1 / 23

Anaphylaxie

SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz. Version 2.1 Gültig ab 2009-01-01. Anaphylaxie. Info 1. Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation). Wenn nach Einsatz-Katalog indiziert: Notarzt (nach-)alarmieren + Therapie wie üblich

Audrey
Download Presentation

Anaphylaxie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SOP - StandardarbeitsanweisungRettungsdienst in Rheinland-Pfalz Version 2.1Gültig ab 2009-01-01 Anaphylaxie Info 1

  2. Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Wenn nach Einsatz-Katalog indiziert: Notarzt (nach-)alarmieren + Therapie wie üblich ERC-Guidelines ggf. Reanimation SOP Anaphylaxie 1 Info 2 Info 3 Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund für eine Anaphylaxie Notarzt (nach-)alarmieren Info 4 Allgemeine Maßnahmen Ortswechsel (Patient oder Allergen-Substanz) Insektenstachel ohne Druck entfernen Patienten beruhigen Oberkörper hoch wenn Luftnot führend Schocklagerung wenn Kreislausstörung führend Sauerstoffgabe (Maske + Reservoir)

  3. Monitoring EKG, Blutdruckmessung, Pulsoxymetrie i.v. Zugang (großlumig) Ringer Lsg. 1000 ml zügig laufen lassen SOP Anaphylaxie 2 Urbason® 250 mg i.v. Patient beobachten Engmaschig überwachen Anaphylaxie-Stadium 1 ? Nur: Hautreaktion ja Info 5 Urbason® 250 mg i.v. (falls Zugang vorhanden) Adrenalin 5 mg vernebeln (weiter bei Anaphylaxie Stadium 3) Anaphylaxie-Stadium 1 ? + Uvulaschwellung, Zungenschwellung u/o Engegefühl im Rachen u/o Heiserkeit, Schluckbeschwerden ja Info 6 Info 7 nein

  4. nein Urbason® 250 mg i.v. (falls Zugang vorhanden) Adrenalin vernebeln Adrenalin i. v. vorbereiten, d.h.: verdünnen Anaphylaxie-Stadium 2 ? Zeichen Stadium 1 + BeginnendeAtemstörung (verlängertes Exspirium) ja SOP Anaphylaxie 2 nein Urbason® 250 mg i.v. (falls Zugang vorhanden) Adrenalin s.c. (0,5 mg) Anaphylaxie-Stadium 2 ? Zeichen Stadium 1 + BeginnendeKreislaufstörung (niedrigerer Blutdruck) ja Anaphylaxie-Stadium 3 ? Zeichen Stadium 2 + Kreislaufinsuffizienz u./o. massive Bronchospastik Herz-Kreislaufstillstand? = Stadium 4  CPR nein

  5. Wenn vorwiegend Kreislaufsymptome: + 1000 ml Ringer Lösung Urbason® 250 mg i.v. Adrenalin in 0,01 mg Schritten i.v. (max. 0,5 mg) in ca. 10 sec. Abständen, immer titrieren! dabei Wirkung und Nebenwirkung abwägen Wenn kein i.v. Zugang Adrenalin s.c. (0,5 mg) SOP Anaphylaxie 3 Wenn vorwiegend Atemsymptome: Adrenalin (1:1000 = unverdünnt) vernebeln: Erwachsene/Kinder > 10 kg: 5 ml Adrenalin + Urbason® 250 mg i.v. Kinder < 10 Kg: 0,5 mg Adrenalin/kgKG auf 3 ml NaCl wenn kein i.v. Zugang: nur Adrenalin vernebeln

  6. Patient engmaschig überwachen: EKG /Arrhythmie & Blutdruck Puls & O2-Sättigung Bewusstsein SOP Anaphylaxie 3 Auf Notarzt warten, ggf. im Rendez-Vous Zur Übergabe: DIVI Protokoll Nach der Übergabe: Dokumentationsbogen ausfüllen Info 8

  7. Info 1 • schwerwiegende systemische Hypersensivitätsreaktion • allgemein Reaktion • entweder Nachweis von Antigen-Antikörper-Reaktion • oder: fehlender Nachweis einer Ag-Ak-Reaktion • Mediatorenfreisetzung führt zu • peripherer Vasodilatation • erhöhter Kapillarpermeabilität • verstärkter Sekretion der Schleimhäute Anaphylaxie Zurück zum Algorithmus

  8. Info 2 • Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes • Atmung • Hautfarbe, Atemmuster, -frequenz, • Atemgeräusche, „Rasseln“, Giemen, Stridor • Hilfsmuskulatur, Atemwegsverlegung, paradoxe Atmung? • Bewusstsein • GCS (Glasgow ComaScale) • Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt  Aspirationsgefahr) • Circulation • Puls, Herzfrequenz, Rhythmus • Blutdruck Vitalparameter Zurück zum Algorithmus

  9. Info 3 NAIK = Notarzt Einsatzkatalog RLP Zurück zum Algorithmus

  10. Info 4.1 • anamnestisch bekannte Allergie oder Anaphylaxie • klinisch: • Bronchospasmus (Giemen, Pfeifen, Brummen) • Larynx- (Kehlkopf-) Ödem • Hypotension • Tachycardie • gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Durchfall, Erbrechen) • kutane Symptome (Ödeme) • Inzidenz im Rettungsdienst • ca. 5 schwere (Stadium 3) Anaphylaxien/100 000 Einwohnern/Jahr Anaphylaxie-Symptome Weiter zu Info 4.2 Zurück zum Algorithmus

  11. Info 4.2 Typische Auslöser Zurück zum Algorithmus

  12. Info 5 Anaphylaxie Stadien Zurück zum Algorithmus

  13. Info 6 • Schwellung im Mund-, Rachen- und Kehlkopfbereich • unabhängig von den bekannten Stadien der Anaphylaxie, die v.a. das Atmungs- und Kreislaufsystem betrachten, stellt die Schwellung (Schleimhautödem) im Bereich des Mundes, der Rachenräume, der Zunge sowie des Kehlkopfes eine lebensbedrohliche Störung dar, die auch isoliert (ohne Bronchospastik oder Kreislaufdepression) innerhalb kürzester Zeit zur kompletten Atemwegsverlegung und damit zum Tod führen kann. • auch diese Symptome müssen unmittelbar behandelt werden • davon abzugrenzen ist eine harmlose, leichte Schwellung im Mund- Rachenraum, häufig von den Patenten auch als „Gaumenjucken“ beschrieben • hierbei ist insbesondere der zeitliche Verlauf (gleichbleibend oder zunehmend von Bedeutung) Anaphylaxie-Symptome Zurück zum Algorithmus

  14. Info 7.1 Therapie Weiter zu Info 7.2 Zurück zum Algorithmus

  15. Info 7.2 • In den Stadien 1-3 kann häufig zwischen vorwiegend • kardiozirkulatorischer Manifestation oder • pulmonaler Manifestation • unterschieden werden • wenn möglich sollten sich danach die allgemeinen Maßnahmen (Lagerung etc.) sowie die medikamentöse Therapie orientieren • selbstverständlich sind aber zwischen pulmonaler und kardiozirkulatorischer Manifestation Misch- und Kombinationsformen möglich • falls ein i. v. Zugang nicht möglich ist, sollten die dafür in Frage kommenden Medikamente vernebelt werden • bei vorhandenem Kreislauf kann Adrenalin auch s.c. gegeben werden Therapie Weiter zu Info 7.3 Zurück zum Algorithmus

  16. Info 7.3 • Indikation • Anaphylaxie Stadium 3 • Wirkung: • ά1-Rezeptoren: Antagonisieren der vasodilatatorischen Wirkung • ß1-Rezeptoren: Steigerung der Kontraktilität des Herzens • ß2-Rezeptoren: Bronchodilatation • Applikation: • per inhalationem oder i.v., ultima ratio: s.c. (= subcutan) • (i.m. ebenfalls möglich bzw. empfohlen *) • *wird in Rheinland-Pfalz zurzeit noch nicht gelehrt bzw. geübt Adrenalin = Suprarenin® Weiter zu Info 7.4 Zurück zum Algorithmus

  17. Info 7.4 • Dosierung: immer vorsichtig titrieren! • i.v.  1:100.000 verdünnt, in 0,01 mg (=1ml) Schritten bis max. 0,5 mg • inhalativ  unverdünnt, 5 mg (= 5 ml) in Vernebler • s.c. 0,5 mg • Kontraindikationen: • Tachycardien mit Arrhythmien Cave:~ > 140/min, kreislaufwirksam! • frischer Myocardinfarkt, kreisende Patientin • Nebenwirkungen (Achtung: am ehesten bei i. v. Gabe) • Tachycardie, Arrhythmie • Tremor, Unruhe, Herzklopfen • Übelkeit, Schwitzen, Schwindel, Hyperglykämie, Tokolyse Adrenalin = Suprarenin® Weiter zu Info 7.5 Zurück zum Algorithmus

  18. Adrenalin zur Inhalation Info 7.5 Erwachsene und Kinder mit mehr als 10 kg Körpergewicht Adrenalin zur Inhalation: 1:1000 = unverdünnt 5 Ampullen zu 1 ml bzw. 5 mg Adrenalin Vernebler- maske + + Tropf-kammer + + Achtung: Sauerstoffflow mindestens 8 l/min Weiter zu Info 7.6 Zurück zum Algorithmus

  19. Adrenalin zur Inhalation Info 7.6 Kinder mit bis zu 10 kg Körpergewicht Adrenalin zur Inhalation: 1:1000 = unverdünnt 0,5 ml/kg/KG Ggf. bis 5 ml mit NaCl auffüllen Vernebler- maske Tropf-kammer + Achtung: Sauerstoffflow mindestens 8 l/min Weiter zu Info 7.7 Zurück zum Algorithmus

  20. Info 7.7 • Herstellung : 1 Ampulle Suprarenin® = 1 mg in 100 ml NaCl 0,9% geben, • dann entspricht 1 ml dieser Lösung = 0,01mg (10µg) Adrenalin • Dosierung: Achtung immer vorsichtig titrieren! • • i.v.  1 ml = 0,01 mg schrittweise, max. alle 10 Sekunden • bis max. 0,5 mg, Adrenalin intravenös (Stadium 2/3) Weiter zu Info 7.8 Zurück zum Algorithmus

  21. Info 7.8 • Unter Reanimation: • Adrenalin unverdünnt wie bekannt Adrenalin intravenös (Stadium 4) Weiter zu Info 7.9 Zurück zum Algorithmus

  22. Urbason® oder Solu-Decortin-H® Info 7.9 • Indikation • Anaphylaxie • ab Stadium 1 • Wirkung • Membranstabilisierung • Reduzierung des Ödems und der Bronchokonstriktion • keine Sofortwirkung zu erwarten • reduziert v. a. weitere Verschlechterung • Dosierung • 250 mg i.v. • Nebenwirkungen • Hyperglykämie, „Flush“, (im Notfall nicht relevant) Zurück zum Algorithmus

  23. Info 8 Dokumentationsbeispiele Kaiserslautern Rheinhessen & Bad Kreuznach Zurück zum Algorithmus

More Related