1 / 16

Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14

Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14. Frederike Erb | Benedikt Tratzmiller | 30.01.2014. Gliederung. Aufbau und Funktionsweise der Kerrzelle Statische Messung Dynamische Messung Übertragung eines Liedes. Theorie des elektrooptischen Kerreffekts.

yered
Download Presentation

Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14 Frederike Erb | Benedikt Tratzmiller | 30.01.2014

  2. Gliederung • Aufbau und Funktionsweise der Kerrzelle • Statische Messung • Dynamische Messung • Übertragung eines Liedes

  3. Theorie des elektrooptischen Kerreffekts • Doppelbrechung: verschiedene Brechungsindizes für verschiedene Polarisationsrichtungen (->elliptisch polarisiertes Licht) • Elektrooptischer Kerreffekt: Unterschied der Brechungsindizes abhängig vom elektrischen Feld (und damit von angelegter Spannung): Zirkular-Polarisator [1]

  4. BNC Die Kerrzelle • Hier verwendet: PLZT-Keramik • - Mit Hochspannung betrieben • - Kondensator erzeugt elektrisches Feld • Differenz der Brechungsindizes: Kerrzelle [eigenes Bild]

  5. Versuchsaufbau statische Messung Versuchsaufbau [eigenes Bild]

  6. Versuchsaufbau statische Messung Versuchsaufbau [eigenes Bild]

  7. Erklärung der Intensitätsschwankungen • Phasendifferenz des senkrecht zum elektrischen Feld polarisierten • Lichts: • Elliptisch polarisiertes Licht Elektrisches Feld des Laserlichts vor (links) und nach dem Durchlaufen der Kerrzelle (rechts) sowie gemessene Intensität [eigene Animation]

  8. Spannungs-Intensitäts Verlauf gemessenes Spannungs-Intensitätsdiagramm [eigenes Bild] Spannungs-Intensitätsdiagramm aus [2]

  9. Übertragung von Schwingungen • Bereich zwischen 500V und 600V: nahezu linearer Verlauf • Arbeitspunkt bei ca. 550V • Überlagerung mit Wechselspannung gemessenes Spannungs-Intensitätsdiagramm [eigene Animation]

  10. Bode-Diagramm Aufbau Versuchsaufbau [eigenes Bild]

  11. Bode-Diagramm Aufbau • Laser trägt Information in der • Phasenverschiebung • Nach Analysator: periodische Intensität • Auslesen mit Photodiode Versuchsaufbau [eigenes Bild]

  12. Bode-Diagramm • y gemessenes Bode-Diagramm

  13. Versuchsaufbau zur Übertragung von Musik Versuchsaufbau [eigenes Bild]

  14. Übertragung von „Shemakesmego“ gelb: Eingang blau: Photodiode

  15. Literaturverzeichnis • [1] Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik. Springer Verlag, Berlin, 2004, 3.Auflage. • [2] Ofer, Heinrich; Jodl, Hansjoerg; Theysohn, Georg: Experimente zu elektrooptischen Effekten mit einer optischen Keramik. In: Praxis der Naturwissenschaften. Physik, 33 (1984) 6, S. 174-183. ISSN: 0177-8374; 0342-8729 • [3] Wedekind, Frank: Elektrooptische Eigenschaften und Mikrostruktur • von Polymerfilmenfür die optische Informationstechnik, Universität Ulm, Diss., 1995 • [4] Born, Max: Optik : ein Lehrbuch der elektromagnetischen Lichttheorie Berlin ; Heidelberg ; New York ; Tokyo : Springer, 1985, 3. Auflage

  16. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit • Besonderer Dank gilt: • Prof. Dr. sc. nat./ETH Zürich Othmar Marti • Patrick Paul • Martin Müller • Reiner Keller und der Vorlesungssammlung • WWE

More Related