220 likes | 310 Views
Groupbuying Einkaufsgemeinschaften. Powershopping Co-Shopping. Powershopping, Co-Shopping. Einkaufsgemeinschaften. Theorieansatz 1 - Gutenberg. Theorieansatz 2 - Erfahrung. interne und externe Kapazitätssteigerungseffekte Sinkende Investitionssumme je zusätzlicher Kapazitätseinheit
E N D
GroupbuyingEinkaufsgemeinschaften PowershoppingCo-Shopping
Powershopping, Co-Shopping Einkaufsgemeinschaften
Theorieansatz 2 - Erfahrung • interne und externe Kapazitätssteigerungseffekte • Sinkende Investitionssumme je zusätzlicher Kapazitätseinheit • zunehmende Spezialisierung der Mitarbeiter
B2B - Entwicklung • Ca. 1850 : Händler • Ca. 1890: Handwerker • Genossenschaften Aktiengesellschaften und GmbHs • wirtschaftliche Bedeutung : 30% Marktanteil Genossenschaften
B2B - KMU • Nachteil (besonders international) • Geringes Beschaffungsvolumen ungünstige Konditionen, hohe Transportkosten • Kaum internationale Beziehungen • Wenig Erfahrung und Wissen • Schwerpunkt Kooperationen: • Landwirtschaft, Handwerk, Einzelhandel • Kaum Kooperationen: • produzierenden Gewerbes
B2B - Vorteile • Einstandspreise senken • Verfügbarkeit erhöhen • Beschaffungskosten reduzieren • Einkaufskompetenz aufbauern
B2B - Nachteile • Know-how-Verluste • Rechtliche Bedenken • wettbwerbsbeherrschende Stellung • Widerstand von Lieferanten • Wechsel der Lieferanten • Prozesse verändert
B2B - eInforming • webbasierende und systematische Beschaffungsmarktforschung • primär Informationsbeschaffung • Neue Märkte
B2B – eInforming - Kooperationen • Informationsaustausch: • Lieferanten • Preise • Qualität • lieferbaren Güter • Vorteile • bessere Konditionen • Nachteil • „fairer“ Informationsaustasch schwierig
B2B - Elektronische Marktplätze - Vorteile • weit entfernte Geschäftspartner finden effizient und kostengünstig zueinander • wichtigsten Geschäftstransaktionen unterstützt • Konkurrenz + Skaleneffekten Reduktion der Preise • geringe Geschäftsanbahnungskosten
B2B - Elektronische Marktplätze - Nachteile • Anonymisierte Daten • persönliche Kontakt kaum Lieferantenbindung • Gefahr: zu wenigen Teilnehmern
B2B - Elektronische Ausschreibung • Ausschreibungsprozess wird elektronisch abgewickelt • Bsp.: Pharmaplace AG • 40 beteiligten Unternehmen • Katalogsystem und Ausschreibungsinstrumenten
B2b – Pharmaplace - Kunden • Katalogbestellung • Beteiligung + Start von Ausschreibungen und Auktionen • Collective Sourcing • Reduktion der Verwaltungskosten • verbesserten Konditionen
B2b – Pharmaplace - Lieferant • neue Kunden gewinnen • Poolingeffekte, Skaleneffekte • Reduktion der Verwaltungskosten Plattformbetreiber: • Transaktionsgebühren (derzeit 1,5 % vom Umsatz)
B2B - Internetauktionen • Revers Auctions • Unternehmen koordinieren und stimmen ihren Bedarf ab • geeignete Produkte : zB.: Strombedarfe • Skaleneffekte
B2B - Potentiale • Kostenreduktion • Zeitersparnis • Qualitätssteigerung
Arten der Kooperation im eBussines • Unabhängiger Dritter • Abhängigkeit • Speziell für kleine Unternehmen • Lösung selbst betreiben • Neu Kompetenz im Unternehmen • Vertrauen der Kooperationspartner schwierig
B2C - Powershopping • Entwicklung • Vorteile: • Preis ? • 24 Stunden am Tag • Verbraucherschutzgesetz • Nachteile • Preis ?
B2C - Letsbuyit.com • 1999 Start • 2000 • 14 nationale Websites • 1.300.000 Mitglieder • Rechtliche Probleme • Finanzierungsprobleme • Kim Schmitz • Restrukturierung
B2C - Letsbuyit.com • 2001 • Neuer Investor • Verlust von 14 Millionen Euro • 2002 • schwedische Niederlassung wird geschlossen • Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre Strafanzeige • Weiter Umsatzeinbußen • Neuer Investor nur mehr Onlineshop
Fazit • B2C „Marketinggag“ • B2B wichtig für KMUs