1 / 7

Das Fernrohr

Das Fernrohr. Thema einer Physikstunde der Klasse 8c. Das Fernrohr. Um 1600 wurden die ersten Fernrohre erfunden. Leitet man das Licht nach dem Durchgang durch das Objektiv noch durch eine Zerstreuungslinse, bevor ein umgekehrtes Zwischenbild

Download Presentation

Das Fernrohr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Fernrohr Thema einer Physikstunde der Klasse 8c

  2. Das Fernrohr Um 1600 wurden die ersten Fernrohre erfunden Leitet man das Licht nach dem Durchgang durch das Objektiv noch durch eine Zerstreuungslinse, bevor ein umgekehrtes Zwischenbild entsteht, so entsteht das holländische Fernrohr oder Galileische Fernrohr. Es zeigt die betrachteten Objekte weder auf dem Kopf noch seitenverkehrt. Die Größe eines Fernglases hängt von der Größe des Objektives ab. Wenn man z.B. in der Dämmerung ein Fernglas benutzen will, ist es wichtig, dass das Objektiv einen möglichst großen Durchmesser hat. So kann einfach mehr Licht aufgenommen werden. Das Lichtbündel sollte, wenn es aus dem Okular austritt, einen Durchmesser von 2mm (tagsüber) bzw. 7mm (nachts) haben. Eigentlich steckt alles Wissenswerte im Physikbuch. Kann man, was man hier wissen muß, nicht einfacher darstellen? - Wir haben es versucht. - Unsere Ergebnisse: Ein Fernrohr wird benutzt, um weit entfernte Gegenstände vergrößert erscheinen zu lassen: Mit einer Sammellinse (Objektiv) wird zunächst ein verkleinertes, auf dem Kopf stehendes Bild (Zwischenbild) des Gegenstandes erzeugt. Betrachtet man dieses Bild mit einer weiteren Sammellinse (Okular) als Lupe, so kommt es dem Auge vergrößert vor. Ein so aufgebautes Fernrohr heißt astronomisches Fernrohr oder Keplersches Fernrohr.

  3. Das Fernrohr Strahlengang am Fernrohr Zeichnung von Kai Ratermann, 8c

  4. Das Fernrohr Heutige Ferngläser (terrestische Fernrohre) haben den Vorteil, dass man durch das Benutzen beider Augen ein räumliches Bild bekommt. Außerdem können sie sehr klein sein und aufrechte und seitenrichtige Bilder erzeugen. Die Ursache dafür sind zwei Prismen zwischen Objektiv und Okular. Die drehen das Zwischenbild zuerst seitenrichtig und dann aufrecht und verkürzen die Länge des Fernrohres. Das Opernglas basiert auf der Idee des Keplerschen Fernrohres. Es ist sehr handlich und z.B. zur Beobachtung der Bühne im Theater geeignet.

  5. Das Fernrohr Kepler Das astronomische Fernrohr wurde von Johannes Kepler (1571-1630) entwickelt. Weil die Bilder jedoch auf dem Kopf stehen, ist dieses Fernrohr hauptsächlich zur Beobachtung von Sternbildern geeignet. Das holländische (Galileische) Fernrohr wurde von einem holländischen Brillenmacher erfunden und von Galileo Galilei (1562-1642) weiter- entwickelt. Dieses Fernrohr war damals für das Militär sehr wichtig, da man damit Schlachtschiffe oder Truppen richtigherum und in richtiger Bewegungsrichtung beobachten konnte. und Galilei

  6. Das Fernrohr Galileo Galilei (1562 - 1642) Johannes Kepler (1571-1630)

  7. Das Fernrohr Texte und Bilder Achtung: Bei unseren Recherchen im Internet haben wir ein Optikprogramm gefunden, das euch vielleicht hilft, wenn ihr Bilder an Hohlspiegeln oder Linsen konstruieren müßt! Klasse 8c (jetzt 9c) der Hildegardis-Schule Bochum Zeichnung „Strahlengang am Fernrohr“ von Kai Ratermann Präsentation Tim André Jonischkat, 9d

More Related