1 / 21

Ganztag als Chance für Partizipation s Partizipation als Chance für Ganztag

Ganztag als Chance für Partizipation s Partizipation als Chance für Ganztag. Sonja Student Büro für Kommunikation, Frankfurt am Main 7. März 2005, Speyer. Ganztagstagsschule braucht Partizipation. Ganztagsschule = mehr gemeinsame Zeit Wofür? Es zählt die Qualität.

alijah
Download Presentation

Ganztag als Chance für Partizipation s Partizipation als Chance für Ganztag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ganztag als Chance für PartizipationsPartizipation als Chance für Ganztag Sonja Student Büro für Kommunikation, Frankfurt am Main 7. März 2005, Speyer

  2. Ganztagstagsschule braucht Partizipation • Ganztagsschule = mehr gemeinsame Zeit • Wofür? • Es zählt die Qualität. • Schule als Lebens- und Lernort • Schulkultur ist immer auch Partizipationskultur - Schule als Polis (H. von Hentig)

  3. Partizipation als Chance für Ganztag • Nur wer beteiligt ist, fühlt sich verantwortlich • Potenziale aller Gruppen werden zur Schulentwicklung genutzt • alle Perspektiven gehen in gemeinsame Lösungen ein

  4. Partizipation bedeutet … ... Mitbeteiligung an Entscheidungsprozessen …Mitverantwortung für die Konsequenzen dieser Entscheidungen

  5. Partizipation ist ein Kinderrecht! Artikel 12.1. der UN-Kinderrechtskonvention besagt, dass Kinder an allen Entscheidungen, von denen sie betroffen sind, entsprechend ihres Alters und ihrer Reife beteiligt werden sollen.

  6. Partizipation ist eine ethische Haltung • Partizipation beginnt mit einer Haltung und einer Entscheidung der Schulleitung und des ganzen Kollegiums (Kern der demokratischen Schulkultur). • Partizipation ist ein Prozess, der sofort beginnen kann. Sie können von da aus starten, wo sie im Augenblick stehen. • Partizipation lernen und leben sind untrennbar miteinander verbunden.

  7. Demokratische Ganztagsschuleerfordert • … die Förderung demokratischer Kompetenzen und • … die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur

  8. BLK-Modell-Programm „Demokratie lernen und leben“ • bundesweit 200 Schulen auf dem Weg demokratischer Schulentwicklung • 2002 – 2007, 13 Bundesländer • will Erfahrungen bündeln und Transfer in die Länder erreichen • Ausbildung von Moderatoren, Gesellschaft für Demokratiepädagogik

  9. Module des BLK-Programms

  10. Modul 3: Schule als Demokratie Modul 4: Schule in der Demokratie Das BLK-Projekt in RLP „Klassenrat“ „Schüler des Monats“ „Politik vor Ort“

  11. Klassenratan der Grundschule Trier-Biewer

  12. Schüler des Monats

  13. Politik vor Ort und Zukunftswerkstatt

  14. Partizipation muss gelernt werden … von allen an Schule Beteiligten • Kindern • Lehrerinnen und Lehrern • Eltern • Schulpersonal • außerschulischen Partnern • Schulbehörde Erwachsene befinden sich in dem Spannungsfeld, dass sie gleichzeitig Lernende sind und Vorbildcharakter haben.

  15. Demokratische Kompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer • Verstehen, was Kinder wirklich meinen • Eine Sprache sprechen, die Kinder verstehen • Auf das Denken und Handeln von Kindern eingehen • Sich auf die Zeit der Kinder einstellen • Kindgerechte Methoden verwenden • Die Arbeit für Kinder überschaubar gestalten • Von der Verschiedenheit der Kinder ausgehen • Kinder als Mädchen und Jungen wahrnehmen • Die freiwillige Beteiligung der Kinder ermöglichen • Die Beteiligung der Kinder ernst nehmen • Kinder zuverlässig und vertrauensvoll begleiten

  16. Demokratische Kompetenzen für Kinder und Jugendliche • Kommunikative Kompetenzen • Soziale Kompetenzen • Demokratische Kompetenzen • Medienkompetenz

  17. Merkmale für eine demokratische Schulkultur • Anerkennung • Zugehörigkeit • Beteiligung • Verantwortung

  18. Partizipationsformen • basisdemokratische Formen (wie Klassenrat) • repräsentative Formen (wie SV) • projektorientierte Formen (Projekte, AGs)

  19. Partizipationsbereiche • Partizipation im Unterricht • Partizipation im Schulleben • Partizipation in der Kommune

  20. Ressourcen • Homepage, Demokratie-Bausteine im Netz, Buchreihe • www.blk-demokratie.de • www.net-part.schule.rlp.de • www.mediation-partizipation.de • www.net-part.rlp.de

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related