1 / 20

Evaluation auf Augenhöhe Die Tandemstrategie der Schulstiftung der EKBO

Evaluation auf Augenhöhe Die Tandemstrategie der Schulstiftung der EKBO. Die Ziele unseres Vortrags „Hallwirth-Leitfaden“ Einen Einblick geben Praxisbezug Probleme benennen 20 Minuten Unser Anspruch Klar und verständlich sein Neugierig machen. Kirchliches Schulgesetz

xander
Download Presentation

Evaluation auf Augenhöhe Die Tandemstrategie der Schulstiftung der EKBO

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Evaluation auf Augenhöhe Die Tandemstrategie der Schulstiftung der EKBO

  2. Die Ziele unseres Vortrags „Hallwirth-Leitfaden“ • Einen Einblick geben • Praxisbezug • Probleme benennen • 20 Minuten Unser Anspruch • Klar und verständlich sein • Neugierig machen • Kirchliches Schulgesetz • § 7 Qualitätssicherung und Evaluation • (1) Die Schulen und der Träger sind zu kontinuierlicher Qualitätssicherung verpflichtet. Die Qualitätssicherung schulischer Arbeit erstreckt sich auf die gesamte Unterrichts- und Erziehungstätigkeit, die Organisation der Schule, das Schulleben sowie die außerschulischen Kooperationsbeziehungen. I

  3. >

  4. Rahmenbedingungen des Pilotprojektes 4 Pilotschulen, 4 Tandems Externe Expertengruppe aus Wissenschaft und Schulpraxis 2 Wochenstunden Freistellung für ein Jahr. Zusätzliche Freistellungen für Fortbildung sind möglich. I

  5. Ausgangslage • „Protestantische Vielfalt“ • Unterschiede in Stand und Verfahren an den Schulen • Diverse Evaluationsverfahren „auf dem Markt“ I

  6. Ziele des Projektes • Fokus auf Unterricht (Binnendifferenzierung und Projektarbeit) • Der Heterogenität gerecht werden • Eigenen Anspruch fördern • nachhaltig • niederschwellig I

  7. Evaluation ist keine Inspektion >

  8. Unterricht beobachtbar machen I

  9. Vertrauensvolles Verhältnis zweier Kollegen Wechselnde Rollen des Beobachteten und Beobachters Augenhöhe durch Tandemstrategien >

  10. Säulen der Tandemstrategie • Handreichung mit Qualitätskriterien Ordnungen des Unterrichts • Eigene Ansprüche -> eigene Kriterien Wie formuliere ich Ansprüche? Wie formuliere ich Fragen? • Kommunikation Wie sprechen wir über Unterricht? I

  11. Ausflug in die Praxis – • die Kriterien • Wie formuliere ich so, dass ich nützliche Aussagen erhalte? • Vom Großen zum Kleinen im Beobachtungsbogen: • Kriterium • Indikator • Beobachtungsfrage >

  12. Beobachtungsbogen für eine Deutschstunde in Klasse 5 – Differenzierung im Rechtschreibunterricht

  13. Ausflug in die Praxis – Kommunikation Beobachtung oder Urteil - Wie sprechen wir über Unterricht? Wie gebe ich Rückmeldung? >

  14. Urteil oder Beobachtung? Was meinen Sie? • „Wenn die Schüler geantwortet haben, hast du die Antworten dauernd wiederholt.“ • „Als du unbekannte Wörter benutztest, hast du diese erklärt und danach die Schüler aufschreiben lassen.“ • „Du hast immer nur die drangenommen, die sich am aufdringlichsten gemeldet haben.“ >

  15. Beobachtung x x X III x I x x x X II X III III x I gemeldet I gemeldet und aufgerufen X Junge X Mädchen X IIII X III I

  16. Wahrnehmen und beobachten • statt urteilen und besser wissen • wechselseitig beobachten („Auftraggeber“ und „Dienstleister“) • gemeinsam bewerten • Evaluation ist Tandemaufgabe > I

  17. Wo stehen wir? • Beobachtungskategorien für Unterricht • Kriterien für Binnendifferenzierung und Projektarbeit • Verfahren, wie wir über Unterricht sprechen können • Ausweitung in Pilotschulen • auf weitere Tandempartner • „Manpower“ I

  18. Hindernisse und Hürden • Zeitliche Ressourcen • Tandemstrategie für Oberschulen schwieriger als für Grundschulen • „Übung macht den Meister“ I

  19. Gewinn • Zeit für bewusste Unterrichtsreflexion • Persönliche Entwicklung • Enge Bindung an die Praxis • Neue Entdeckungen durch kollegialen Austausch • Nachhaltige Wirkung >

  20. Ausblick • Ausweitung des Projektes und • Umsetzung in allen Schulen • Interne Evaluation: • Multiplikatoren Ausbildung • Implementierung in Schulen • Externe Evaluation • „Peer-Review“ Partnerschulen • plus externe Berater? I

More Related