1 / 19

Branch and Bound Das Verfahren zur Lösung von IP-Problemen Idee * Entscheidungsbaum * Lösungen

Branch and Bound Das Verfahren zur Lösung von IP-Problemen Idee * Entscheidungsbaum * Lösungen. Branching. Branching = Verzweigen Eine sinnvolle Verzweigung muss ein im Prinzip in einfacher zu lösende Probleme erfolgen.

warner
Download Presentation

Branch and Bound Das Verfahren zur Lösung von IP-Problemen Idee * Entscheidungsbaum * Lösungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Branch and Bound Das Verfahren zur Lösung von IP-Problemen Idee * Entscheidungsbaum * Lösungen Branch and Bound 1

  2. Branching • Branching = Verzweigen • Eine sinnvolle Verzweigung muss ein im Prinzip in einfacher zu lösende Probleme erfolgen. • Beim Verzweigen durch Problemteilung darf keine relevante Lösung verloren gehen. Branch and Bound 2

  3. Bounding • Bounding = Beschränken • Für Max-Probleme sucht man obere Schranken • Für Min-Probleme untere Schranken • Das relaxierte Problem liefert immer eine obere bzw. untere Schränke Branch and Bound 3

  4. Entscheidungsbaum Branch and Bound 4

  5. Abbruchkriterien (1) FC1: L(LPj) = Ø → L(IPj) = Ø FC2: Lösung des LPj ist schlechter als die beste bisher bekannte Lösung des IP: zj ≤ zlfd FC3: Falls die Lösung von LPj eine Lösung des IPj ist, wird geprüft, ob sie besser ist als die beste bekannte Losung: zj > zlfd → zlfd*= zj Branch and Bound 5

  6. Abbruchkriterien (2) Branch and Bound 6

  7. Branch and Bound – Beispiel LP0 Branch and Bound 7

  8. B&B – Graph LP0 Branch and Bound 8

  9. B&B – LP11 und LP12 Branch and Bound 9

  10. B&B – Graph LP11 und LP12 Branch and Bound 10

  11. B&B – Baumtiefe 1 Branch and Bound 11

  12. B&B – Graph LP21 und LP22 Branch and Bound 12

  13. B&B – Baumtiefe 2 FC1 Branch and Bound 13

  14. B&B – Grph LP31 und LP 32 Branch and Bound 14

  15. B&B – Baumtiefe 3 FC1 FC3 Branch and Bound 15

  16. B&B – Graph LP41 und LP42 Branch and Bound 16

  17. B&B – Vollständiger Entscheidungsbaum Branch and Bound 17

  18. B&B – Problemlösung • Da alle Knoten abgearbeitet sind, ist die gesuchte Lösung erreicht und … • …es wurde nachgewiesen, dass die Lösung wirklich optimal ist. • Branching: Grundsätzlich auch in mehr als einen Knoten möglich. Alle so erzeugten Knoten kommen in die sog. Kandidatenliste. • Bounding: An dieser Stelle können alle Hilfsmittel eingesetzt werden, um eine möglichst Schranke zu berechnen. Branch and Bound 18

  19. B&B – Vor- und Nachteile • Anbindung an den LP-Modul • Gestaltungsfreiheit des Baumbaus • Heuristische Unterstützung • Verwendbarkeit der Lösung bei Abbruch • Hoher Speicheraufwand • Hoher Rechenaufwand • Veränderliche Problemgröße Branch and Bound 19

More Related