1 / 13

Bourdieus Kapitaltheorie Allgemeine Punkte

Bourdieus Kapitaltheorie Allgemeine Punkte. Kapital ist akkumulierte Arbeit Die Akkumulation von Kapital braucht Zeit

abedi
Download Presentation

Bourdieus Kapitaltheorie Allgemeine Punkte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bourdieus Kapitaltheorie Allgemeine Punkte Kapital ist akkumulierte Arbeit Die Akkumulation von Kapital braucht Zeit „Die zu einem bestimmten Zeitpunkt gegebene Verteilungsstruktur verschiedener Arten und Unterarten von Kapital entspricht der immanenten Struktur der gesellschaftlichen Welt.“ (S.1) große Mengen von Kapital => Macht

  2. Kapitalformen: • Ökonomisches Kapital • Kulturelles Kapital • Inkorporiertes kulturelles Kapital • Objektiviertes kulturelles Kapital • Institutionalisiertes kulturelles Kapital • Soziales Kapital

  3. Inkorporiertes kulturelles Kapital • „‘Haben‘ ist zu ‚Sein‘ geworden“ (S.3) • Diese ‚verkörperte‘ Kapitalart bleibt von den Umständen seiner ersten Aneignung geprägt (bspw. Dialekt) • Familie: Sozialisation = Akkumulation • Zeitfaktor als wichtigstes Bindeglied zwischen ÖK und KK • Weitergabe: soziale Vererbung

  4. Objektiviertes kulturelles Kapital • Materielle Übertragbarkeit in Form von kulturellen Gütern (Bilder, Bücher, Maschinen...) • Materielle Aneignung = ÖK • Symbolische Aneignung = inkorporiertes KK • Zur Nutzbarmachung von objektivierten KK • Besitz von inkorporiertem KK oder • Dienstbarmachung von diesem („Kaderkräfte“)

  5. Institutionalisiertes KK • Bsp. (schulische) Titel als Zeugnis vermeintlicher o. tatsächlicher Kompetenz • genießt objektiviertes Ansehen, Wert, Geltung • Titelträger sind austauschbar • Erwerb ist abhängig von ÖK, • Form der Konvertibilität zw. ÖK und KK • verfügbare Zeit durch Geld

  6. Soziales Kapital • „Das soziale Kapital ist die Gesamtheit der aktuellen und potentiellen Ressourcen, die mit dem Besitz eines dauerhaften Netzes von mehr oder weniger institutionalisierten Beziehungen gegenseitigen Kennens oder Anerkennens verbunden sind; oder, anders ausgedrückt, es handelt sich dabei um eine Ressource, die auf der Zugehörigkeit zu einer Gruppe beruhen.“(S. 5)

  7. Soziales Kapital ist nicht unabhängig von ÖK und KK, lässt sich aber nicht darauf reduzieren • In sozialen Tauschbeziehungen ist eine Anerkennung von ‚Gleichen‘ institutionalisiert • Sozialkapital hat einen ‚Multiplikationseffekt‘ auf das tatsächlich vorhandene Kapital • Investitionen in soziale Beziehungen erfordern Kompetenzen • Nutzbarmachung von genealogischen Zusammenhängen und reelen Beziehungen • Investitionen nicht zwangsläufig bewusst kalkuliert: • „Die Unschuld ist das Privileg derer, die in ihrem Bereich wie Fische im Wasser sind...“ (Note 12; S. 7)

  8. Die Kapitaltransformationen • Grundlage aller Kapitalformen = ÖK; Rückführung transformierter Kapitalformen auf ÖK nie ganz möglich • Universelle ‚Wertgrundlage‘: Arbeitszeit • Konvertierungsmöglichkeit: Ausgangspunkt für Strategien der Reproduzierbarkeit (Übertragungen) • Schwundrisiko und Verschleierungskosten variieren bei Transformationen mit je unterschiedlichen Vorzeichen

  9. Exkurs • Enger ökonomischen Kapitalbegriff = alle anderen Formen sozialen Austausches werden als nicht-ökonomisch und damit als uneigennützig erklärt • Scheinbar unverkäuflichen Dinge haben durchaus ihren Preis, sie werden „mit der Absicht einer ausdrücklichen Verneinung des Ökonomische hergestellt“(S. 52) „Verschleierung“

  10. Das Unterrichtssystem als Instrument zur Reproduktion von „Machtstrukturen“ • Anerkennung von kulturellem Kapital durch die Bildungsinstitutionen („Erwerb“ in der Familie) • Verschleierung durch folgende Suggestion: Titelerwerb durch ‚natürliche‘ Eigenschaften des Einzelnen (siehe Note 9, S. 9) • Schulischer Titel als Zugangsbedingung zu (herrschenden) Positionen • Verwertbarkeit des Titels an ÖK und SK geknüpft Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen

  11. Thesen/ Stichpunkte • Kommerzialisierung/ Ökonomisierung • Offene Umwandlung von ehemals durch kulturelles Kapital dominierte, ‚uneigennützige‘ (Sub-)Felder (Verschleierung!) in solche, die dem Primat ökonomischen Kapitals gehorchen • Hierarchien/Machtpositionen, die auf KK gründeten werden durch die ökonomische ‚Durchdringung‘ bspw. des universitären Feldes gefährdet • Neue „Kapitalkonfigurationen“ für Machtpositionen nötig

  12. Thesen/ Stichpunkte II • Bösartig könnte man eine Art „Feldkolonialismus“ konstatieren: • das Feld der Ökonomie „kolonialisiert“ das der Wissenschaft u.a. • Machtverhältnisse werde peu á peu verändert, gründen sich auf und reproduzieren sich nach neuen „Kapital-konfigurationen“

  13. Bourdieu das letzte Wort erteilt: „Das Auftreten einer öffentlichen wie privaten Nachfrage nach angewandter Forschung und einer auf die gesellschaftliche Anwendung der Sozialwissenschaft bedachten Leserschaft [...], fördert den Erfolg von Kulturproduzenten einer neuen Art, deren Vordringen auf dem uni-versitären Feld [...] zu einem entscheidenden Bruch mit den Grundsätzen akademischer Autonomie wie mit den Werten der Interesse-losigkeit, Zweckfreiheit und Unbeeinfluss-barkeit durch Sanktionen und Anforderungen der Praxis führt.“(Bourdieu, Pierre: Homo Academicus, Frankfurt a.M.1988, S. 200)

More Related