1 / 20

IDLD

IDLD. Überblick über das Projekt IDLD MoDALD - 01.12.2009 Thomas Vogt. Agenda. IDLD - allgemein Methodik Werkzeuge Prozessablauf Modellierungsobjekte Beziehungsarten Prinzipien Einblick in Kompetenzmodel + IMS - LD Zusammenfassung. IDLD.

alaina
Download Presentation

IDLD

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IDLD Überblick über das Projekt IDLD MoDALD - 01.12.2009 Thomas Vogt

  2. Agenda • IDLD - allgemein • Methodik • Werkzeuge • Prozessablauf • Modellierungsobjekte • Beziehungsarten • Prinzipien • Einblick in Kompetenzmodel + IMS - LD • Zusammenfassung

  3. IDLD • Implementation and Deployment of the Learning Design • Projekt des LICEF Research Center (Québec, Canada) • Vielzahl an Tools und Methoden rund um Wissen, Lernen, Weiterbildung und Lernumgebungen • Leiter: Gilbert Paquette • IDLD Projektzeitraum von 1992 – 2005

  4. IDLD • Problemstellung • IMS-LD spezifiziert lediglich die formale Repräsentation von LD • Vorgehen und Werkzeuge sind nicht definiert • Zielsetzung • Entwicklung eines stimmigen und wiederverwendbaren IMS - LD • Lösungsansatz • Entwicklung einer Methodik um IMS – LD konformes LD bestmöglich zu entwickeln und zu verteilen  IDLD

  5. IDLD - Methodik • Methodik legt den Fokus auf die Implementierung und die Verteilung von LD • integriert Elemente und Konzepte der MISA-Methodik • Method for Engineering Learning System • umfasst 35 Tasks mit 150 Sub-Tasks • IDLD verwendet hiervon eine spezifische Auswahl • IDLD – Methodik definiert: • Werkzeuge für LD • Prozessablauf für Entwicklung und Verteilung von LD • Prinzipien für gutes LD

  6. IDLD - Werkzeuge • MOT + • Grafische Modellierung von IMS – LD, Ontologien, Flussdiagrammen • Unterstützung von IMS – LD Level A • Validierung gemäß IMS – LD • Entwickelt vom LICEF Resarch (Télé-université Québec) • RELOAD Editor • hierarchisch, textuelle Modellierung • Unterstützung von IMS – LD Level A, B, C • PALOMA • Repository für LD http://www.idld.org/Portals/14/IDLD%20Documents/IMSLD%20Tools.pdf

  7. Modellierungsobjekte http://helios.licef.teluq.uquebec.ca/residld/2/Introduction_to_MOT+LD.doc

  8. Beziehungsarten • Beziehungen zwischen Objekten • C (composition): Zusammensetzung eines Objektes • P (preciding): Abfolge von Objekten • I/P (input/product): Eingang oder Resultat von Objekten • I (instance): Instanz eines Objektes • R (rule/role): Regeln oder Rollen die Objekte beeinflussen können • A (applies): Objekte die auf andere Objekte angewendet werden http://helios.licef.teluq.uquebec.ca/residld/2/Introduction_to_MOT+LD.doc

  9. MOT + http://www.idld.org/Portals/14/IDLD%20Documents/IMSLD%20Tools.pdf

  10. IDLD - Prozessablauf  Detailprozess

  11. Beispiel: Boeing(Flugzeug betanken)

  12. IDLD - Repository • Zugriff auf UoL über Webanwendung • Verwaltung von und Zugriff auf Metadaten (Metatagging) • UoL werden gemäß LOM IEEE gespeichert • Ziel: Wiederverwendung von UoL • Palom@  LD_classification_documentation_060126.doc

  13. LD Prinzipien(speziell für TeleLearning) • (Selbst)analyse des Lerners • z.B. Principle 04: personalisierte Lernszenarien ermöglichen • Informationsbereitstellung • z.B. Principle 07: Bi-direktionale Informationsflüsse ermöglichen • Zusammenarbeit • z.B. Principle 11: kollaboratives Lernen fördern • Verhältnis zwischen Lerner und Lehrer • z.B. Principle 17: Hilfestellung nur bei Bedarf und auf Verlangen anbieten http://helios.licef.teluq.uquebec.ca/residld/4/Instructional_Design_Principles.doc

  14. Kompetenzmodel • Erkenntnis: • ohne die Verknüpfung von LD und Kompetenzen ist eine Wiederverwendung von LD nicht möglich • ohne eine strukturiertes Kompetenzmodel ist es schwierig den Lernern ein adäquates und zielgerichtetes Lernangebot anzubieten • Problem: • Abbildung von Kompetenzen innerhalb IMS – LD durch prerequisits und learning objectives unzureichend • unstrukturierte textuelle Repräsentation von Kompetenzen nicht ausreichend www.licef.teluq.uqam.ca/Portals/29/ppt/SWEL-04-Eindhoven.ppt

  15. Kompetenzmodel • Zielsetzung: • Auswahl einer UoL muss abhängig von Kompetenz möglich sein • Lernszenario sollte kompetenzspezifisch durchlaufen werden können • Möglichkeit schaffen Zielkompetenzen für Lernszenarios zu definieren • Management von Kompetenzen ermöglichen • Lösungsansatz: • Integration der Kompetenzinformationen innerhalb des LD • Kompetenzontologien modellieren • Referenzierung der Kompetenzontologie innerhalb des LD

  16. Kompetenzontologie • Top-Level Ontologie (Meta-Ontologie) • Liefert bessere Möglichkeiten des Knowledge Management • Taxonomien liefern hierbei eine Basis • Domain-spezifische Ontologien als notwendige Ergänzung • Liefert bessere Möglichkeiten spezielle Kompetenzen abzubilden • Problem: Ontologien lassen sich bisher nur über prerequisits und learning objectives mit Aktivitäten, Rollen und Ressourcen innerhalb von IMS - LD verbinden An Ontology-based Referencing of Actors, Operations and Resources in eLearning Systems (Gilbert Paquette)

  17. Kompetenzontologie(Top-Level Ontologie)

  18. Kompetenzmodel(Generic Skill Taxonomy)

  19. Kompetenzmodel(ergänzende Ontologie – Generic skill)

  20. Zusammenfassung • IDLD • Methodik die einen Prozess definiert um IMS-LD zu entwickeln und zu verteilen • grafische Modellierung von IMS-LD konformen LD • Werkzeuge MOT+, RELOAD, PALOMA • Ansatz um Kompetenzen in IMS-LD abzubilden • High Level Anleitung um UoL zu modellieren • Weiterführende Forschung setzt sich bereits intensiver mit der Abbildung von Kompetenzen auseinander • Ansatz um UoL und Kompetenzmodelle durch Ontologien zu verknüpfen

More Related