1 / 209

Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0

Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0. Jonas Bandi Simon Martinelli. Simon Martinelli. email: sm@simas.ch blog : http://simonmartinelli.blogspot.com/ Geschäftsführer der simas GmbH Nebenamtdozent an der Berner Fachhochschule (SWS und Medical Technology Center)

vernon
Download Presentation

Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0 Jonas Bandi Simon Martinelli

  2. Simon Martinelli • email: sm@simas.ch • blog: http://simonmartinelli.blogspot.com/ • Geschäftsführer der simas GmbH • Nebenamtdozent an der Berner Fachhochschule (SWS und Medical Technology Center) • Software Architekt, Entwickler, Berater und Trainer im Java EE Umfeld mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Software Entwicklung

  3. Jonas Bandi • email: jonas.bandi@gmail.com • blog: http://blog.jonasbandi.net • Studium der Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH Zürich • Angestellt bei TechTalk Software AG in Zürich • Seit 10 Jahren in verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung tätig • Mein besonderes Interesse gilt dem Einsatz von modernen Technologien und Methodiken in der Entwicklung von Enterprise Applikationen.

  4. Kursziele • Einführung in Objekt-Relationales Mapping • Einführung in JPA • Fortgeschrittene Themen beim Einsatz von JPA • Unterschiede JPA / JPA2 • Wir versuchen möglichst neutral bezüglich des verwendeten JPA Providers zu sein • Übungen: EclipseLink, Maven • Kursunterlagen: http://code.google.com/p/jpaworkshop/

  5. Über euch • Wer setzt Objekt-Relationales Mapping ein? • Wer arbeitet mit JPA? • Wer setzt Hibernate ein? • Was setzten die andern ein? • Ist JPA 2 ein Thema? • Erwartungen an diesen Workshop? • Wer hat die Übungen angeschaut?

  6. Einführung ORM & JPA Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0

  7. Silver Bullet oder unnötiger Overhead? • Objektrelationales Mapping ist ein umstrittenes Thema, das immer wieder Anlass für hitzige Diskussionen bietet. • Hier zwei Beispiele...

  8. Flame Wars • “The Best ORM is No ORM” • “The database is an object.” • “ORM is, for the most part, solving the wrong problem. In fact the problem does not really exist.” • Hibernate should be to programmers what cake mixes are to bakers: beneath their dignity. [...] As professional programmers, we should be more sceptical of generic frameworks like hibernate.

  9. The Vietnam of Computer Science • Ted Neward: “Object/Relational Mapping is the Vietnam of Computer Science” (Juni 2006).Original Blog Post: http://tinyurl.com/heapfPDF: http://www.odbms.org/about_news_20070212.html • “Law of Diminishing Returns” • Schnelle anfängliche Erfolge führen zu grossen Erwartungen • Mit dem Fortschreiten des Unterfangens werden die Erfolge aber immer spärlicher und die dafür notwendigen Investitionen immer grösser • Schlussendlich werden die Investitionen nicht mehr durch den Gewinn gerechtfertigt. Aber es gibt keinen Weg zurück...

  10. Ausgangslage Domain Model • OO verspricht: • bessere Skalierung bei zunehmender Komplexität • bessere Erweiterbarkeit • bessere Wartbarkeit • weniger Redundanz Anwendung von bewährten OO-Techniken für die Implementation der Geschäftslogik: Kapselung, Vererbung, Polymorphie, Design Patterns ...

  11. Ausgangslage: Relationale Datenbanken • VorherrschendeTechnologiezumSpeichern von DatenimEnterprise-Umfeld. • Gründe: • Grosse Investitionen • Bewährte, ausgereifteTechnologie • Flexibilität, Applikationsunabhängigkeit • DatenlebenlängeralsApplikationen • OptimierteKonzeptezumSpeichernvon Daten

  12. Ausgangslage: Der Konflikt • De facto Standard-KonstellationfürEnterprise-Applikationen: • OO-Technologiefür die Applikations-entwicklung • RelationaleDatenbankenfür die Persistenz der Daten • An dieserAusgangslagewirdsichmittelfristigkaumetwasändern. • Der OO-Ansatz und der relationaleAnsatzweisengrundsätzlicheUnterschiede auf • AusdiesenUnterschiedenresultiert der sog. Object-Relational-Mismatch

  13. Der O/R-Mismatch • TechnischeAusprägungen des O/R-Mismatch: • Typen-Systeme • Null • Datum/Zeit • Abbildung von Beziehungen • Richtung • Mehrfachbeziehungen • Vererbung • Identität • ObjektehabeneineimpliziteIdentität • RelationenhabeneineexpliziteIdentität (Primary Key) • Transaktionen

  14. Der O/R-Mismatch

  15. Der O/R-Mismatch • In heutigen Enterprise Umfeldern ist der O/R-Mismatch ein Fakt. • Der O/R-Mismatch folgt aus konzeptionellen Unterschieden der zugrundeliegenden Technologien. • Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten den O/R-Mismatch zu überwinden. • O/R-Mapping resp. O/R-Mapping Frameworks sind ein möglicher Lösungsansatz.

  16. History • Konzepte zum Überbrücken des O/R-Mismatch existieren seit es OO gibt. • Unterschiedliche Ansätze wie der O/R-Mismatch überwunden werden soll • Bekannteste Java Frameworks • Hibernate • TopLink, TopLink Essentials, EclipseLink • KODO, OpenJPA • JPOX , DataNucleus • Java Standardisierung: EJB2, JDO, JPA

  17. Versprechen von O/R-Mapping • Die Applikation wird von der DB entkoppelt • Applikationsentwickler muss kein SQL beherrschen • Das relationale Modell der Datenbank hat keinen Einfluss auf das OO-Design • Automatische Persistenz • Automatisierte Abbildung der Objekte in die relationalen Strukturen • Der Applikationsentwickler muss sich nicht um die “low-level”-Details des CLI (z.B. connections) kümmern. • Transparente Persistenz / Persistence Ignorance • Die Klassen des Domain-Models wissen nicht dass sie persistiert und geladen werden können und haben keine Abhängigkeit zur Persistenz-Infrastruktur.

  18. Versprechen von O/R-Mapping • Abstraktion • Abstraktion ist eines der wichtigsten Werkzeuge um Komplexität zu bewältigen • Separation of Concerns • Bei der Applikationsentwicklung kann man sich ausschliesslich auf die Geschäftsprobleme konzentrieren • Infrastruktur-Probleme können separat gelöst werden und beeinflussen das Design und die Implementation der Geschäftslogik nicht.

  19. Versprechen von O/R-Mapping Frameworks • Umsetzung der Versprechen von O/R-Mapping • Einsatz von bewährten Patterns und Konzepten • Einsparungen von viel Code • Manuell codierter DataAccess-Layer kann einen grossen Code-Anteil ausmachen • Referenzbeispiele zeigen Einsparungen um Faktor 7 • Strukturierung / Layerung des Codes vorgegeben

  20. Pitfalls von O/R-Mapping Frameworks • O/R-Mapping-Frameworks sindkomplex und bietenvielFunktionalität. • Hibernate Core: 1.3 Mio LOC, 363Personen-Jahre, $19Mio (Source: Ohloh.net) • O/R-Mapping-Frameworks sindkeine Rapid-Application-Development-Tools • Der Einsatzeines O/R-Mapping-Frameworks hat Einfluss auf die Architektur und den Design der gesamtenApplikation • Die zugrundeliegendenKonzeptesolltenverstandensein. • GründlicheAuseinandersetzungistVoraussetzungfür den erfolgreichenEinsatzeines O/R-Mapping-Frameworks

  21. NoSilver Bullet – find thesweetspot

  22. Konzeptionelle Probleme beim O/R-Mapping • FolgendekonzeptionelleProblemesolltenbeim O/R-Mapping beachtetwerden: • Location Transparency • Optimiertes SQL • Mengen-Manipulationen • RelationaleSuche / Reports / OLAP

  23. Location Transparencey • Alle Daten immer verfügbar • Für die Applikation sollte es keinen Unterschied machen, ob die sich Daten im lokalen Speicher oder auf der entfernten Datenbank befinden. • Wieviele Daten werden geladen? • Zuviele: Speicher, Bandbreite -> Ladezeit! • Zuwenige: Konstantes Nachladen -> Ladezeit! • Stichworte: Lazy-Loading / Eager-Loading

  24. Dynamisch Generiertes SQL • SQL istnicht so performantwiehandgeschriebens, getuntes SQL • Problematik analog Assembler vs. High Level Sprache • Dynamischgeneriertes SQL muss auchnichtgewartetwerden! • Ausgereifte Frameworks generieren gut optimiertes SQL (torpedo-group.org)

  25. Relationale Suche / Reports • Nutzung von relationalen Konzepten, die keine Entsprechung in der OO-Welt haben • Unproblematische Abfragen: • Alle Personen, welche einen schwarzen Mantel bestellen. • Alle Personen, welche einen schwarzen Mantel bestellen mit all ihren Bestellungen und allen Bestell-Posten

  26. Relationale Suche / Reports • Problematische Abfrage: • Alle Tupel bestehend aus Vorname, Nachname und Produktname

  27. Relationale Suche / Reports Probleme: • KarthesischesProdukt • In der DB sehreffizientumgesetzt • In der OO-Welt keineEntsprechung • Die Struktur des Resultats der Anfrageexistiertnicht in der OO-Welt • EsgibtkeinenTypmit den Attributen (Vorname, Nachname, Produktname) • Die relationale Welt erlaubt flexible (untypisierte) Sichten auf die Daten (Deklarative ad-hoc formulierteAnfragen) • ResultateinerAnfragekannvölligentkoppeltsein von der Strukturwie die Datengespeichertwerden. • Die OO-Welt verlangtdefinierte, stark typisierteStrukturen • Das ‚Flachdrücken‘ / ‚Denormalisieren‘ muss in der OO-Welt manuellausgeführtwerden • AllebeteiligtenObjektemüssengeladenwerden (Performance!)

  28. JPA – Java Persistence API • JPA ist eine Bestrebung OR-Mapping mit Java zu standardisieren • JPA ist ein Teil der EJB 3 Spezifikation welche vom JCP erarbeitet wurde • JSR 220, final release: 2.5.2006 • TopLink Essentials ist die Referenzimplementation • Es gibt verschiedene JPA Implementationen, diese werden auch JPA Providers genannt • JPA 2 ist eine eigenständge Spezifikation, welche auf JPA aufbaut und etliche zusätzliche Features bietet • JSR 317, final release: 10.12.2009 • EclipseLink ist die Referenzimplementation • Die bekannten JPA Providers unterstützen alle JPA2

  29. Technologiestack Session Beans / Java Applikation Java 5+ Java Persistence API JPA Spezifikation Java Persistence API Implementation EclipseLink (TopLink), Hibernate, OpenJPA etc. JDBC API JDBC 4.0 JDBC - Driver Herstellerspezifisch SQL SQL 2003 oder Dialekte RDB

  30. Java API Runtime Exceptions ( ~8 )RollbackException Annotations ( ~64 )EntityIdOneToOneOneToMany Enumerations ( ~10 )InheritanceTypeCascadeTypeFetchType Packagesjavax.persistencejavax.persistence.spi ClassesPersistence InterfacesEntityManagerFactoryEntityManagerEntityTransactionQuery

  31. JPA Providers • Die bekanntesten JPA Providers sind: • Hibernate • Toplink / TopLink Essentials / EclipseLink • KODO / OpenJPA • JPOX / DataNucleus • Wenigerbekanntsind: • Apache Cayenne • Resin Amber • CocoBase

  32. JPA Providers in JavaEE Servers

  33. Getting Started Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0

  34. Entity Überblick • Eine Entity ist persistierbar. Der Zustand kann in einer Datenbank abgespeichert und später wieder darauf zugegriffen werden • Wie jedes andere Java Objekt hat eine Entity eine Objektidentität. Zusätzlich besitzt sie eine Datenbankidentität (Primary Key) • In Zusammenhang mit der Datenbank werden die Entities transaktional verwendet. Die Erstellung, Änderung und das Löschen wird in einer Transaktion durchgeführt

  35. Entity Metadata • Kennzeichnung mit Annotation @Entity oder Mapping mit XML • Klasse kann Basisklasse oder abgeleitet sein • Klasse kann abstrakt oder konkret sein • Serialisierbarkeit ist bezüglich Persistenz nicht erforderlich • Anforderungen: • Standardkonstrukutor muss vorhanden sein. • Klasse darf nicht final, kein Interface und keine Enumeration sein und keine final-Methoden enthalten • Felder müssen private oder protected sein. • Zugriff von Clients auf Felder nur über get/set- oder Business-Methoden erlaubt. • Jede Entity muss einen Primärschlüssel (@Id) haben • ConfigurationbyException / ConventionsoverConfiguration

  36. Entity, Beispiel @Entity public class Employee { @Id protected int id; protected String name; protected long salary; public Employee(int id) { } ... }

  37. Entity Manager, Überblick

  38. Entity Manager, Beispiel • Entity Manager erstellen • Entity persistieren • Entitiy suchen EntityManagerFactoryemf = Persistence.createEntityManagerFactory("jpa.emp.2008");EntityManagerem = emf.createEntityManager(); Employeeemp = newEmployee(158);em.persist(emp); Employeeemp = em.find(Employee.class, 158);

  39. Entity Manager, Beispiel • Entity verändern • Entity löschen • Queries em.getTransaction().begin();emp.setSalary(emp.getSalary() + 1000);em.getTransaction().commit(); em.getTransaction().begin();em.remove(emp); em.getTransaction().commit(); Query q = em.createQuery("SELECT e FROM Employee e");Collectionemps = q.getResultList();

  40. Persitence Unit • Eine Persistence Unit ist eine logische Einheit von Entities. Sie wird beschrieben durch: • Einen Namen • Die zu dieser Unit gehörenden Entity-Klassen • Angaben zum Persistence Provider • Angabe zum Transaktionstyp • Angaben zur Datenquelle • Weitere Properties • Namen von XML O/R-Mapping Files • Technisch wird die Beschreibung einer Persistence Unit in der Datei META-INF/persistence.xml abgelegt. • Persitence Archive = JAR

  41. Persistence Unit, Beispiel • META-INF/persistence.xml <persistence> <persistence-unit name="emp" transaction-type="RESOURCE_LOCAL"> <provider>oracle.toplink.essentials.PersistenceProvider</provider> <class>examples.model.Employee</class> <properties> <propertyname="toplink.jdbc.driver" value="oracle.jdbc.driver.OracleDriver" /> <propertyname="toplink.jdbc.url" value="jdbc:oracle:thin:@localhost:1521:xe" /> <propertyname="toplink.jdbc.user" value="emp3" /> <propertyname="toplink.jdbc.password" value="emp3" /> </properties> </persistence-unit> </persistence>

  42. Entity Mapping Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0

  43. Access Typ • Für das Persistenz-Framework existieren zwei Zugriffspunkte auf die Daten einer Klasse // Field Access@Entity public class Employee { @Id private int id;} //Property Access@Entity public class Employee { protected int id; @Id public intgetId() { return id; }}

  44. Access Typ Options (JPA 2.0) • Verschiedene Access Types pro Klasse möglich • Mischen von Acces Types in einer Vererbungshierarchie @Entity @Access(FIELD) public class Vehicle { ... @Transient double fuelEfficiency; @Access(PROPERTY) protected double getDbFuelEfficiency() { return convertToImperial(fuelEfficiency); } ... }

  45. Mapping • Es wird immer vom Defaultverhalten ausgegangen • Das Defaultverhalten kann übersteuert werden @Entity@Table(name = "EMP")public class Employee { @Id @Column(name = "EMP_ID") ...}

  46. Persistente Datentypen • Erlaubt: • Alle primitiven Typen, String • Alle Wrapperklassen und serialisierbaren Typen (z.B. Integer, BigDecimal, Date, Calendar) • byte[], Byte[], char[], Character[] • Enumerations • Beliebige weitere Entity-Klassen • Collections von Entities, welche als Collection<>, List<>, Set<> oder Map<> deklariert sind. • Nicht erlaubt: • Alle Arten von Arrays ausser die obgenannten • Collections von etwas anderem als Entities, also z.B. Wrapperklassen und andere serialiserbare Typen.

  47. Java / SQL Type Mapping • Implizit durch JDBC “Data Type Conversion Table“ definiert • Explizit durch die @Column Annotation, z.B. • Produktspezifisch durch JPA-Implementation oder im JDBC-Driver für die jeweilige Datenbank @Column(name = "sender")protected String sender;

  48. Lazy Fetching und Large Objects • Lazy Field Loading • Large Objects @Basic(fetch = FetchType.LAZY)private String comments; @Basic(fetch = FetchType.LAZY)@Lobprivate byte[] picture;

  49. Enumerations • Enumerations können persistent sein. In der Datenbank wird entweder der Ordinalwert (Position) oder der Stringwert (Name der Konstante) abgelegt. • Vorsicht bei Änderungen an der Enumeration // Variante Ordinal@Enumerated(EnumType.ORDINAL) protected MessageStatus status; // Variante String@Enumerated(EnumType.STRING)protected MessageStatus status;

  50. Temporale Typen • Erlaubte Zeittypen: • java.sql.Date, java.sql.Time, java.sql.Timestamp • java.util.Date, java.util.Calendar • java.sql Typen brauchen keine weitere Definition • Bei java.util Typen muss der JDBC Typ angegeben werden: • Mögliche Typen: TemporalType.DATE, TemporalType.TIME, TemporalType.TIMESTAMP @Temporal(TemporalType.DATE)private Calendar dob;

More Related