1 / 12

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Es sind nicht die Dinge an sich, die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht der Dinge. (Epiktet). Inhalt. Aaron T. Beck Psychologisches Konzept Modell (Kognitive) Denkfehler Therapie Theorie Methode Verhältnis, Dauer und Wirkung. Aaron T. Beck.

trygg
Download Presentation

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kognitive Verhaltenstherapie(KVT) Es sind nicht die Dinge an sich, die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht der Dinge. (Epiktet)

  2. Inhalt Aaron T. Beck Psychologisches Konzept Modell (Kognitive) Denkfehler Therapie Theorie Methode Verhältnis, Dauer und Wirkung

  3. Aaron T. Beck *18. Juli 1921 Providence, Rhode Island US-amerikanischer Psychater & Psychotherapeut Studierte an der Yale University Promovierte 1946 Prof. Emeritus University of Pennsylvania „Vater der Kognitiven Verhaltenstherapie“

  4. Psychologisches Konzept Verhaltenstherapeutische Sichtweise nach der Kognitiven Wende Starke Beeinflussung der Psychiatrie und Psychopathologie Negative Denk- und Betrachtungsweise Psychische Störungen sind folge von... fehlangepasster Einstellung Einseitige Betrachtungsweise

  5. Modell Kognitive Triade: das Selbst die Welt die Zukunft Schemata: kognitives Verarbeitungsmuster Kognitive Fehler

  6. (Kognitive) Denkfehler • Dichotomes Denken • Katastrophisieren • Übergeneralisierung • Gedankenlesen • Personalisierung • Imperative • Selektive Aufmerksamkeit • Maximieren und Minimieren

  7. Therapeutische Theorie Werden inhaltlich Kognitionen verändert, wird auch das Erleben & Verhalten ändern. Veränderung der verzerrten Kognitionen Negatives Selbstkonzept & kognitive Fehler => Verzerrte Realität Umstrukturierung durch KVT Adäquates Selbstkonzept => korrekte Interpretation der Realität

  8. Methode Sechs Schritte der kognitiven Umstrukturierung Vorstellung des Kognitiven Modells Aufdeckung der Kognitiven Fehler Infragestellung der Kognitiven Fehler Reflexion der Kignitionen Umstrukturierung Training der (neuen) Kognitionen „Sokratische Dialog“

  9. Verhältnis, Dauer und Wirkung Prinzip des „kollaborativen Empirismus“ zwischen Therapeut und Klient Dauer am Beispiel Bulimie und Anorexie: Gruppentherapie mit ca. 10 Klienten 16 Wochen mit ca. 20 Sitzungen Therapeutenteam: Gemischtgeschlechtlich Wirksamkeit bei: Depressionen Phobien Panikattacken Essstörungen

  10. Noch Fragen?

More Related