1 / 26

Potentials of Biogas Production and its use at Waste Water Treatment Plants

Potentials of Biogas Production and its use at Waste Water Treatment Plants IFAT Shanghai 23.09.2009 Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn. Potentiale für die Biogasproduktion. Klärschlamm Co-Substrate (z.B. Fett, Bioabfall) Abwasser (hochkonzentrierte Teilströme)

Download Presentation

Potentials of Biogas Production and its use at Waste Water Treatment Plants

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Potentials of Biogas Production and its use at Waste Water Treatment Plants IFAT Shanghai 23.09.2009 Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

  2. Potentiale für die Biogasproduktion • Klärschlamm • Co-Substrate (z.B. Fett, Bioabfall) • Abwasser (hochkonzentrierte Teilströme) • Produktion Nachwachsender Rohstoffe (Schaffung von Wertschöpfungsketten)

  3. Grundsätzliches zum Thema Schlamm • Bei der Abwasserreinigung entsteht unvermeidbar Schlamm • „Jeder hat den Schlamm, den er verdient“ • Schlamm muss stabilisiert werden • Schlamm ist eine Ressource (Energie, N, P)

  4. O2-Verbrauch 400 mg O2 /L 1-YH Energiestoff-wechsel 1. Bei der Abwasserreinigung entsteht Schlamm Organisches Substrat CSB = 1.000 mg O2 /L 1 Gebildete Bakterienmasse CSB = 600 mg O2 /L YH Baustoff-wechsel YH: Ertragskoeffizient, Yield

  5. Klärschlammanfall in China (2006) Gesamtschlammanfall im Jahr 2006: 9 Mio. t TR (Zhou, 2007) (Wang et al., 2006)

  6. N, P, K "Problemstoffe" H2O Organik (CSB) 2. „Jeder bekommt den Schlamm, den er verdient“ Effekte: - Verunreinigung des Wassers - Verdünnung von Ressourcen - Verteilung von Problemstoffen

  7. Schadstoffe im Klärschlamm Novellierung der EU-Klärschlammrichtlinie: Entwurf neuer Grenzwerte für Schwermetalle und org. Schadstoffe [mg/kg TR] Quelle: Europäische Kommission, 2000

  8. 3. Ziele der anaeroben Schlammstabilisierung • Reduzierung der zu entsorgenden Schlammenge bzw. des Volumens (geringere Entsorgungskosten) • Verminderung von biologischen Prozessen und • Geruchsbildung • Verbesserung der Entwässerbarkeit • Reduktion (pathogener) Keime • Energiegewinnung: Produktion von Biogas, Strom

  9. Anaerobe Schlammstabilisierung • Faulung von • - Primärschlamm • - Überschussschlamm • Verfahrensführung • - 1-stufig • - mehrstufig • - mesophil • - thermophil

  10. Gasproduktion unterschiedlicher Schlämme (Kapp, 1984) Spezifische Gasproduktion in Abhängigkeit der Aufenthaltszeit

  11. Schwimmschlamm B Nach- Vorklär- Belebungsbecken klär- becken becken A2 Primär- schlamm E A C Rücklaufschlamm E1 A1 D1 D2 D Überschussschlamm E2 Faul- F behälter G Konditionierung und Entwässerung Desintegrationsapparat Steigerung der Faulgasausbeute durch Desintegration (Dichtl, 2007)

  12. Steigerung der Faulgasausbeute durch Co-Vergärung externer Substrate (*1 kg Fett = 10 kWh Primärenergie)

  13. Schlamm-Massenbilanz für China und Energiepotential Abwasser 33,2 Mio. t TS/a PS 16,6 Mio. t TS/a ÜS 21,3 Mio. t TS/a CH4 + CO2 BHKW RS 37,9 Mio. t TS/a 4 GWEL + 3,4 GWtherm. Biogas-Anlage

  14. Schlamm-Massenbilanz für China und Energiepotential 4 GW = 4 große AKW

  15. 4. Schlamm ist eine Ressource • Für 1,3 Milliarden Menschen ergibt sich ein Potenzial im Rohschlamm von: • 38 Mio. t TS/a, • 1,4 Mio. t Stickstoff/a, • 1 Mio. t Phosphor/a • Sowie weitere Wertstoffe, z.B.: • Kalium • Magnesium • Schwefel

  16. Der Wert des „chinesischen Rohschlamms, RS“ S = 8,4 Mrd. €/a bzw. 220 €/ t TR Rohschlamm

  17. Gasverwertung auf Kläranlagen Verwendung des Faulgases auf Kläranlagen in Deutschland (Haberkern et al., 2004) Verstromung im BHKW: Aus 100% Primärenergie werden: - 30-40% Strom und - 60-70% Wärme (hiervon sind ca. 56% nutzbar)

  18. Aerober Abbau Belüftung - 0,35 kWhEL/kg CSB CSB CO2 + H2O + 0,9 kWhEL/kg CSB Biogas Anaerober Abbau CH4 + CO2 CSB BHKW Biogas-Anlage Organische Verbindungen (CSB) als Ressource

  19. Energieverbrauch der Abwasserreinigung vs. Energieproduktion aus Abwasser für China (1,3 Mrd. EW) - 35 Mio. MWhEL/a (= 4 GW) Aerober Abbau Belüftung 57 Mio. t CSB/a + 5.2 Mio. t N/a CO2 + H2O Anaerober Abbau Biogas CH4 + CO2 57 Mio. t CSB/a BHKW Biogas-Anlage + 64 Mio. MWhEL/a (= 7,3 GW)

  20. Energieverbrauch der Abwasserreinigung (Belüftung) vs. Energieproduktion aus Abwasser für China (1,3 Mrd. EW) 4 + 7,3 GW = 11,3 GW = 11 große AKW

  21. Produkte: Energieproduktion und Nährstoffrückgewinnungaus Abwasser und Klärschlamm

  22. Konzept zur direkten Verwertung–Anbau Nachwachsender Rohstoffe

  23. BHKW 10,3 MW 90,5 GWhel./a 54 GWhtherm./a Stoffstromanalyse eines Fallbeispiels für 350.000 EW Zudüngung Zudüngung Mineraldünger Mineraldünger 0 kg/a N 0 kg/a N 64.837 kg/a P 64.837 kg/a P 933.200 kg/a K 933.200 kg/a K 142.929 kg/a Mg 142.929 kg/a Mg 54.700 kg/a S 54.700 kg/a S Düngung mit Düngung mit Schwarzwasser Schwarzwasser 292.500 t/a 292.500 t/a Maissilage Maissilage 1.368.930 kg/a N 1.368.930 kg/a N Mais FM Mais FM 190.500 kg/a P 190.500 kg/a P 415.800 kg/a K 415.800 kg/a K 13.873 kg/a Mg 13.873 kg/a Mg 107.800 kg/a S 107.800 kg/a S Maisanbau auf 6.500 ha Biogas Biogas Biogas Biogas - - Verluste Verluste anlage anlage 257.430 kg/a N 257.430 kg/a N 25.437 kg/a P 25.437 kg/a P 255.000 kg/a K 255.000 kg/a K 25.177 kg/a Mg 25.177 kg/a Mg 54.810 kg/a S 54.810 kg/a S Output Output Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger 1.111.500 kg/a N 1.111.500 kg/a N Externe Externe 229.760 kg/a P 229.760 kg/a P Vermarktung Vermarktung 1.092.690 kg/a K 1.092.690 kg/a K 131.625 kg/a Mg 131.625 kg/a Mg 107.690 kg/a S 107.690 kg/a S

  24. Primärenergiebedarf/-ertrag unterschiedlicher Szenarien (für 1,3 Mrd. EW) Energiebedarf/-ertrag [GW Leistung] 1 Abwasserreinigung (AR) (32 kWh/EW*a) 2 ARA und Faulung 3 Stoffstromseparation und anaerobe AR

  25. Primärenergiebedarf/-ertrag unterschiedlicher Szenarien (für 1,3 Mrd. EW) Energiebedarf/-ertrag [GW Leistung] 1 Abwasserreinigung (ARA) 2 ARA und Faulung 3 Stoffstromseparation und anaerobe ARA 4 Produktion Nachwachsender Rohstoffe

  26. Ausblick P Ca S N K Na Mg orgC

More Related