200 likes | 384 Views
Überblick über das Fundgut Jütlands. Christian Albrechts Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte 14.05.2013 Hauptseminar: Dolche, Sicheln, Schälchensteine : Das südskandinavische und norddeutsche Spätneolithikum – erste Segler und Weitgereiste
E N D
Überblick über das Fundgut Jütlands Christian Albrechts Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte 14.05.2013 Hauptseminar: Dolche, Sicheln, Schälchensteine: Das südskandinavische und norddeutsche Spätneolithikum – erste Segler und Weitgereiste Dozenten: Prof. Dr. phil. Johannes Müller, Dr. Christian Horn Referenten: Yasmin Savran, Sebastian Schultrich, Benjamin Spies
Gliederung • Zusammenfassung • Feuersteinartefakte • Metallobjekte • Sonstiges Fundgut
Erste Silexdolche Früheste Metallfunde Lomborg 1973, 36 Vandkilde 1996, 190
Metallfunde aus dem LN II Vandkilde 1996, 209
Dolchtypologie nach Lomborg Apel 2001, 234
Nielsen 2001, 128 Jensen 2001, 521
Vandkilde 1996, 280 Jensen 2001, 513
Metallfunde LN I Metallfunde LN II Vandkilde 1996, 190 Vandkilde 1996, 209
Metallfunde LN I Metallfunde LN II Vandkilde 1996, 190 Vandkilde 1996, 209
Herkunft der Kupferbeile im LN II Vandkilde 1996, 191
Entwicklung vom Flach- zum Randleistenbeil Vandkilde 1996
Bernsteinknopf Lomborg 1973, 93
Apel, J. (2001). Daggers, knowledge & power. Uppsala, Uppsala University. Kibbert, K. (1980): Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland. München, Beck. Lomborg, E. (1973): Die Flintdolche Dänemarks : Studien über Chronologie und Kulturbeziehungen des südskandinavischen Spätneolithikums. Copenhagen, HJ Lyngeog Son. Jensen, J. (2001): Denmarksoldtid. Nielsen, P. (2001): oldtiden I Danmark. Bondestenalderen. Kopenhaven, Forlaget Sesam. Vandkilde, H. (1988): A Late Neolithic hoard with objects of bronze and gold from Skeldal, Central Jutland. Journal of Danish Archaeology 7, 115-135.