1 / 13

Seminar: Erfahrung

Seminar: Erfahrung. Werner Greve/Stephan Wolff Universität Hildesheim Wintersemester 2008/2009. Hinweise zur Vorbereitung. Sie gestalten eine Zeiteinheit von circa 45 Minuten Vortrag nicht länger als die Hälfte der Zeit

zuriel
Download Presentation

Seminar: Erfahrung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar: Erfahrung Werner Greve/Stephan Wolff Universität Hildesheim Wintersemester 2008/2009

  2. Hinweise zur Vorbereitung • Sie gestalten eine Zeiteinheit von circa 45 Minuten • Vortrag nicht länger als die Hälfte der Zeit • Ziel ist immer, dass das ganze Seminar miteinander ins Gespräch kommt bzw. dieses Seminargespräch mit Informationen und Irritationen versorgt wird • Bei der Vorbereitung/Literatursuche sprechen Sie sich mit dem bei Ihrem Thema angegebenen Dozenten ab • Sie können gerne weitere Materialien für Ihre Präsentation hinzuziehen • Hinweise zur Detailplanung (Themenfolge, Räume, Zeitplan) erfolgen in den nächsten Wochen

  3. Organisatorisches • Teilnahmevoraussetzung: Drei Erfahrungen (bis 5.11.2008) • Zweite Veranstaltung (10.11.2008): Gruppenbildung und Literatur • Blockveranstaltung (9.-11.1.2009) • Schein: Drei Erfahrungen, Teilnahme, 5-seitiges Essay zur Blockveranstaltung

  4. Block 1: Erfahrung versus Wissenschaft?! • Wie wird Realität transformiert um als „Empirie“ fungieren zu können? (Wissenschaftsgeschichte: Daston/Galison 2007) • Welche Rolle spielt Empirie in der Wissenschaft? (Wissenschaftstheorie: Popper, 1971 (1934); Wittgenstein 1970)* • Wie wird Erfahrung in Empirie transformiert? (Wissenschaftsforschung: Knorr-Cetina 1984, 2002) (Kuhls) W • Wie kann man sich erkenntnistheoretisch der Erfahrung versichern? (Husserl, Heidegger, Gadamer)*

  5. Block 2 Erfahrung als Gegenstand der Erfahrungswissenschaft • Physiologie der Wahrnehmung (Sinnesmodalitäten, Synästhesie) und Psychologie der Wahrnehmung (Perzeption, Gestalt, Konstanz) • Zeuge sein* (Zolnierz, Gessat, Aderholdt) G • Input: Zeugenpsychologie: Fehlerhafte Erinnerung (Köncken 1990, Loftus 1996) • Output: Diskursanalyse der Zeugenschaft (Potter 1996) • Messung/Erhebung von Erfahrung* • Personal Experience Methods (Clandinin/Conelly 1994, Bolger u.a. 2003) • Skalen (ESM u.a.) • Erfahrung transdisziplinär: Neurophänomenologie (Varela)* (Brückner, Müller) W

  6. Block 3: Erfahrung im Übergang - Stufen zur Weisheit? • Organisation/Krisen/Stufen von Lebenserfahrung (Erikson 1966; 1988; Filipp 1999 u.a.)* (Dorsch) W • Erfahrung, Kompetenz, Intuition (Dreyfus/Dreyfus 1986) • Erfahrung in Übergangssituationen und Ritualen: Rites de Passage (Turner 1979, Kapferer 1986; Bruner 1986; Filipp 1999 )*(Moritz, Lißner) W • „Weisheit“ und Klugheitslehren (Gracian 1647, Weick 2001)* (Radtke, Bräker) G

  7. Block 4:Grenzen und Merkwürdigkeiten von Erfahrung • Authenizität als Herstellung : Gibt es „echte“ Erfahrungen? (Emerson 1974; Goffman 2008, zuerst 1959, Fischer-Lichte 2007)* (Kreuzhermes, Dietze) W • Phantom-Erfahrungen und andere Beispiele ‚verrückter‘ Erfahrung (O. Sacks 2008; zuerst 1990; 1991)* (Dettbahn, Pauly, Strieben) G • Erfahrung in/von Krankheit und Behinderung (Paget 1993, Robillard 1999, Varela 1999; Helen Keller/Zorn/Sellin)* (Hasselberg, Riemann) W • Flow und Glückserfahrung (Csikszentmihalyi, Mayring)* (Müller, Jörns) G

  8. Block 5: Techniken zur ‚Steigerung’ von Erfahrung • Erziehung durch und für Erfahrung (Dewey 1934, Bollnow 1968, Englisch 2006, Giesecke 1995)* (Walte, Lange, Hansen) W • Erlebnispädagogik (Hecht, eigene Einheit) • Achtsames Management von Gruppen und Organisationen (Weick 1995; Weick/Sutcliffe 2003, 2007)* (Paulin, Schnerch) W • Erfahrung und Drogen (Huxley 1964, Castaneda, Leary und andere aus der Kulturgeschichte und Ethnologie)* (Ropers, Dellinger, Rittner, Kwiatkowski) G

  9. 6. Selbst-Erfahrung und Introspektion • Meditation: Universelles und Interkulturelles (Weick/Putman 2006, Varela/Thompson/Rosch 1992; Singer/Ricard/Wasmuth 2008)* (Meyer, Krannich) G • Virtuosen der Introspektion: Wie mache ich Erleben/Vergessen/Erinnern? (Würzburger Schule: Asch, Külpe u.a.) • Was geschieht bei der Selbst-Erfahrung? (Greve) • Macht das Gehirn Erfahrung, von der ich (noch) nichts weiß?*

  10. Literatur Bolger, Nial et al. (2003): Diary Methods: Capturing Life as it is Lived. Annual Review of Psychology 54: 579-616 Bollnow, Otto F.(1968): Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 14: 221-252. Bruner, Jerome (1990): Acts of Meaning. Cambridge. Bruner, Edward M. (1986): Experience and Its Expression. Pp. 3-14 in: Turner , V. W./ Bruner, Edward M. (eds.): The Anthropology of Experience. Urbana and Chicago. Clandunin, Jean D./Connelly, Michael F. (1994): Personal Experience Methods. Pp. 413-427 in: N.K. Denzin/ Y.S.Lincoln (eds.): Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks u.a. Daston, Lorraine/ Galison, Peter (2007): Objektivität. Frankfurt am Main. Dewey, John (1938): Experience and Education. New York: Macmillan. Emerson, Joan P. (1974): Was hier geschieht ist wirklich nichts Besonderes. Gruppendynamik 5: 83-97. English, Andrea (2005): Negativität von Erfahrung, Pragmatismus und die Grundstruktur des Lernens. Zeitschrift für Pädagogik 51: 49-61. Fischer-Lichte, Erka(v. Franke, I. (2007): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, Basel: Franke.

  11. Gadamer, Hans-Georg (1960): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen. Gieseke, Wiltrud (1995).: Erfahrungen als behindernde und fördernde Momente im Lernprozess. In: Jagenlauf, M. u.a. (Hrsg.): Weiterbildung als quartärer Bereich. Neuwied , S. 434-450 Goffman, Erbing (2008): Wir alle spielen Theater. 6. Aufl. München: Pieper. Huxley, Aldous (1964): Die Pforten der Wahrnehmung. München. Jett, Quintus R./George, Jennifer, M. (2003): Work interrupted: A Closer Look at the Role of Interruption in Organizational Life. Academy of Management Review 28: 494-507 Kapferer, Bruce (1986): Performance and the Structure of Meaning and Experience. In: Turner, Victor W./ Bruner, Edward M. (eds.): The Anthropology of Experience. Urbana and Chicago. Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis: Zur Anthrpologie der Wissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Knorr-Cetina, Karin (2002): Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt: Suhrkamp. Külpe Mandler, George (1990): Interruption (Discrepancy) Theory: Review and Extensions. In: S. Fisher/ C.L.Cooper (eds.), On the Move: The Psychology of Change and Transition. Chichester: John Wiley, S. 13-32.

  12. Paget, Marianne A (1993): A Complex Sorrow: Reflections on Cancer and an Abbreviated Life (ed. by Mariorie L. DeVault). Philadelphia : Temple University Press. Popper, Karl (1971): Logik der Forschung. 4.verb. Auflage. Tübingen: Mohr. Robillard, Albert B. (1999). Meaning of a Disabiltiy: The Lived Experience of Paralysis. Philadelphia: Temple University Press. Sacks, Harvey (1984). On doing "being ordinary”. S..413-29 in: Atkinson, J.M. & Heritage, J. (eds) Structures of Social Action: Studies in Conversation Analysis, Cambridge: Cambridge University Press. Sacks, Oliver (2008): Der Tag, an dem mein Bein fortging. Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Hamburg: Rowohlt Scott, Joan W: (1991): The Evidence of Experience. Critical Inquiry 17: 773-797. Shusterman, Richard (2000): Dewey über Erfahrung: Fundamentalphilosophie oder Rekonstruktion? In: Hans Joas (Hg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 81-115. Singer, Wolf u.a. (2008): Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Frankfurt: Suhrkamp Turner, Victor W. (1989): Das Ritual. Struktur und Ant-Struktur. Frankfurt/ New York. Turner , Victor W./Bruner, Edward M. (1986): The Anthropology of Experience. Urbana and Chicago.

  13. Varela, Fransisco J./ Thompson, Evan/Rosch Eleanor (1992): Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Bern, München, Wien. Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks. Weick, Karl E. (2001): The Attitude of Wisdom. S. 361-379 in: ders., Making Sense of the Organization. London: Blackwell. Weick, Karl E./ Putnam, Tex (2006): Organizing for Mindfulness: Eastern and Western Knowledge. Journal of Management Inquiry 15: 275-287. Weick, Karl E./ Sutcliffe, Kathleen M. (2003): Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart. Weick, Karl E./ Sutcliffe, Kathleen M. (2007): Managing the Unexpected. Second rev. edition. San Francisco. Weick, Karl.E./Westley, Floyd (1996): Organizational Learning: Affirming an Oxymoron. S. 440-458 in: S.R. Clegg et al.(ed.) Handbook of Organization Studies. London: Sage. Wittgenstein, Ludwig (1970): Über Gewissheit. Frankfurt am Main. Wolff, Stephan/ Müller, Herman (1997): Kompetente Skepsis. Opladen. Wooffitt, Robin (1992): Telling tales of the unexpected: The organization of factual discourse. Hempel Hempstead

More Related