1 / 19

Zukunftsfragen

Einleitung. Was macht Medienethik?. Ethos – Moral - Recht. Medienethik reflektiert das moralische Handeln der Medienmacher und Konsumenten. Medienethik reproduziert nicht nur den konventionellen Verhaltenskodex, sondern reflektiert die Konventionen auf ihre Geltung und Begründbarkeit hin.

Download Presentation

Zukunftsfragen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einleitung Was macht Medienethik? Ethos – Moral - Recht Medienethik reflektiert das moralische Handeln der Medienmacher und Konsumenten. Medienethik reproduziert nicht nur den konventionellen Verhaltenskodex, sondern reflektiert die Konventionen auf ihre Geltung und Begründbarkeit hin. Medienethik reflektiert den Zusammenhang von: Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  2. Einleitung Ethos – Moral - Recht Perspektiven Recht Moral Handlungsfelder Zukunftsfragen Ethos

  3. Einleitung Recht Ethos – Moral - Recht Das Recht schreibt die Normen fest und damit die Grenze für Übertretungen. Das Recht beschreibt den kleinsten gemeinsamen Nenner. Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  4. Einleitung Moral Ethos – Moral - Recht Moral fragt: Was ist gerecht? Was muss für alle gelten? Zum Beispiel: Die Unantastbarkeit der menschlichen Würde. Sie beruht auf dem Grundsatz der Gleichheit aller Menschen. Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  5. Einleitung Ethos Ethos – Moral - Recht Ethos fragt: Was ist gut? Was ist die „Inneneinrichtung“ eines Menschen? Was sind die gemeinsamen Wertmaßstäbe eines Milieus oder einer Nation? => Das Partikulare Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  6. Einleitung Die rechtlichen Normen Ethos – Moral - Recht Grundgesetz, Pressegesetze, Rundfunkgesetze, Staatsverträge, EG-Richtlinien, etc. Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen Landesmediengesetz NRW, §31 „(3) Die Rundfunkprogramme haben die Würde des Menschen zu achten und sollen dazu beitragen, die Achtung vor dem Leben, Freiheit und körperliche Unversehrtheit, vor Glauben und Meinung anderer zu stärken. […]“

  7. Einleitung Der Medienschaffende als Person Ethos – Moral - Recht Emil Dovifat Gesinnungsethik Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen „Alle Publizistik ist gesinnungsbestimmt. Je grandioser die publizistischen Mittel sich entfalten, umso grandioser können sie der Wahrheit dienen oder sie aufheben und in ihre Gegenteil kehren. Auf die Gesinnung kommt es an.“ Medien sind Garanten der Demokratie: Sie klären auf und emanzipieren.

  8. Einleitung Der Medienschaffende als Person Ethos – Moral - Recht Hermann Boventer Verantwortungsethik Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen „Die Medien bilden eine geistige und moralische Welt, und es sollte eine wahre Welt sein.....in einem guten Journalisten sollte immer etwas von einem Philosophen stecken, wie auch möglicherweise umgekehrt.“ Medien sind Garanten der Demokratie: Sie klären auf und emanzipieren.

  9. Einleitung Publikumsethik Ethos – Moral - Recht • Verantwortung der Bürger und Zuschauer • Gesellschaftspolitische Verantwortung • Verantwortung für eigenes Medienverhalten • Verantwortung für Familienmitglieder Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen (Lübbe, Funiok, Wunden)

  10. Einleitung Systemethik Ethos – Moral - Recht • Reflexion der Mediensysteme • Gestufte Verantwortlichkeiten • Aushandeln der Moral in pluraler Gesellschaft • Prinzip Achtung Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen (Rühl, Saxer, Weischenberg, Luhmann)

  11. Einleitung Case-Studies Ethos – Moral - Recht • System zur Beurteilung von Einzelfällen • Werte: z.B. Recht auf Information • Prinzipien: Nächstenliebe, Fairnessethik, kategorischer Imperative oder Utilitarismus • Loyalitäten: Wem schuldet der Handelnde seine Loyalität: dem Verlag, dem Publikum, denen, über die berichtet wird. => Welche Werte und Prinzipien kommen nicht zur Sprache? Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen (Clifford Christians)

  12. Einleitung Medienmacher Ethos – Moral - Recht Perspektiven Normen Systeme Handlungsfelder Medienhandeln Zukunftsfragen Kasuistik Publikum

  13. Einleitung Normen Ethos – Moral - Recht • Pressefreiheit – Persönlichkeitsschutz – öffentliches Interesse • Menschenwürde • Integrationsauftrag und Grundversorgung contra Verhinderung von Monopolen und Medienkonzentration Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  14. Einleitung Medienmacher Ethos – Moral - Recht • Aus- und Fortbildung von Journalisten, Medienmachern und -kontrolleuren? • Selbstkontrolle (z.B. Deutscher Presserat, FSF, FSK, FSM) • Foren der journalistischen Selbstreflexion • Journalistische Sprachethik • Preise für vorbildliche Programmangebote <= personethische Perspektive Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  15. Einleitung Systeme Ethos – Moral - Recht • Systeme der Rundfunkorganisation • Rundfunkpolitik • Programmkontrolle • System der Selbstkontrolle: Chancen und Grenzen • Markt oder Mandat <= systemethische Perspektive Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  16. Einleitung Publikum Ethos – Moral - Recht • Das Bild vom Publikum • Rückkopplung zwischen Programmveranstalter und Publikum (z.B. Medienversammlung) • Gründung von Bürgerinitiativen zur Programmüberwachung • Sendungen zur Medienkompetenz <= publikumsethische Perspektive Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  17. Einleitung Kasuistik Beispiel: Flutopferberichterstattung in „Bild“ • Bild: Bilder von Opfern erhöhen Spendenbereitschaft. • im Blick sind die Leser und deren Mitleid • Prinzip: Utilitarismus • DJV: Würde der Gestorbenen und Hinterbliebenen ist verletzt. • Wert: Menschenwürde • Prinzip: Richtung Nächstenliebe • Kinderschutzbund: Bild instrumentalisiert Kinder für Auflage. • Wert: Menschenwürde • Prinzip kategorischer Imperativ Ethos – Moral - Recht Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

  18. Einleitung Zukunftsfragen Ethos – Moral - Recht • Systeme im Europäischen Kontext • „Medien als Kulturgut contra Wirtschaftsgut“ • Zusammenwachsen der Plattformen: Netzethik, Rückkanalfähigkeit, Datenschutz usw. • Ende der herkömmlichen Massenmedien: Verlust der herkömmlichen Paradigmen von dem, was Massenmedium heißt. • Ende der gesellschaftlichen Integration durch elektronische Massenmedien => stellt Gleichheit der Zugangsmöglichkeiten in Frage. • Strategien zum Ausbau von Medienkompetenz Perspektiven Handlungsfelder Zukunftsfragen

More Related