1 / 18

Das Coase-Theorem und seine Annahmen

unity
Download Presentation

Das Coase-Theorem und seine Annahmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ökonomische Analyse des GesellschaftsrechtsEigentum und Eigentumsrechte“Economic growth will occur if property rights make it worthwhile to undertake socially productive behavior.“ Douglas C. North and Robert Paul ThomasDr. Ingo FiedlerAuf der Grundlage von Milgrom/Roberts: Economics, Organization & Management, Kapitel 9

  2. Das Coase-Theorem und seine Annahmen • Ökonomische Aktivität ist effizient, wenn • Keine Transaktionskosten • Keine Verhandlungskosten • Vollständige Durchsetzung von Verträgen möglich • Keine Externalitäten • Präferenz- und Bewertungsstabilität • Aber in der Regel: Verträge sind unvollkommen und Transaktionskosten bestehen • Bounded Rationality • Informationsasymmetrien • Unsicherheit der Zukunft • Für Transaktionen zudem notwendig: Klar definierte und handelbare Eigentumsrechte Dr. Ingo Fiedler

  3. Wertmaximierungsprinzipg • Bei Abwesenheit von Vermögenseffekten ist eine Transaktion nur dann effizient, wenn sie das Gesamtvermögen der Beteiligten erhöht • Kuchengröße maximieren • Annahme: Umverteilung verändert nicht die relative Bewertung der Güter • Ermöglicht die Beurteilung von Transaktionen unabhängig von Verteilung • Problem: In Realität abnehmender Grenznutzen Dr. Ingo Fiedler

  4. Eigentum und Eigentumsrechte • Eigentum zusammen mit dem Schutz der Eigentumsrechte sind der übliche und effizienteste Weg, um Menschen dazu zu veranlassen, Güter zu schaffen, zu erhalten und zu verbessern. • Kommunismus ging an der Ineffizienz und Fehlen dieser Rechte unter(Man behandelt sein eigenes Auto anders als das von Avis) • Ökonomische Analyse der Eigentumsrechte konzentrieren sich auf zwei Punkte: • Das Innehaben der Restentscheidungsrechte (residual control) • Die Aufteilung der Gewinne (residual returns) Dr. Ingo Fiedler

  5. Eigentum • Zu unterscheiden sind • Entscheidungsrechte • Residualempfang • Entscheidungsrechte: Recht, Entscheidungen bezüglich der Nutzung eines Assets zu treffen • Nutzung kann auch Abgabe der Rechte sein (Weiterveräußerung, Vermietung o.ä.) • Neben Entscheidungsmacht, ist das Ausschlussrecht entscheidend: ohne Einigung und Zahlung darf keiner die Sache nutzen • Residualempfang: Recht auf Aneignung des Gewinns (Gewinn hier: Der Betrag der übrig ist, nachdem jeder bezahlt wurde – kann auch negativ sein) • Entscheidungsrechte und Residualempfangsrechte notwendig, da vollständige Verträge unmöglich Dr. Ingo Fiedler

  6. Keine vollständigen Verträge möglich! • Perfekte und vollständige Verträge: umfassende Regelung aller Situationen: Unmöglich! (Theorie des allgemeinen Gleichgewichts) • Begrenzte Vorhersagekraft • Ungenaue Sprache • Kosten der Vorhersage und Niederschrift führen zu Unvollständigkeit • Bounded rationality • Folge ist mögliches „opportunistisches Verhalten“ • Angst davor schreckt Verträge ab; (imperfect commitment), Beispiel: Erntehelfer streiken bei Ernte • Zusätzlich Problem der „privaten Information“ • Ziel: Berücksichtigung dieser Anreizprobleme (incentive constraints) und Schaffung eines Systems, bei dem diese Probleme abgemildert werden • Langfristige Verträge nur als grober Rahmen, Ergänzung durch implizite Verträge Dr. Ingo Fiedler

  7. Transaktionskosten (1) • Transaktionskosten sind die Kosten, die ein Vertragsabschluss mit sich bringt • Kosten, den richtigen Vertragspartner zu finden (Suchkosten) • Kosten, der Verhandlungen (Verhandlungskosten) • Kosten der Vertragsdurchsetzung (Durchsetzungskosten) • Kosten der Rückgängigmachung der Vertragsfolgen („irreversible Kosten“; „sunk costs“) • Verschiedene Verhandlungskosten • Entscheidungsfindung • Vertragsentwurf • Vertragsdurchsetzung Dr. Ingo Fiedler

  8. Transaktionskosten (2) • Gründe für die Kosten • Kommunikationskosten • Informationsasymmetrien • Beobachtungs- und Nachweisaufwand • Opportunismus • BoundedRationality • Keine Transaktion, wenn Transaktionskosten > Effizienzgewinn • Folge: „Allocationofpropertyrightsdoeseffectvalue!“ Dr. Ingo Fiedler

  9. Eigentum (2) • Zusammenschluss von Kontrolle und Residualempfang • Entscheider trägt die finanziellen Konsequenzen seiner Entscheidungen • Effiziente Anreizstruktur • Auseinanderfallen von Kontrolle und Residualempfang • Entscheider trägt nur einen Teil der Konsequenzen, so wird er einige Effekte unberücksichtigt lassen • Moral Hazard • Ineffiziente Entscheidungen • Beispiel: Mietwohnung • Moral Hazard • Ineffiziete Instandhaltung • Überwachungsschwierigkeiten • Begrenzungen der Nutzungsmöglichkeit durch Mietvertrag ( Verlust von Nutzungsmöglichkeiten) • Etc. Dr. Ingo Fiedler

  10. Moral Hazard (1) • Ausdruck kommt von Versicherungsindustrie: Handlungen des Versicherten haben Einfluss auf Risiko und sind nicht beobachtbar • Behandlung von Mietwagen • Ineffizient: Nutzen-Kosten nicht balanciert • Moral-Hazard ist weitverbreitet: Kranke, Auto, Haftpflichtversicherungen • Selbstmordhäufigkeit und -verteilung • defensive Medizin • Bankberater • Portfolioverwaltung • Mieter • Arbeitnehmer • Manager („Principal-Agent-Problem“) Dr. Ingo Fiedler

  11. Moral Hazard (2) • Drei Vorraussetzungen für moral hazard: 1. Interessenkollision 2. Interesse an einem Leistungsaustausch 3. Schwierigkeiten bei der Feststellung der Vertragserfüllung oder der Vertragsdurchsetzung (Grund sind Kontrollprobleme: Fehlen beim Wissen oder beim Beweisen) • Gegenmittel: Anreizverträge mit Bezahlung gekoppelt an proxys (da Anstrengungen, Loyalität, Sorgfalt und Kreativität nicht direkt beobachtbar und messbar) • Stücklohn • Verkaufsprovisionen • Erfindervergütungen • Gewinnbeteiligungen Dr. Ingo Fiedler

  12. Bewältigung von moral hazard Problemen • Investition in Kontrolle • Nutzung des Wissens von Wettbewerbern, jedoch Vorsicht bei gemeinsamen Interessen (Krebsgefahr bei Zigaretten) • Explizite Anreizverträge: • Kontrolle teuer • Beobachtung ex post: Unfälle • Problem: Kausalität • Anreizverträge sind mit Risiko verbunden • Problem bei Risikoaversion! • Teure Aktienoptionspläne bei Managern: wegen Risiko von diesen als geringwertig eingestuft • Gute Anreizprobleme erzeugen Zielkongruenz • Gestaltung von Alternativen: Im Büro statt zuhause bei schönem Büro • Abschneiden von Alternativen: totalitäre Institutionen, Religionssysteme Dr. Ingo Fiedler

  13. Eigentum (3) • Einschränkungen von Eigentumsrechten oder Recht auf Residualempfang • Einschränkungen durch Gesetz, • z.B. Kündigungsschutzgesetz • Einschränkungen durch freiwillige Verträge • Beispiel Tarifverträge und festgeschriebene Beförderungen • Umweltschutzvorschriften • Einschränkungen durch Steuern • … • Eigentum bedeutet nach Belieben entscheiden zu können, was noch nicht anderweitig festgelegt ist  Merke: Je eingeschränkter die Eigentumsrechter, desto weniger sind sie wert! Dr. Ingo Fiedler

  14. Effiziente Zuordnung von Eigentumsrechten • Bei Gültigkeit der Annahmen des Coase-Theorems: Irrelevant • Aber: Annahmen hingegen  Aufgabe von Law & Economics, die Eigentumsrechte effizient zu verteilen • Besondere Bedeutung bei erstmaliger Vergabe von Eigentumsrechten an neuen Ressourcen (z.B. UMTS Frequenzen) • Aber auch: Modifizierung und Transfer bestehender Eigentumsrechte bei ineffizienter Nutzung • Beispiel: Verschmutzungsrechte bei Externalitäten • Oftmals viele leicht Geschädigte durch Umweltverschmutzung • Hohe Verhandlungskosten, z.B. durch Free-Rider-Problematik • Daher: Verschmutzungsrechte vergeben, z.B. CO2-Emmissionsrechte • Weiteres Beispiel: Eigentümerstruktur von Unternehmen (Hansmann) Dr. Ingo Fiedler

  15. Nicht fest definierte Eigentumsrechte: Tragedy of the Commons • Viele Personen haben das Recht eine gemeinsame Ressource zu nutzen bzw. keiner kann davon ausgeschlossen werden • Folge: Overuse bzw. Undersupply • Wenn Residualaneignung weit gestreut ist, dann fehlt es an Investitions- und Instandhaltungsanreizen • Beispiel: Fischerei • Übernutzung führt zum Versiegen der Ressourcenquelle • Bei zu vielen Fischern: Übernutzung • Kein Schutz des Fischbestandes, da Nutzen externalisiert und Kosten internalisiert • Lösungsmöglichkeit: Einführen von fest definierten Eigentumsrechten Dr. Ingo Fiedler

  16. Nicht handelbare und unischere Eigentumsrechte • Nicht handelbare Eigentumsrechte: Ineffiziente Ressourcennutzung • Ressourcennutzung kann nicht dorthin transferiert werden, wo der größte Nutzen entsteht • Beispiel: Subventionen für bestimmte Ressourcennutzung, z.B. Wasser für Landwirtschaft („use it or lose it“) • Unsichere Eigentumsrechte: Ineffiziente Ressourcennutzung • Fehlende Investitionsanreize in Entwicklung und Instandhaltung der Ressource • Beispiel: Diebstahl Dr. Ingo Fiedler

  17. Ökonomische Begründung der Eigentumsrechte • Bei freiwilligem Transfer von Gütern steigt der Gesamtnutzen der Beteiligten (Cooperative Surplus / Paretoverbesserung), da eine Verschlechterung unter den Behaltenswert („Drohwert“, „Threat Value“) von jeder Vertragsseite blockiert werden kann • Ohne staatlichen Schutz der Eigentumsrechte sind die Menschen gezwungen erhebliche Mittel in die individuelle Verteidigung z.B. gegen Diebstahl und Raub zu investieren und die Produktion bestimmter Güter zu unterlassen • Ackerbau • Software • Medikamente Dr. Ingo Fiedler

  18. Wohlstand durch Eigentumsschutz • Es gibt Skalenvorteile bei der Anwendung von Gewalt („natürliches Monopol“). Bei staatlichem Schutz des Eigentums ist eine erhöhte Produktion von Konsumgütern möglich. • Probleme bei der Gewaltmonopolisierung: • Private: Mafia • Staat: Unterdrückung • Fehlende Eigentumsdefinitionen führen zu Marktversagen: „Tragedy of the Commens/ common ressource problem/public goods problem, free rider problem“ • Fischereirechte Ocean: • Federal Telecommunications Commission • Minderheitsanteile in AG • Corporate Governance Dr. Ingo Fiedler

More Related