1 / 11

Herr Obermeier

Herr Obermeier. René Zarske , Sebastian Döll, Tim Spangenberg, Yannik Nassauer, Steffen Nassauer. Inhalt. Obermeier: Leiter der EDV-Abteilung Wird von den Mitarbeitern nicht mehr als Chef seiner eigenen Abteilung wahrgenommen (Z. 2f.)

aldis
Download Presentation

Herr Obermeier

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herr Obermeier René Zarske, Sebastian Döll, Tim Spangenberg, Yannik Nassauer, Steffen Nassauer

  2. Inhalt • Obermeier: Leiter der EDV-Abteilung • Wird von den Mitarbeitern nicht mehr als Chef seiner eigenen Abteilung wahrgenommen (Z. 2f.) • Einführung neuer EDV-Systeme, Mitarbeiterausbildung (Z. 4) • Schmidt: Neuer Mitarbeiter der EDV-Abteilung • „Informatik-High-Flyer“ (Z. 5) von Elite-Uni • Mitarbeiter sehen Schmidt als „eine Art zweite[n] Abteilungsleiter“ (Z. 13) •  Obermeier will Machtwort sprechen (Z. 15)

  3. Aufgabe • Auf welche Quellen stützen sich Obermeier und Schmidt?

  4. Führung als Einflussprozess Schreyögg/ Koch: Grundlagen des Managements; 2. Auflage 2010; S.266

  5. Definition: Macht • Macht: die Chance, in einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen (Max Weber) • Machtausübung: aus Sicht der Betroffenen  Einschränkung des Handlungsspielraumes

  6. Einflusspotenziale/ Machtgrundlagennach French und Raven Macht durch… • Legitimation • Belohnung • Bedrohung/Bestrafung • Von der Organisation vorgegeben / administrativ zugewiesen • Wissen und Fähigkeiten („Expertenmacht“) • Persönlichkeitswirkung („Referentenmacht“) • Informationsmacht • Von der Person abhängig, müssen erst erworben werden

  7. Einflusspotenziale/ Machtgrundlagennach French und Raven • Nutzung der Machtgrundlagen ist abhängig von… • Person: Einstellungen, Überzeugungen… • Situation: vorherrschende Unternehmenskultur, Art der zu lösenden Aufgabe (kreative Aufgaben vs. Routineaufgaben), zeitlicher Rahmen…

  8. Machtgrundlagen von Obermeier Macht durch… • Legitimation (Z. 1,15) • Belohnung (Z. 14f.) • Bedrohung/Bestrafung (Z. 14f.)  Formale Machtressourcen, weil sie durch die Organisation zugewiesen werden müssen

  9. Machtgrundlagen von Obermeier Macht durch… • Wissen und Fähigkeiten • Früherer Wissensvorsprung („vor Jahren“, Z.3) • Heute zweifelhaft bzw. nicht mehr deutlich genug • (Wenn Informationsmacht, dann nur formeller Zugang)

  10. Machtgrundlagen von Schmidt Macht durch… • Wissen und Fähigkeiten (Z. 9ff.) • Persönlichkeitswirkung (Referentenmacht) (Z. 10ff.) • Informationsmacht (auch informell) (Z. 10f.) • Persönlichkeitsabhängig, müssen erst erworben werden • Effektive Einflussbeziehungen in Organisationen werden in Zukunft sehr viel stärker auf Referenten-, Informations- und Expertenmacht angewiesen sein

  11. Quellen: - Schreyögg/Koch: Grundlagen des Managements; 2. Aufl. (2010); S. 264-271 - Gerum: EBWL-Skript; S. 117-119 Danke für Eure Aufmerksamkeit

More Related