1 / 16

Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme

Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme. Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS. Fragerunde. Wie drückt man Ziele und Strategien in SysML aus?

watson
Download Presentation

Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS

  2. Fragerunde • Wie drückt man Ziele und Strategien in SysML aus? • Wie hängen UC und SD zusammen? • In welcher Reihenfolge erfolgt die Modellierung? • Wie modelliert man Systemarchitekturen? • Was versteht man unter Deployment? • Kennen Sie eine Methodik zur Modellierung physikalischer Zusammenhänge? • Was ist die Funktion von Events in Scicos?

  3. Katze-und-Maus-Problem • fängt die Katze die Maus oder nicht? (trifft die Abwehrrakete das Projektil oder nicht?)

  4. Modellierung • Differentialgleichungssystem für diese Variablen Konstante:vk, vm, xz, yz, xm(0), ym(0), xk(0), yk(0) Geschwindigkeitsvektor Mausvm2= xm2+ym2xm= xz-xm(0) , ym= yz-ym(0)dmz= sqrt(xm2+ ym2) xm/ vm= xm/ dmz,ym/vm = ym/ dmz Geschwindigkeitsvektor Katze vk2= xk2+yk2xk = xm-xk , yk = ym-yk dkm= sqrt(xk2+ yk2) xk/ vk= xk/ dkm ,yk/ vk = yk/ dkm Katze Geschwindigkeit vkPosition (xk(t),yk(t)) Ziel (xz,yz) Maus Geschw. vmPos. (xm(t),ym(t))

  5. Datenflussmodellierung • Beispiel ist stark datenorientiert • Kontrollfluss nur zum Abbruch • Modellierung durch Datenflussdiagramm • jede „Leitung“ entspricht einer Variablen • Konstante als spezielle Variable • Integratoren • Rückkoppelungen

  6. Simulationsergebnis

  7. Abstraktion • Hauptstärke der Modellierung besteht in der Möglichkeit, Blöcke zusammenzufassen • Abstraktion von Verhalten • baumartige Navigation • Parametrisierung • Modulbibliotheken • externe Erweiterungen • Codeanbindung • Modelltransformation und –entwicklung!

  8. Pendel • Aufstellen physikalischer Schwingungsgleichungen • Erstellen eines Simulationsmodells (Strecke/Regelung) • Simulation und Validierung des Modells • Codegenerierung

  9. einfaches Pendel • Ansatz: Trägheitskraft = Rückstellkraft • m*s= -m*g*sin • =s/L  m*s=-m*g*sin(s/L) • Anfangsbedingung (0) bzw. s(0) • Analytische Lösung meist schwierig / nicht nötig • Simulation: Auflösen nach der höchsten Ableitung • s=-g*sin(s/L) • „tu so als wenn s gegeben wäre und male ein Diagramm“  Länge L Masse m Auslenkung s

  10. Pause

  11. gesteuerte Systeme • Randbedingungen • von der Natur oder vom Auftraggeber vorgegeben • z.B. physikalische Beschränkungen • z.B. Altsysteme, zu beachtende Restriktionen etc. • Verantwortlichkeit des Auftraggebers • Modelliert z.B. in Scicos • Steuerfunktionalität • Abbildung von überwachten in gesteuerte Größen • i.A. mehrdeutig, relational; Definitionsbereich von Randbedingungen eingeschränkt, Wertebereich gibt zulässige Trajektorien an • Verantwortlichkeit des Systemingenieurs • Modelliert?

  12. Zulauf Füllstandsanzeiger max min Ablauf Beispiel Wasserstand • Randbedingungen • 0  f(t)  h • 0 < f(t) < h  f´(t)= k1*z(t) – k2*a(t) • Steuerfunktionalität • als Klauseln f(t)  min  z(t) = 1f(t)  max  z(t) = 0 • als partielle Funktion  1 falls f(t)  min z(t) =  0 falls f(t)  max  undef sonst • als Abbildung C ={(f(t), z(t)) | (f(t)  min  z(t) = 1) (f(t)  max  z(t) = 0)}

  13. in Scicos

  14. t Trajektorienbereiche • intendierte, erlaubte und verboten

  15. Zulauf Füllstandsanzeiger max min Ablauf im Beispiel • Zulauf sei kontinuierlich regelbar (0 z(t)  1) • Annahme: min = max = soll • der Füllstand sollte möglichst nahe an soll gehalten werden • intendiertes Verhalten: je näher der Füllstand bei soll ist, desto mehr wird der Zulauf geschlossen • erlaubtes Verhalten: voller Zulauf bis soll erreicht wird, dann zu (oszilliert, ruiniert auf Dauer das Ventil) • verboten: max wird irgendwann überschritten und Ventil ist auf  gesucht: „sanfte“ Regelung

More Related