1 / 35

Besonderheiten der Qualifikationsphase und Wahl der Schwerpunkte und Abiturprüfungsfächer

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Besonderheiten der Qualifikationsphase und Wahl der Schwerpunkte und Abiturprüfungsfächer. Versetzung. Versetzung. 10.1. 11.1. 12.1. 10.2. 11.2. 12.2. Qualifikationsphase. Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe.

zasha
Download Presentation

Besonderheiten der Qualifikationsphase und Wahl der Schwerpunkte und Abiturprüfungsfächer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. INFORMATIONSVERANSTALTUNG Besonderheiten der Qualifikationsphase und Wahl der Schwerpunkte und Abiturprüfungsfächer

  2. Versetzung Versetzung 10.1 11.1 12.1 10.2 11.2 12.2 Qualifikationsphase Einführungsphase Aufbau der gymnasialen Oberstufe

  3. Schulabschlüsse und der Weg dorthin + + + * * 12 10 11 9 Gymnasium Abitur 12 Sekundarabschluss I 10 11 9 Realschule 9 10 ggf. schulischer Teil der Fachhochschulreife * Wechsel zum Fachgymnasium (dreijährig) + Wechsel zur Fachoberschule (zweijährig) Fachhochschulreife

  4. Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe 12.1 11.1 12.2 11.2 4. Rücktritt nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase  keine Meldung zur Abiturprüfung oder vor Beginn der Abiturprüfung Qualifikationsphase 4 4 Nichtzulassung Wiederholung 4 Rücktritt statt Meldung Mindestzeit: 2 Jahre Regelfall: 3 Jahre Höchstzeit: 4 Jahre Überschreitung der Regelzeit 1. Rücktritt nach dem 1. Halbjahr der Qualifikationsphase 2. Rücktritt nach dem 2. Halbjahr der Qualifikationsphase 3. Rücktritt nach dem 3. Halbjahr der Qualifikationsphase  Nichtzulassung zur Prüfung oder Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung 10.1 10.2 Einführungsphase Nichtversetzung 2 Rücktritt Rücktritt 3 1 Rücktritt

  5. Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife schulischer Teil der Fachhochschulreife Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

  6. Die Schüler sollen - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erwerben - verstärkt selbständig Lernen und sich die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens aneignen Ziele der gymnasialen Oberstufe

  7. ZusammenfassendeBewertung am Ende eines Halbjahres  Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit In der Qualifikationsphase: Umsetzung derNoten in Punkte 6 5 4 15 14 13 + 1 - + 4 - 12 11 10 3 2 1 + 2 - + 5 - + 3 - 6 9 8 7 0 Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase  Mitarbeit im Unterricht  mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.)  schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Schülerbetriebspraktika u.a.)  experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Das Punktesystem

  8. Struktur der gymnasialen Oberstufe Versetzung Versetzung 11.1 12.1 10.1 12.2 10.2 11.2 Qualifikationsphase Einführungsphase Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Angebot von Schwerpunkten Abiturprüfung (Zentralabitur) in 5 Prüfungsfächern  Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen  Kursunterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach  Pflichtunterricht und Wahlunterricht  Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase  Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung

  9. Möglichkeiten der Schwerpunktbildung am THG (austauschbar) P1 P2 P3 P4 P5

  10. musisch-künstlerischer Schwerpunkt FS C - Feld DE GE, EK, (PO) MA beliebig KU, MU beliebig DE MA GE, EK, (PO) FS beliebig gesellschschaftswissenschaftlicherSchwerpunkt FS C - Feld DE EK, PO MA beliebig DE C - Feld GE EN EK, PO MA beliebig DE beliebig MA EK, PO FS beliebig Möglichkeiten der Schwerpunktbildung am THG (austauschbar) P1 P2 P3 P4 P5

  11. Struktur der gymnasialen Oberstufe Versetzung Versetzung 11.1 12.1 10.1 12.2 10.2 11.2 Qualifikationsphase Einführungsphase Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Angebot von Schwerpunkten Abiturprüfung (Zentralabitur) in 5 Prüfungsfächern  Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen  Kursunterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach  Pflichtunterricht und Wahlunterricht  Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase  Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung

  12. Kursarten in der Qualifikationsphase • Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (g2N, g4N) • - zwei- oder vierstündig • - vermitteln Grundlagen • Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (eN) • - vierstündig • - führen vertieft ein • - insgesamt müssen drei gewählt werden (P1 bis P3) • - werden doppelt gewichtet

  13. Fächerarten in der Qualifikationsphase KernfächerDeutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.) 2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) Seminarfach Es wird eine Facharbeit geschrieben und eine Studienfahrt unternommen. (2 Wo.-Std.)

  14. Versetzung Versetzung 11.1 12.1 10.1 11.2 12.2 10.2 Qualifikationsphase Einführungsphase  Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen  Pflichtunterricht und Wahlunterricht  Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Struktur der gymnasialen Oberstufe Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Angebot von Schwerpunkten Abiturprüfung (Zentralabitur) in 5 Prüfungsfächern  Kursunterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach  Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung

  15. Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer: 1. Mit den 5 Prüfungsfächern müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sein. 2. Unter den 5 Prüfungsfächern müssen enthalten sein - beide Schwerpunktfächer und - zwei der drei Fächer DEUTSCH , FREMDSPRACHE MATHEMATIK

  16. sprachlich- literarisch- künstlerisch A Politik-Wirtschaft Physik Geschichte Chemie Französisch Erdkunde Latein Biologie Griechisch weitere Fremdsprachen Kunst Sport Musik Religion Darstellendes Spiel Werte und Normen Aufgabenfelder gesellschafts- wissenschaftlich Mathematisch- naturwissensch.- technisch B C Mathematik Deutsch Englisch Informatik Philosophie Seminarfach

  17. Verpflichtungen bei der Kurswahl • Wichtig ist der Unterschied zwischen Beleg- und Einbringungsverpflichtungen. • „belegen“ bedeutet „muss gemacht werden“ • „einbringen“ bedeutet „zählt für den Notenschnitt • im Abitur (Gesamtqualifikation)“. • Allerdings:Je nach gewählter Fächerkombination • etwas variierend, müssen fast alle • Semesternoten auch eingebracht werden.  Mit 00 Punkten können Belegungsverpflichtungen nicht erfüllt werden. • Von themengleichen Halbjahren kann nur eines auf die Belegungsverpflichtung angerechnet werden. • Belegverpflichtung von 34 Semesterwochenstunden

  18. Wahlbogen mit Überprüfung der Belegverpflichtungen (B), Wochenstundenzahl (Wo) und Einbringverpflichtungen (E) von (Name, Vorname, Klasse) _________________________________ für die Schuljahre 20__/20__ (Jg.11) und 20__/20__ (Jg.12)

  19. Fächer Fächer B Halbjahre B Halbjahre Wo- stunden Wo- stunden E Kurse E Kurse sprachlicher Schwerpunkt 1  sprachlicher Schwerpunkt 1  P 1 P 1 4 4 4 4 4 4 FR LA FR LA P 2 P 2 4 4 4 4 4 4 EN EN P 3 P 3 4 4 4 4 4 4 DE MA BI CH DE MA BI CH P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 4 4 4 4 4 4 de ma bi ch ph de ma bi ch ph P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 4 4 4 4 4 4 ge gebi po ek ekbi re** rk** ge gebi po ek ekbi re** rk** Pflichtfach Pflichtfach 4 4 4 4 4 4 de ma de ma Pflichtfach 11 Pflichtfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ge po ge po Pflichtfach 12 Pflichtfach 12 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ge po ge po Pflichtfach Pflichtfach 4 4 2 2 2 2 re* rk* wn pl re* rk* wn pl Pflichtfach 11 Pflichtfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ku mu dsp ku mu dsp Seminarfach Seminarfach 4 4 2 2 2 2 se se Sport Sport 4 4 2 2 siehe unten siehe unten Wahlfach 11 Wahlfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) la fr sn ek bi ch ph in la fr sn ek bi ch ph in Wahlfach 12 Wahlfach 12 2 2 2 (1) 2 (1) ge po ku dsp in ge po ku dsp in Summe Summe 34 34 = 36 = 36 sprachlicher Schwerpunkt 1  FR LA EN DE MA BI CH (PH) de ma bi ch ph ge gebi po ek ekbi re** rk** de ma bi ch ph ge po ge po re* rk* wn pl ku mu ds se siehe unten fr sa ek ch ph in fr ge po ku ds in Fächer P 1 P 2 P 3 P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 Pflichtfach (P4/P5) Pflichtfach 11 Pflichtfach 12 Pflichtfach Pflichtfach 11 Seminarfach Sport Wahlfach 11 Wahlfach 12 Summe B-Halbjahre 4 4 4 4 4 4 2 2 4 2 4 4 2 2 -  Wo-stunden 4 4 4 4 4 4 2 (1) 2 (1) 2 2 (1) 2 2 2 (1) 2 (1) 34 E-Kurse 4 4 4 4 4 4 2 2 2 2 2 = 36

  20. Fächer Fächer B Halbjahre B Halbjahre Wo- stunden Wo- stunden E Kurse E Kurse sprachlicher Schwerpunkt 1  sprachlicher Schwerpunkt 1  P 1 P 1 4 4 4 4 4 4 FR LA FR LA P 2 P 2 4 4 4 4 4 4 EN EN P 3 P 3 4 4 4 4 4 4 DE MA BI CH DE MA BI CH P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 4 4 4 4 4 4 de ma bi ch ph de ma bi ch ph P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 4 4 4 4 4 4 ge gebi po ek ekbi re** rk** ge gebi po ek ekbi re** rk** Pflichtfach Pflichtfach 4 4 4 4 4 4 de ma de ma Pflichtfach 11 Pflichtfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ge po ge po Pflichtfach 12 Pflichtfach 12 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ge po ge po Pflichtfach Pflichtfach 4 4 2 2 2 2 re* rk* wn pl re* rk* wn pl Pflichtfach 11 Pflichtfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ku mu dsp ku mu dsp Seminarfach Seminarfach 4 4 2 2 2 2 se se Sport Sport 4 4 2 2 siehe unten siehe unten Wahlfach 11 Wahlfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) la fr sn ek bi ch ph in la fr sn ek bi ch ph in Wahlfach 12 Wahlfach 12 2 2 2 (1) 2 (1) ge po ku dsp in ge po ku dsp in Summe Summe 34 34 = 36 = 36 Naturwiss. Schwerpunkt 1  PH CH BI (CH) MA EN DE de ma en fr la ge gebi po ek ekbi re** rk** de ma en fr la ge po ge po re* rk* wn pl ku mu ds se siehe unten fr sa ek ch ph in fr ge po ku ds in Fächer P 1 P 2 P 3 P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 Pflichtfach (P4/P5) Pflichtfach 11 Pflichtfach 12 Pflichtfach Pflichtfach 11 Seminarfach Sport Wahlfach 11 Wahlfach 12 Summe B-Halbjahre 4 4 4 4 4 4 2 2 4 2 4 4 2 2 -  Wo-stunden 4 4 4 4 4 4 2 (1) 2 (1) 2 2 (1) 2 2 2 (1) 2 (1) 34 E-Kurse 4 4 4 4 4 4 2 2 2 2 2 = 36

  21. Fächer Fächer B Halbjahre B Halbjahre Wo- stunden Wo- stunden E Kurse E Kurse sprachlicher Schwerpunkt 1  sprachlicher Schwerpunkt 1  musisch-künstlerischer Schwerpunkt  KU MU DE MA GE EK (PO) ma de en fr la ch bi ph ma de en fr la ge po re* rk* wn pl mu ku ds se siehe unten fr sa ek ch ph in fr ge po (ku) ds in Fächer P 1 P 2 P 3 P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 Pflichtfach (P4/P5) Pflichtfach Pflichtfach Pflichtfach Seminarfach Sport Wahlfach 11 Wahlfach 12 Summe B-Halbjahre 4 4 4 4 4 4 2 4 2 4 4 2 2 -  Wo-stunden 4 4 4 4 4 4 2 (1) 2 2 (1) 2 2 2 (1) 2 (1) 34 E-Kurse 4 4 4 4 4 4 2 2 2 2 = 36 P 1 P 1 4 4 4 4 4 4 FR LA FR LA P 2 P 2 4 4 4 4 4 4 EN EN P 3 P 3 4 4 4 4 4 4 DE MA BI CH DE MA BI CH P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 4 4 4 4 4 4 de ma bi ch ph de ma bi ch ph P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 4 4 4 4 4 4 ge gebi po ek ekbi re** rk** ge gebi po ek ekbi re** rk** Pflichtfach Pflichtfach 4 4 4 4 4 4 de ma de ma Pflichtfach 11 Pflichtfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ge po ge po Pflichtfach 12 Pflichtfach 12 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ge po ge po Pflichtfach Pflichtfach 4 4 2 2 2 2 re* rk* wn pl re* rk* wn pl Pflichtfach 11 Pflichtfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ku mu dsp ku mu dsp Seminarfach Seminarfach 4 4 2 2 2 2 se se Sport Sport 4 4 2 2 siehe unten siehe unten Wahlfach 11 Wahlfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) la fr sn ek bi ch ph in la fr sn ek bi ch ph in Wahlfach 12 Wahlfach 12 2 2 2 (1) 2 (1) ge po ku dsp in ge po ku dsp in Summe Summe 34 34 = 36 = 36

  22. Fächer Fächer B Halbjahre B Halbjahre Wo- stunden Wo- stunden E Kurse E Kurse sprachlicher Schwerpunkt 1  sprachlicher Schwerpunkt 1  P 1 P 1 4 4 4 4 4 4 FR LA FR LA P 2 P 2 4 4 4 4 4 4 EN EN P 3 P 3 4 4 4 4 4 4 DE MA BI CH DE MA BI CH P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 4 4 4 4 4 4 de ma bi ch ph de ma bi ch ph P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 4 4 4 4 4 4 ge gebi po ek ekbi re** rk** ge gebi po ek ekbi re** rk** Pflichtfach Pflichtfach 4 4 4 4 4 4 de ma de ma Pflichtfach 11 Pflichtfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ge po ge po Pflichtfach 12 Pflichtfach 12 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ge po ge po Pflichtfach Pflichtfach 4 4 2 2 2 2 re* rk* wn pl re* rk* wn pl Pflichtfach 11 Pflichtfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) 2 2 ku mu dsp ku mu dsp Seminarfach Seminarfach 4 4 2 2 2 2 se se Sport Sport 4 4 2 2 siehe unten siehe unten Wahlfach 11 Wahlfach 11 2 2 2 (1) 2 (1) la fr sn ek bi ch ph in la fr sn ek bi ch ph in Wahlfach 12 Wahlfach 12 2 2 2 (1) 2 (1) ge po ku dsp in ge po ku dsp in Summe Summe 34 34 = 36 = 36 gesellschaftswiss. Schwerpunkt  GE DE EN MA EK PO de en fr la ch bi ph ma de en fr la (po) re* rk* wn pl mu ku ds fr la ch bi ph (in)** se siehe unten sa ek in po ku ds in Fächer P 1 P 2 P 3 P 4 oder P 5 P 4 oder P 5 Pflichtfach (P4/P5) Pflichtfach Pflichtfach Pflichtfach Pflichtfach Seminarfach Sport Wahlfach 11 Wahlfach 12 Summe B-Halbjahre 4 4 4 4 4 4 2 4 2 2 (4) 4 4 2 2 Wo-stunden 4 4 4 4 4 4 2 (1) 2 2 (1) 4 (2) 2 2 2 (1) 2 (1) 34 E-Kurse 4 4 4 4 4 4 2 2 2 2 2 = 36

  23. Wahl der Sportkurse: Aus jeder der Zeilen ist eine Sportkurs-Folge zu wählen, insgesamt also zwei Sportkurs-Folgen für die Qualifikationsphase:  fun (Funktionsfitness: gym, tu, tan, fit 2) auf (Ausdauerfitness: fit 1,aus, sw, lei,)  man (Mannschaftsspiele: fb, hb, bb, hock)  net (Netzsportarten: vb, tt, bms) ( Erläuterungen in Kurzform: lei= Leichtathletik, tan= Tanzen, fit 1= Fitness, Ausdauersteigerung gym= Gymnastik, tu= Turnen, Akrobatik, sw= Schwimmen, fit 2= Pilates/Fitnessgymnastik, aus = Ausdauer, Ausdauertraining bms= Badminton, vb=Volleyball, fb= Fußball, hb= Handball, bb= Basketball, tt= Tischtennis, hock= Hockey)

  24. Prüfung der Zulässigkeit der Prüfungsfachkombinationen bestehend aus P 1 [ ] P 2 [ ] P 3 [ ] P 4 [ ] P 5 [ ] 4-stündig über 4 Semester belegt.  Mit den 5 Prüfungsfächern sind die Aufgabenfelder A, B und C abgedeckt.  Unter den Prüfungsfächern sind mindestens zwei der Fächer DE, MA, FS  Jedes Prüfungsfach wurde mindestens ein Halbjahr lang in der Einführungs- phase belegt.

  25. Zweitwahl ( verpflichtend ! ): (Hinweis: Zulässig sind auch folgende Alternativen: An Stelle des sprachlichen bzw. naturwissenschaftlichen Schwerpunkts 1 kann der sprachliche bzw. naturwissenschaftliche Schwerpunkt 2 angekreuzt werden als Zweitwahl – und umgekehrt.)  sprachlicher Schwerpunkt_____ SP-Fächer: /  naturwissenschaftlicher Schwerpunkt_____ SP-Fächer: /  musisch-künstlerischer Schwerpunkt SP-Fächer: /  gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt SP-Fächer: /

  26. Sonstige Hinweise / Wünsche ( z.B. Angabe eines alternativen Schwerpunktfachs im gewählten Schwerpunkt): _________________________________ ___________________________________ ( Unterschrift der Schülerin / des Schülers) ( Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) Abgabe der Bögen bis spätestens 25. Februar im Ablagekorb vor Raum 110 Volker Fabricius Koordinator Sek II

  27. Beispiel 1 Beispiel 2 Musik / Kunst / DSP Naturwissenschaft P3 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Deutsch Fremdsprache P1 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 (Religion / WN / Philosophie) 34 - 34 - 32 - 32 Wochenstundenzahl Fächer Std in Jg 11 u. 12 Fächer Std in Jg 11 u. 12 P4 Deutsch P2 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache P1 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft P3 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache P2 Fremdsprache P4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Religion Beisp.: Erdkunde P5 2 - 2 - 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 Musik / Kunst / DSP 2 - 2 Geschichte P5 Geschichte 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 Politik-Wirtschaft Politik-Wirtschaft 2 - 2 2 - 2 2 - 2 - 2 - 2 Religion / WN / Philosophie 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Wahlfach Wahlfach + + 34 - 34 - 34 - 34 Wochenstundenzahl 34 ! ! ! Mindeststundenzahl 34 Mindeststundenzahl Sprachlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen

  28. Beispiel 1 Beispiel 2 Mathematik P2 Beisp.: Religion / Phil. P5 Beisp.: Erdkunde P4 Naturwissenschaft P1 Naturwissenschaft P1 Mathematik P3 Religion / WN / Phil. Wochenstundenzahl 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Fächer Deutsch P4 Fächer Fremdsprache P3 Fremdsprache Deutsch Std in Jg 11 u. 12 4 - 4 - 4 - 4 Std in Jg 11 u. 12 32 - 32 - 32 - 32 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 NaturwissenschaftI P5 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft P2 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel Geschichte 2 - 2 Geschichte 2 - 2 Politik-Wirtschaft 2 - 2 - 2 - 2 Politik-Wirtschaft 2 - 2 Religion / WN / Phil. 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Wahlfach + Wahlfach + 34 - 34 - 34 -34 Wochenstundenzahl Mindeststundenzahl 34 Mindeststundenzahl 34 ! ! ! Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen

  29. Beispiel 2 Beispiel 1 Naturwissenschaft P5 Mathematik P2 Kunst oder Musik P1 Naturwissenschaft P 5 Deutsch P4 Religion / WN / Philosophie Geschichte P3 Mindeststundenzahl Mathematik Deutsch P2 4 - 4 - 4 - 4 Zahl der Belegpflichtstunden Seminarfach Sport Mindeststundenzahl Fächer Politik - Wirtschaft Fremdsprache P4 Musik / Kunst / DS Religion / WN / Philosophie Kunst oder Musik P1 4 - 4 - 4 - 4 Std in Jg 11 u. 12 4 - 4 - 4 - 4 34 ! ! ! 2 - 2 - 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 - 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 2 - 2 - 2 - 2 Musik / Kunst / DS Fächer Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 Std in Jg 11 u. 12 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 - 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 34 - 34 - 32 - 32 34 - 34 - 30 - 30 34 ! ! ! 2 - 2 - 2 - 2 4 - 4 - 4 - 4 Wochenstundenzahl Geschichte P3 4 - 4 - 4 - 4 Politik - Wirtschaft 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Wahlfach + Wahlfach + Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Musisch-künstlerischer Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen

  30. Beispiel 2 Beispiel 1 Religion / WN / Philosophie Religion / WN / Philosophie 38 - 38 - 32 - 32 2 - 2 - 2 - 2 36 - 36 - 30 - 30 4 - 4 2 - 2 - 2 - 2 4 - 4 Wochenstundenzahl Wochenstundenzahl Fremdspr. / Naturw./ (Inform.) Fremdspr. / Naturw./ (Inform.) Fächer Std in Jg 11 u. 12 Fächer Std in Jg 11 u. 12 Deutsch P2 4 - 4 - 4 - 4 Deutsch P2 4 - 4 - 4 - 4 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache P4 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache P4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft P5 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft P5 4 - 4 - 4 - 4 Geschichte P1 4 - 4 - 4 - 4 Geschichte P1 4 - 4 - 4 - 4 Beispiel: Erdkunde P3 4 - 4 - 4 - 4 Bsp.: Politik-Wirtschaft P3 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 - 2 - 2 Politik-Wirtschaft 2 - 2 Politik-Wirtschaft Sport 2 - 2 - 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Wahlfach Wahlfach + + Mindeststundenzahl 34 ! ! ! Mindeststundenzahl 34 Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen

  31. Versetzung Versetzung 11.1 12.1 10.1 11.2 12.2 10.2 Qualifikationsphase Einführungsphase  Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen  Pflichtunterricht und Wahlunterricht  Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Struktur der gymnasialen Oberstufe Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Angebot von Schwerpunkten Abiturprüfung (Zentralabitur) in 5 Prüfungsfächern  Kursunterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach  Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung

  32. Block I 1) Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 Gesamtqualifikation und Abiturprüfung • 24 Halbjahresergebnisse, darunter • das 1. bis 4. Halbjahr von P4 und P5, in einfacher Wertung • dabei höchstens 4 Halbjahresergebnisse mit • weniger als 05 Punkten sowie • die 12 Halbjahresergebnisse von P1, P2 und P3 in doppelter Wertung • dabei höchstens 3 Halbjahresergebnisse mit • weniger als 05 Punkten • die Prüfungsergebnisse • in den 5 Prüfungsfächern • in vierfacher Wertung • 3 Prüfungsfächer mit mindestens 20 • Punkten, darunter P1 oder P2 • statt P4 besondere Lernleistung • möglich

  33. CertiLingua-Exzellenzlabel • Dieses Sprach-Zertifikat kann seit 2008 von fremd-sprachlich besonders begabten Schülerinnen und Schülern an einigen niedersächsischen Gymnasien (u.a. auch am THG) erworben werden kann. • Erforderlich sind 2moderne, bis zum Abitur aus der Sek I fortgeführte Fremdsprachen, Teilnahme am bilingualen Unterricht und der Nachweis inter-kultureller Handlungskompetenz durch Teilnahme an internationalen Projekten oder Praktika (auch Aus-landsjahr).

  34. Abschlüsse und Berechtigungen Allgemeine Hochschulreife Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Fachhoch- schulreife und Abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase oder Einjähriges berufsbezogenes Praktikum schulischer Teil der Fachhochschulreife Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

  35. Diese Präsentation wurde im Januar 2013 auf dem Stand der aktuellen Verordnungen und Bestimmungen erstellt. Hierin sind auch Grafiken aus einer entsprechenden Präsentation des Niedersächsischen Philologenverbands in veränderter Form eingebunden. Volker Fabricius Theodor-Heuss-Gymnasium Koordinator Sek II Karl-von-Hörsten-Straße 7-9 38304 Wolfenbüttel Telefon: 05331-9563-16 E-Mail: volker.fabricius@ thg.versus-wf.de

More Related