190 likes | 349 Views
Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Studienprogramm „Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“ Informationsveranstaltung 8.5.2013 Prof. Dr. Ludger Pries / Kyoko Shinozaki, Ph.D . Fakultät für Sozialwissenschaft. Programm. Vorstellungsrunde
E N D
Fakultät für Sozialwissenschaft Ein-Fach-Master Studienprogramm„Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“ Informationsveranstaltung 8.5.2013 Prof.Dr.Ludger Pries / Kyoko Shinozaki, Ph.D.
Fakultät für Sozialwissenschaft Programm Vorstellungsrunde Generelle Informationen zum Master Sozialwissenschaft und MARAWO Akkreditierung des Studiengangs und Auswirkungen Abschlussarbeiten Fragen und Anregungen Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft Generelle Informationen zum Master Sozialwissenschaft und MARAWO Studienprogramme • Master-Studienprogramm „Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“ • Master-Studienprogramm „Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft“ • Master-Studienprogramm „Stadt- und Regionalentwicklung“ • Master-Studienprogramm „Globalisierung, Transnationalisierung und Governance“ • Master-Studienprogramm „Kultur und Person“ • Master-Studienprogramm „Methoden der Sozialforschung“ • Akkreditierung 2006 (neue Prüfungsordnung 2007) • Re-Akkreditierung 2013 sehr erfolgreich! Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft Eingeschriebene im Studienprogramm MaRAWO Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms MaRAWO (kumulativ) Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 25.10.2012
Fakultät für Sozialwissenschaft 1. Informationen zum Studienprogramm-MaRAWO: Studienprogrammmodule • Arbeit und Organisation • Lernergebnisse: • Die Studierenden • besitzen die Fähigkeit, Theorien, Methoden und empirische Befunde zum Zusammenhang von Arbeit, Organisation, Politik und Gesellschaft zu analysieren und zu beurteilen, • sind in der Lage, ihre Kenntnisse in internationaler Perspektive zu reflektieren. • Inhalte: • Der Modulteil I beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit zentralen Theorien der Organisationsforschung, bei der zum einen die historischen (Weiter-)Entwicklungen und Veränderungen der Theorien aufgezeigt und zum anderen die unterschiedlichen Perspektiven (Organisationen als rationale Akteure vs. Stellenwert von Kultur und Normen in Organisationen; Fokus auf organisationsinterne Prozesse vs. Fokus auf Verhältnis Organisation-Umwelt) verdeutlicht werden. Ferner werden empirische Anwendungsfelder und einschlägige quantitative und qualitative methodische Vorgehensweisen thematisiert. Teil II beinhaltet eine exemplarische Vertiefung ausgewählter Themen. Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft 1. Informationen zum Studienprogramm-MaRAWO: Studienprogrammmodule • Erwerbsregulierung und Partizipation • Lernergebnisse: • Die Studierenden besitzen Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf Theorien, Methoden und empirische Befunde im Bereich Erwerbsregulierung und Partizipation. • Inhalte: • Vermittlung der Dimensionen und Institutionen der Erwerbsregulierung im sozialen Wandel, theoretischer Modelle und empirischer Befunde zur Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive sowie Voraussetzungen, Formen und Wirkungen von Partizipation für Beschäftigte, Unternehmen • und Gesellschaft. Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft 1. Informationen zum Studienprogramm-MaRAWO: Studienprogrammmodule • Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren • Lernergebnisse: • Die Studierenden: • haben ihre Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf Theorien, Methoden und empirische Befunde zur Entwicklung von Wirtschaftsstandorten und Dienstleistungssektoren weiterentwickelt, • verfügen über Kenntnisse regionaler Akteursstrukturenund Handlungsmöglichkeiten sowie deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. • Inhalte: • Im Modul werden Indikatoren und Entwicklungsperspektiven für den Wirtschaftsstandort Deutschland analysiert. Im Mittelpunkt steht die Analyse ausgewählter Dienstleistungssektoren sowie Struktur und Merkmale regionaler Innovationssysteme. Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft Akkreditierung des Studiengangs und Auswirkungen 2.1. Änderung des Prüfungsumfanges in den Modulen ab dem SoSe2012 • Grundsätzlich wird nur eine benotete Leistung pro Modul verlangt. Mit einer Reihe von Ausnahmen, gilt: • Man erhält die Note 1) entweder für eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Veranstaltungen, oder 2) für eine nicht-mündliche Modulprüfung (Leistungsnachweis, LN) in einem der beiden Seminare. • In Lehrveranstaltungen, in denen keine Modulprüfung (LN) erbracht wird, werden unbenotete Studiennachweise (SN, ehemals Teilnahmenachweise, TN) als Voraussetzung für den Abschluss des Moduls verlangt. • Für Module, die nach dem 1.4.2011 begonnen wurden, könnenalleStudierenden den reduzierten Prüfungsumfang in Anspruch nehmen. Bereits erbrachte LN können als Modulprüfungen oder als SN anerkannt werden. • Werden in das Modul allerdings die Leistungen aus einer Veranstaltung eingebracht, die bis einschließlich zum WS 2010/11 stattfand, ist das Modul nach altem Prüfungsumfang abzuschließen.(Quelle: „Sowi Info“ WiSe 2012-13, S. 16) Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft 2.2 Inhaltliche Fortentwicklung • Eine Reihe von neuen und inhaltlich neu ausgerichteten Modulen 10 KP bzw. 12 KP (Quelle: „Sowi Info“ WiSe2012-13, S. 152-153) Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft 2.Geplante Änderungen nach Abschuss der Akkreditierung—ab WiSe2013-14 • Prinzipiell beeinflussen die unten ausgeführten, geplanten Änderungen die jetzigen Studierenden *nicht*, es sei denn, sie wollen die veränderten Prüfungsordnungen in Anspruch nehmen. • in dem Fall müssen sich die Studierenden nachInkrafttreten der Ordnungen im Studierendensekretariat umschreiben. • IK und FOR • Folgende Änderungen sind vorgesehen: • Forschungsmodul (ersetzt die integrativen Kolloquien): Erhöhung von 10 auf 12 ECTS-Punkte, • Mastermodul Forschungsmethoden und Statistik: Reduktion von 14 auf 12 ECTS-Punkte • Absolvierung unterschiedlicher Prüfungsformen • Die Studierenden sollen unterschiedliche Prüfungsformen für ihre Leistungsnachweise absolvieren. Zum Studienabschluss sind allerdings in allen Studiengängen und Studienfächern mind. 1mündliche Modulabschlussprüfung sowie mind. 2 Hausarbeiten vorzuweisen. • Erhöhung der Anzahl der prüfungsrelevanten Module (deren Note geht in die Abschlussnote ein) • (Quelle: „SoWi Info“ SoSe 2013, S. 17) Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 25.10.2012
Fakultät für Sozialwissenschaft 2.Geplante Änderungen nach Abschuss der Akkreditierung—ab WiSe2013-14 • Fremdsprachige Veranstaltung: • Es soll die Verpflichtung eingeführt werden, dass zum Abschluss jedes sozialwissenschaftlichen Studiums zumindest ein Studiennachweis aus einer fremdsprachigen Veranstaltung (i.d.R. Englisch) vorgelegt wird. Auch Sprachkurse sollen anrechenbar sein. • Rücktrittsfrist • Eine Rücktrittfrist von einer Woche für alle benoteten Modulprüfungen soll eingeführt werden. Studierende können sich danach bis zu einer Woche vor Klausuren, mündlichen Prüfungen und Hausarbeitsagabefristen etc. ohne Begründung abmelden, danach nur noch mit einer hinreichenden Begründung. Anderenfalls würde die Prüfung als „Nicht-Bestanden“ gelten. • Wiederholbarkeit von Modulprüfungen: • Im Ein-Fach-Bereich ist nach zweimaligem Nichtbestehen ein Beratungsgespräch und die Möglichkeit der Exmatrikulation vorgesehen.(Quelle: „SoWi Info“ SoSe 2013, S. 17) Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 25.10.2012
Fakultät für Sozialwissenschaft 3. Abschlussarbeiten I • Möglichkeiten: • Master-Arbeit in Organisationen (z.B. Unternehmen, Verbände, Verwaltungen), • Master-Arbeit angelehnt an Forschungsprojekte z.B. der SoWi-Fakultät, • Master-Arbeit in außeruniversitären Forschungs-/Beratungseinrichtungen • Kombination mit/aus Praktika heraus • Auslandsaufenthalte • Aktuelle Forschungsprojekte z.B. Lehrstuhl Pries: • http://www.ruhr-uni-bochum.de/sozomm/forschung/de_laufende_projekte.shtml • Überblick mögliche Themen für Abschlussarbeiten z.B. Lehrstuhl Pries: • http://www.ruhr-uni-bochum.de/sozomm/lehre/abschlussarbeiten-vorschlaege.shtml Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft 3. Abschlussarbeiten II Mögliche Themen auf dem Gebiet Organisations- und Arbeitssoziologie • Mitarbeiterbefragung zu den Themen Vorgesetzte, gewerkschaftliche Aktivitäten und Arbeitsorientierung • „Lifecyclesvon Managementmoden – Institutionalisierung, Diffusion und Rejektion aus neo-institutionalistischer Sicht mit besonderer Betrachtung des Total Quality Management“ • Formen der Aufgaben- und Projekt-Koordination in pluri-lokalen und grenzüberschreitenden Organisationen (als Theorie- oder Fallstudienarbeit) • Zur Bedeutung von Verhaltenskodizes bei der Steuerung von Organisationen • Koordinationsprobleme und -strategien humanitärer Hilfsorganisationen (an Beispielen wie Ärzte ohne Grenzen, Pro Asyl, Greenpeace oder Kindernothilfe) • Die Vereinten Nationen als Organisationsnetzwerk (z.B. Vergleich von 2 Unterorganisationen oder Verhältnis nationale Regierungen und UN-Organisationen)
Fakultät für Sozialwissenschaft 3. Abschlussarbeiten III • Mögliche Themen auf dem Gebiet Arbeit und Erwerbsregulierung • • „Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern bei gleicher und gleichwertiger Arbeit“ • Perspektiven der Einheitsgewerkschaft - Stellenwert berufsstrukturierter Interessenvertretungen (Bsp. GDL, Cockpit) • • Zwischen Marktanforderungen und beruflicher Selbstverwirklichung: Commitmentund Arbeitsorientierungen von hochqualifizierten Beschäftigten • • Mediationsverfahren bei der Konfliktregulierung im Betrieb • • Nach welchen Mustern werden freigestellte Betriebsräte entlohnt? • • Transnationale Erwerbsregulierungsmechanismen und deren Zusammenspiel (z.B. IFAs, EBRs, ILO-Mindeststandards, OECD-Guidelines etc.) • • Mitarbeiterzufriedenheit in öffentlichen Organisationen wie Universitäten oder Stadtverwaltungen Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft 3. Abschlussarbeiten • Mögliche Themen auf dem Gebiet „Transnationalisierung und Migration“ • Konzepte von Raum und Grenzen und deren Bedeutung im Migrationsprozess (z.B. anhand biographischer Erzählungen oder von Lebensverläufen) • Transnationale Identitätskonzepte und Biographien • Ethnische Unternehmer im Ruhrgebiet und ihre transnationale Vernetzung • Arbeitsmigration ohne legale Aufenthaltspapiere • Vergleich Interessendurchsetzung und Lobbyarbeit transnationaler Migranten-Organisationen • Rückkehr Wohin? Rückkehrwünsche und -projekte von Migranten der ersten und zweiten Generation zwischen Mythos oder realer Option • Gesellschaftliche Teilhabemuster von Menschen mit Migrationsgeschichte (z.B. Auswertung SOEP, Mikrozensus) • Öffentliche Wahrnehmung von Migrantenorganisationen (Diskursanalyse) Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013
Fakultät für Sozialwissenschaft 5. Fragen und Anregungen Fragen und Anregungen für die Verbesserung des MaRAWO-Studiums Kritik und Lob willkommen!