1 / 45

1AL2UM2013

Alemán AJEM - 1AL2UM2013

AJEM
Download Presentation

1AL2UM2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. INTRODUCCIÓN AL ALEMÁN “ Einführung in die deutsche Sprache “ Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen, Lieder …

  2. Das Alphabet • A(a) B(be) C(tse) D(de) E(e) F(ef) G(gue) • H(ha aspirada) I(i) J(yot) K(ka) L(el) M(em) • N(en) O(o) P(pe) Q(cu) R(er) S(es) T(te) • U(u) V(fau) W(ve) X(ix) Y(ípsilon) Z(tset) • ß(ess-tset)

  3. Die Phonetik • ä (e)- die Universität ö- (oe)- schön • ü- (ui)- die Tür, Müller v (f)- Volk, von • y (ui)- typisch z (ts)- die Allianz, Benz • ei (ai)- die Zeit, zwei • er final (aa)- die Kinder, Länder • d final (t)- und, Kind

  4. Die Phonetik • äu (oi)- der Läufer eu (oi)- heute, neun • ie (ii)- sie, riesig j (i)- die Jacke • sch (sh)- die Schönheit, logisch • sp/st (sh)- Spanien, die Stadt • t (ts)- die Infomation, die Organisation • ch (J/j)- machen (a,e,u), weiblich(i) • w (v)- das Wasser, der Wagen

  5. Der Artikel • Der bestimmte Artikel: der (masc): der Vater die (fem): die Tasche das (neut): das Auto die (plu): die Kinder

  6. Der Artikel • Der unbestimmte Artikel: ein (masc): ein Hund eine (fem): eine Frau ein (neut): ein Kind

  7. Die Personalpronomen • ich (yo) • du (tú) • er ,sie, es (él, ella, cosa) • wir (nosotros) • ihr (vosotros) • sie, Sie (ellos/as, usted/es)

  8. W-? FRAGEN • Wer? - ¿quién? Wer bist du? • Was? - ¿qué? Was ist das? • Wie? - ¿cómo? Wie geht’s dir? • Wann? - ¿cuándo? Wann kommst du?

  9. W-? FRAGEN • Wo? - ¿dónde? Wo liegt Murcia? • Warum?- ¿por qué? Warum lernst du Deutsch? • Woher? - ¿de dónde? Woher kommen Sie? • Wohin?- ¿a dónde? Wohin gehst du?

  10. Die Großbuchstabe • Substantiven: die Katze, das Haus, der Tisch • Verb als Substantiv: das Essen, das Kommen • Adjektiven und Nummer: Alfons der Weise, Philipp der Zweite

  11. typische Ausdrücke begrüßen: hallo, guten Morgen, Tag, Abend, gute Nacht Wie geht’s dir/Ihnen/euch? mir/uns geht’s gut sich verabschieden: auf Wiedersehen! tschüss! mach’s gut! ciao! danken: danke, danke schön, danke sehr, vielen Dank bitte, bitte schön, bitte sehr, keine Ursache

  12. typische Ausdrücke • die Herkunft: Woher kommst du/kommen Sie? ich komme aus… (Spanien, Deutschland…) Wo wohnst du/wohnen Sie? Ich wohne in… (Rom, München…) • nennen: Wie ist dein/Ihr Name? Wie heißt du/heissen Sie? Mein Name ist… (Vorname- Familienname) • das Alter: Wie alt bist du/sind Sie? Ich bin… Jahre alt

  13. typische Ausdrücke • sich entschuldigen: entschuldigung/entschuldigen Sie, verzeihung/verzeihen Sie kein Problem, macht nichts Sprachen:Welche Sprachen sprischst du/sprechen Sie? Ich spreche Spanisch, Englisch, Deutsch, Italienisch… sich vorstellen:Wer ist das/sie/er? das/sie/er ist Sara/Martin die Personen: der Herr (Mann)/die Frau/das Mädchen/der Junge

  14. Die Farben • RosaLila • BraunGrün • BlauGelb • HellblauOrange • DunkelblauRot • SchwarzWeiß • Grau

  15. Die Wochentage

  16. Die Monate 1. Januar 2.Februar 3.März 8.August 4.April 9.September 5.Mai 10.Oktober 6.Juni 11.November 7.Juli 12.Dezember DER KALENDER

  17. Die Jahreszeiten • Frühling • Sommer • Herbst • Winter

  18. Die Hilfsverben • sein :

  19. Die Hilfsverben • haben :

  20. Die Nummern • 1-12: sieben, acht, elf… • 13-19: -zehnvierzehn, neunzehn… • 20-90: -zig zwanzig, neunzig… (dreißig 30!) • 100-900: -hundert zweihundert, siebenhundert… • 1.000: Tausend

  21. Die Nummern • 21: einundzwanzig • 43 : dreiundvierzig • 178: 100+78 einhundertachtundsiebzig • 229: 200+29 zweihundertneunundzwanzig • …

  22. Die Uhrzeit • Wie spät ist es? Es ist… Um… • 00: Es ist… Uhr • +15: Es ist viertel nach… • -15: Es ist viertel vor… • 30: Es ist… Uhr dreißig Es ist halb + hora siguiente

  23. Die Deklinationen Kasus: Nominativ, Akkusativ und Dativ Maskulin Feminin Neutrum Plural

  24. Die Deklinationen Maskulin Feminin Neutrum

  25. Die Deklinationen

  26. Die Modalverben • können • müssen • wollen • möchten • sollen • dürfen • mögen

  27. Regelmäßige Verben • ich- e • du- st • er / sie / es- t suchen, sagen, machen… • wir- en • ihr- t • sie / Sie- en

  28. Regelmäßige Verben • Besonderheiten: • Verben -t -d -ln +e : warten, finden, klingeln… arbeitst arbeitest klingelne klingle

  29. Unregelmäßige Verben • ich- e • du- ie, i, ä • er/sie/es- ie, i, ä • wir- ensehen, sprechen, fahren… • ihr- t • sie/Sie- en

  30. Die Adjektive • klein – groß • dick – dünn • lang – kurz • schwer – leicht • links – rechts • alt – neu • alt – jung • leer – voll • schnell - langsam

  31. Die Adjektive • schön- hässlich • sauber-schmutzig • breit-eng • hart-weich • süß-salzig • lustig-langweilig • nett/freundlich-ernst/unsympathisch • nervös-ruhig • faul-fleißig

  32. Die Präpositionen • Wo? + Dativ (keine Bewegung) • Wohin? + Akkusativ (Bewegung)

  33. Die Präpositionen Dativ oder Akkusativ *Akkusativ: setzen, stellen, legen, hängen *Dativ: sitzen, stehen, liegen, hängen

  34. Die Familie • die Großeltern • der Großvater (Opa), die Großmutter (Oma) die Eltern : der Mann, die Frau der Vater, die Mutter • die Kinder: der Sohn, die Tochter der Bruder, die Schwester (Geschwister) • die Tante, der Onkel die Cousine, der Cousin

  35. Die Familie • der Schwager, die Schwägerin • die Schwiegereltern: der Schwiegervater die Schwiegermutter • der Freund, die Freundin- die (Liebes)Beziehung • der Bräutigam, die Braut- die Hochzeit • die Taufe, die Erstkommunion

  36. Der Körper • das Beinder Bauch • das Kniedie Schulter • der Fußdie Brust • der Armder Rücken • die Hand, Händedie Nagel, Nägel • der Fingerdie Hüften • der Kopfder Hals

  37. Das Gesicht • das Augedie Augenbraue • die Nasedie Wimper • das Ohrdas Kinn • der Mund die Stirn • die Lippen • der Zahn, die Zähne • das Haar, die Haare

  38. Die Possessivpronomen ich du er, sie, es wir ihr sie, Sie

  39. Das Haus • die Tür • das Fenster • der Boden die (Zimmer)decke der Dach • die Wand der Spiegel • das Wohnzimmer • das Schlafzimmer • das Badezimmer/ die Toilette • die Küche

  40. Das Haus • der Balkon die Terrasse • die Lampe • das Bett • das Sofa • der Tisch • der Stuhl • die Waschmaschine die Spülmaschine • der Kühlschrank die Mikrowelle

  41. Die Stadt • die Altstadt/ Innenstadt/das Zentrum • die Ampel • der Dom, die Kathedrale, das Münster • das Gebäude • das Kino • das Krankenhaus • das Hotel der Garten • die Kirche

  42. Die Stadt • die U-Bahn/die S-Bahn • der Bus • die Straßenbahn • das Monument, das Denkmal • das Museum • das Restaurant • die Brücke • der Stadtplan

  43. Die Stadt • das Theater • die Bibliothek • der Supermarkt die Bäckerei • das Kaufhaus • die Bank der Platz • die Apotheke • die Straße • der Parkplatz

  44. Die Kleidung • die Hose, die Jeans • das Hemd, die Bluse • der Rock • das T-Shirt • der Anzug, der Sakko • der Mantel die Krawatte • die Schuhe, die hoch Schuhe • die Turnschuhe

  45. Die Kleidung • das Kleid der Pyjama/Schlafanzug • die Brille, die Sonnenbrille • der Pullover der Hut • die Mütze, die Handschuhe • die Stiefeln • die Socken, die Strümpfe • die Unterwäsche • die Badehose, der Bikini

More Related