1 / 89

Diagnostik und Therapie demenzieller Syndrome (ICD-10: F0)

Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (G2, G3). Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie . Diagnostik und Therapie demenzieller Syndrome (ICD-10: F0). Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin

tricia
Download Presentation

Diagnostik und Therapie demenzieller Syndrome (ICD-10: F0)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (G2, G3) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Diagnostik und Therapie demenzieller Syndrome (ICD-10: F0) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE)

  2. Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (G2, G3) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Erstellung des Inhalts: Prof. Dr. Martin Lambert  Lehrbeauftragter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistr. 52, 20246 Hamburg Gebäude W37 Tel.: +49-40-7410-24041 Fax: +49-40-7410-52229 E-Mail: lambert@uke.de

  3. Überblick Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie • Übersicht zum Krankheitsbild • Grundlagen • Epidemiologie • Diagnostische Kriterien nach Leitlinien • Diagnostik: u.a. Symptomatik, Komorbidität, Risikofaktoren • Differentialdiagnostik nach ICD-10 • Therapie • Prävention / Früherkennung • Pharmakotherapie • Psychosoziale Therapie • Verlauf und Prognose

  4. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Übersicht zum Krankheitsbild

  5. 1-Jahres-Prävalenz depressiver Störungen in Europa (2005 / 2011) 1-Jahres-Prävalenz 2011 von 1.2% Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

  6. Betroffene mit depressiven Störungen in Europa (2005 / 2011) 2011: 6.3 Millionen Betroffene Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

  7. Erkrankungen mit den meisten Lebensjahren mit Behinderung in Europa 2011 2011 verursachten Demenzen unter allen psychischen und neurologischen Ursachen die zweitmeisten Disability-adjustedlifeyears (DALYs) Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

  8. Übersicht zum Krankheitsbild

  9. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Epidemiologie

  10. Epidemiologie

  11. Epidemiologie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Vaskuläre und Alzheimer-Demenz gemischt Frontale Demenzen 15% 5% Demenzen bei anderen neurologischen Erkrankungen 5% Reine Alzheimer Demenz 55% 5% 15% Reversible Demenzen Vaskuläre Demenzen Abb. 1 Prozentuale Häufigkeit verschiedener Demenzursachen Quellenangaben: Frauenknecht, S., Lieb, K. Last minute Psychiatrie. Elsevier, 2011

  12. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Diagnostische Kriterien nach Leitlinien

  13. Leitlinien Leitlinien (international, chronologisch) zunehmend mit integrierter Evidenz zum Einsatz von biologischen Markern Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

  14. Allgemeine diagnostische Kriterien nach ICD-10

  15. Allgemeine diagnostische Kriterien nach ICD-10 • Demenzen bezeichnen den Verlust einer zuvor einmal erreichten kognitiven Fähigkeit • Gedächtnisstörungen betreffen typischerweise Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe • Eine möglichst frühzeitige Diagnostik sollte bei allen Patienten mit kognitiven Symptomen konsequent durchgeführt werden • Risikofaktoren: • Hohes Alter, genetische Faktoren, vaskuläre Faktoren: arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Übergewicht; soziale Vereinsamung Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013; Lieb, K., Frauenknecht, S., Brunnhuber, S. Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie, Elsevier, 2008; Weltgesundheitsorganisation (WHO): ICD-10. Hans Huber, 2010

  16. Schweregrad-Kriterien

  17. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Differentialdiagnostik nach ICD-10

  18. Differentialdiagnose nach ICD-10 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  19. Differentialdiagnose nach ICD-10 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  20. Differentialdiagnose nach ICD-10 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  21. Differentialdiagnose nach ICD-10 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie • Ein Screening auf Depression (und Suizidrisiko) und Delir muss immer erster Teil der syndromalen und differenzialdiagnostischen Abklärung sein • Zum diagnostischen Programm bei der Differentialdiagnose der Demenzen gehören: • Eigen- und Fremdanamnese (Krankheitsverlauf: schleichend-progredient, plötzlich; alltagsrelevante Einschränkung) • Erhebung des psychischen Befundes (insb. Gedächtnis, Orientierung, Merkfähigkeit) • Anwendung von Testverfahren zur Objektivierung und Quantifizierung kognitiver Defizite • Internistische und neurologische Untersuchung • Laborchemische Untersuchung (je nach Differentialdiagnostischen Erwägungen) • Liquordiagnostik (Detektion entzündlicher Erkrankungen und Neurodegenerationsmarkern) • Apparative Zusatzdiagnostik (z.B CT, EEG, PET, EKG, etc.) Quellenangaben: Lieb, K., Frauenknecht, S., Brunnhuber, S. Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie, Elsevier, 2008; Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

  22. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Diagnostische Kriterien nach Leitlinien

  23. Diagnostische Kriterien von Subtypen nach Leitlinien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie • Für die klinische Diagnostik der verschiedenen Demenzformen sind validierte Konsensuskriterien entwickelt worden • Neu vorgeschlagene Konsensuskriterien für die AD, kommen ohne das Kriterium der gestörten Alltagskompetenz und ohne den Verweis auf eine Ausschlussdiagnostik aus • Die vom National Institute of Aging (NIA) und der Alzheimer´s Association (NIA-AA) aktualisierten diagnostische Kriterien sehen die AD als Spektrumsstörung, welche mit pathophysiologischen Veränderungen ohne klinische Symptome beginnt, später in kognitive Defizite und schließlich im demenziellen Syndrom mündet • Neben der AD existieren sekundäre Demenzätiologien, die auf organische, infektiöse, metabolische, toxische oder traumatische Ursachen zurückzuführen sind, wobei viele von ihnen kausal behandelbar und damit potenziell reversibel sind Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

  24. Kriterien der Alzheimer Krankheit (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  25. Kriterien der Alzheimer Krankheit (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  26. Kriterien der Alzheimer Krankheit (III) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  27. Kriterien der Vaskulären Demenz (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  28. Kriterien der Vaskulären Demenz (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  29. Kriterien der Vaskulären Demenz (III) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  30. Kriterien der Frontotemporalen Demenz (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  31. Kriterien der Frontotemporalen Demenz (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  32. Kriterien der Lewy-Körperchen Demenz (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  33. Kriterien der Lewy-Körperchen Demenz (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  34. Kriterien der Lewy-Körperchen Demenz (III) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  35. Kriterien der Progressive Supranukleäre Blickparese (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  36. Kriterien der Progressive Supranukleäre Blickparese (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  37. Kriterien der Progressive Supranukleäre Blickparese (III) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  38. Kriterien der Kortikobasale Degenration (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  39. Kriterien der Kortikobasale Degenration (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  40. Diagnostische Kriterien von Subtypen nach Leitlinien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  41. Differentialdiagnostik (sekundäre Demenzformen) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  42. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Diagnostik der kognitiven Störungen

  43. Diagnostik der kognitiven Störung Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie • Die Feststellung kognitiver Defizite ist von zentraler Bedeutung • Die klinisch-internistische, neurologische und psychiatrisch-psychopathologische Untersuchung muss durch eine neuropsychologische Basisuntersuchung ergänzt werden • Neuropsychologische Testverfahren dienen der Objektivierung und Quantifizierung kognitiver Defizite • Kurztests haben lediglich orientierenden Nutzen und können besonders frühe, leichtgradige oder komplexe, kognitive Defizite nicht sensitiv genug differenzieren • Zur Diagnostik kognitiver Störungen kommen ausführlichere neuropsychologische Tests zum Einsatz, die bereits frühe, subtile sowie komplexe, kognitive Funktionsstörungen erfassen können (z.B. CERAD) Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

  44. Neuropsychologische Kurztests Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  45. Neuropsychologische Kurztests: Uhrentest Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Beispiel für pathologischen Uhrenzeichentest bei der Alzheimer-Demenz

  46. Neuropsychologische Ausführliche Tests Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  47. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Diagnostik der nicht-kognitiven Symptome

  48. Symptomatik nicht-kognitiver Symptome (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  49. Symptomatik nicht-kognitiver Symptome (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  50. Symptomatik nicht-kognitiver Symptome (III) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

More Related