vorgehensweise“ BSI-Standard 100-3 „Risikoanalyse-Methode auf der Basis von IT-Grundschutz“ IT-Grundschutzkataloge „Baustein-, Gefährdungs- und Maßnahmenkataloge“

  8. Datenschutzbaustein Aufbau • Beschreibung • Gefährdungen • Maßnahmen • Kreuzreferenztabelle

  9. Datenschutzbaustein Beschreibung • Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten • Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, landesspezifische Besonderheiten • Datengeheimnis, Verpflichtung auf den Datenschutz, Unterrichtung • Technische und organisatorische Maßnahmen • Besondere Datenarten, Vorabkontrolle, automatisierte Einzelentscheidungen oder Abrufverfahren • Rechte der Betroffenen • Ansprechpartner und Kontrollen: betrieblicher/behördlicher Datenschutzbeauftragter, BfDI, LfDI´s, Aufsichtbehörden für nicht-öffentliche Stellen

  10. Datenschutzbaustein Gefährdungen G 6.1 Fehlende Zulässigkeit G 6.2 Nichteinhaltung der Zweckbindung G 6.3 Überschreitung des Erforderlichkeitsgrundsatzes G 6.4 Fehlende/unzureichende Datenvermeidung/-sparsamkeit G 6.5 Verletzung des Datengeheimnisses G 6.6 Fehlende oder nicht ausreichende Vorabkontrolle G 6.7 Gefährdung der Rechte Betroffener G 6.8 Fehlende/unzureichende Absicherung der Auftrags-DV G 6.9 Fehlende Transparenz für den Betroffenen und die Datenschutzkontrollinstanzen G 6.10 Gefährdung vorgegebener Kontrollziele G 6.11 Fehlende/unzureichende Absicherung der DV im Ausland G 6.12 Unzulässige automatisierten Einzelfallentscheidungen oder Abrufe G 6.13 Fehlende oder unzureichende Datenschutzkontrolle

  11. Datenschutzbaustein Maßnahmen • „Lebenszyklus“-Modell • Maßnahmen für die Bereiche: • Planung und Konzeption • Umsetzung • Betrieb

  12. Datenschutzbaustein Maßnahmen Planung und Konzeption M 7.1 Datenschutzmanagement M 7.2 Regelung der Verantwortlichkeiten im Bereich Datenschutz, behördlicher DSB M 7.3 Aspekte eines Datenschutzkonzeptes M 7.4 Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen und Vorabkontrolle M 7.5 Festlegung von technisch-organisatorischen Maßnahmen

  13. Datenschutzbaustein Maßnahmen Umsetzung M 7.6 Verpflichtung / Unterrichtung der Mitarbeiter M 7.7 Organisatorische Verfahren zur Sicherstellung der Rechte der Betroffenen M 7.8 Führung von Verfahrensverzeichnissen und Erfüllung der Meldepflichten M 7.9 Datenschutzrechtliche Freigabe M 7.10 Meldung und Regelung von Abrufverfahren M 7.11 Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung M 7.12 Regelungen zur Verknüpfung und Verwendung von Daten

  14. Datenschutzbaustein Maßnahmen Betrieb M 7.13 Dokumentation der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit M 7.14 Aufrechterhaltung des Datenschutzes im laufenden Betrieb M 2.110 Datenschutzaspekte bei der Protokollierung M 7.15 Datenschutzgerechte Löschung/Vernichtung

  15. Datenschutzbaustein Zuordnungstabelle

  16. Kontakt Stephan Thul Referat 4 – technisch und organisatorischer Datenschutz Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Tel: 0681 / 94781-28 Email: thul@lfdi.saarland.de www www.lfdi.saarland.de

More Related