1 / 56

Rehabilitation bei Hauterkrankungen: Tertiärprävention (stationäre Heilverfahren)

Rehabilitation bei Hauterkrankungen: Tertiärprävention (stationäre Heilverfahren). C. Skudlik. Medizin kortikosteroidfreie Behandlungskonzepte (z.B. PUVA) Kortikosteroidentzug Diagnostik ambulante Betreuung durch Hautarzt am Heimatort (§3). Gesundheitspädagogik Ergotherapie

Download Presentation

Rehabilitation bei Hauterkrankungen: Tertiärprävention (stationäre Heilverfahren)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rehabilitation bei Hauterkrankungen: Tertiärprävention (stationäre Heilverfahren) C. Skudlik

  2. Medizin kortikosteroidfreie Behandlungskonzepte (z.B. PUVA) Kortikosteroidentzug Diagnostik ambulante Betreuung durch Hautarzt am Heimatort (§3) Gesundheitspädagogik Ergotherapie Psychologie BG-Sprechstunde Kooperation mit TAD und Betriebsarzt TIP

  3. Projektgeber: DGUV • Beteiligte Zentren: Bad Reichenhall, Falkenstein (+ Uni Jena), Uni Heidelberg, Uni Osnabrück (Standorte HH und OS) • Design: Prospektive Kohortenstudie • Kohorte: 1000 Personen (auswertbar) • Rekrutierung: 12/2005 bis 12/2009 • Follow-up: 1 Jahr; 3 Jahre

  4. Optimierte Diagnostik und Therapie • Verkürzung der Laufzeiten im BK Verfahren • Schnellere Entscheidung • Optimierung der ambulanten Weiterbehandlung • Optimierung der Zusammenarbeit mit den Betriebs- und Werksärzten • Reduktion der Berufsaufgaben

  5. Etablierung einer qualitätsgesicherten, interdisziplinären Standardvorgehensweise zur Verhütung von schweren Hautkrankheiten und zur Vermeidung von erkrankungsbedingtem Arbeitsplatzverlust • Konzeption einer allgemeinen und besonderen BK-Heilbehandlung (Case Management) • Entwicklung eines evidenz-basierten Goldstandards für die Prävention und Therapie von Berufsdermatosen; aufbauend auf dem Case Management wird ein integriertes Konzept von Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation etabliert (Disease Management)

  6. Prüfung der Effektivität und Nachhaltigkeit rehabilitativer Maßnahmen bei Berufsdermatosen. Die Ergebnisqualität wird insbesondere anhand der folgenden Parameter evaluiert: • Erfolgreicher Arbeitsplatzerhalt nach Abschluss der Rehabilitationsmaßnahme sowie im ein- bzw. dreijährigen Beobachtungsintervall • Intervall vom ersten Auftreten der Hautveränderungen bis zur vollständigen Wiedereingliederung am Arbeitplatz (nach der stationären Maßnahme) bzw. bis zum Abschluss des berufsgenossenschaftlichen Ermittlungsverfahrens

  7. Skudlik C, Weisshaar E, Scheidt R, Wulfhorst B, Diepgen TL, Elsner P, Schönfeld M, John SM. Multicenter study "Medical-Occupational Rehabilitation Procedure Skin - optimizing and quality assurance of inpatient-management (ROQ)". J Dtsch Dermatol Ges 2009;7:122-127. Epub 2008 Aug 26.

  8. Skudlik C, Weisshaar E, Scheidt R, Wulfhorst B, Diepgen TL, Elsner P, Schönfeld M, John SM. Multicenter study "Medical-Occupational Rehabilitation Procedure Skin - optimizing and quality assurance of inpatient-management (ROQ)". J Dtsch Dermatol Ges 2009;7:122-127. Epub 2008 Aug 26.

  9. Entlassbericht • Exposition • Verlauf der Erkrankung • Prognose • Weiterbehandlung in H Kt v Bewertung

  10. Entlassbericht • Exposition • Verlauf der Erkrankung • Prognose • Weiterbehandlung • individueller, detaillierter Hautschutzplan • Kausalität • versicherungsrechtliche Bewertung

  11. Rekrutierungsstand zum 27.01.09 Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ)

  12. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 Altersgruppe (17-67 Jahre), n=1412

  13. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Aktuelle Berufstätigkeit (n=1412)

  14. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 T1 T2 Dulon M, Skudlik C, Nubling M, John SM, Nienhaus A. Validity and responsiveness of the Osnabruck Hand Eczema Severity Index (OHSI): a methodological study. Br J Dermatol 2009;160:137-42. Epub 2008 Oct 25. Skudlik C, Dulon M, Pohrt U, Appl KC, John SM, Nienhaus A. Osnabrueck hand eczema severity index--a study of the interobserver reliability of a scoring system assessing skin diseases of the hands. Contact Dermatitis 2006;55:42-7.

  15. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 Schweregrad (OHSI) T1 und T5 (1 Jahr nach Entlassung), n=1412 / 928 T1 T5 Dulon M, Skudlik C, Nubling M, John SM, Nienhaus A. Validity and responsiveness of the Osnabruck Hand Eczema Severity Index (OHSI): a methodological study. Br J Dermatol 2009;160:137-42. Epub 2008 Oct 25. Skudlik C, Dulon M, Pohrt U, Appl KC, John SM, Nienhaus A. Osnabrueck hand eczema severity index--a study of the interobserver reliability of a scoring system assessing skin diseases of the hands. Contact Dermatitis 2006;55:42-7.

  16. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 Änderungen der Erkrankungsschwere (alle Hautveränderungen, auch außerhalb der Hände gemäß Kriterien nach Bamberger Merkblatt)T1 im Vergleich zu T5, n=928

  17. AU-Tage 12 Monate vor TIP, n=1410

  18. AU-Tage 12 Monate vor TIP, n=1410 AU-Tage 12 Monate nach TIP, n=928

  19. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 Tätigkeitsaufgabe wegen der berufsbedingten Hautveränderungen? T5 n=928

  20. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 Einschränkung der Lebensqualität T1 (aktuell, 7 Tage: DLQI) n=1305

  21. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 Änderungen DLQI: T1 im Vergleich zu T2 (T2 n=1161)

  22. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 Änderung DLQI: T1 im Vergleich zu T5 (T5 n=803)

  23. Medizinisch-beruflichesRehabilitationsverfahrenHaut -OptimierungundQualitätssicherungdes Heilverfahrens(ROQ) Schweregrad (OHSI) T1 und T2 (Aufnahme und Entlassung), n=1412 T1 T5 Einschränkungen der Lebensqualität (längerfristig, 3 Monate: LIOD): T1 im Vergleich zu T5, n=1412 / 676

  24. Stufenverfahren Haut • Systematischer und frühzeitiger werden nach den Erfordernissen des jeweiligen Einzelfalls sinnvoll gestufte präventive Maßnahmen durch die BG-Verwaltungen veranlasst … • …und damit die rasche Umsetzung des gesetzlichen Anspruchs der Versicherten auf präventive Maßnahmen zur Verhinderung des Arbeitsplatzverlustes in jedem Einzelfall sichergestellt. Drechsel-Schlund C, Francks HP, Klinkert M, Mahler B, Römer W, Rogosky E (2007) Stufenverfahren Haut. BG 01/07: 32-35 Skudlik C, John SM (2007) Stufenverfahren Haut – praktische Umsetzung aus dermatologischer Sicht. Trauma Berufskrankh, 9, 296-300

  25. Stadienadaptierte Präventionsempfehlungen durch Hautarzt (mittels Hautarztbericht) Verwaltung veranlasst stadienadaptiert Präventionsmaßnahmen Stationäres Heilverfahren (TIP) Hautschutz-Schulung (SIP) Technisch-organisatorische Maßnahmen am Arbeitsplatz Ambulantes Heilverfahren durch Hautarzt (§ 3 BKV) Prinzip des Stufenverfahrens Haut (Beispiel)

  26. Stufenverfahren Haut Drechsel-Schlund et al. 2007, Die BG 01/07

  27. Diepgen TL, Elsner P, Schliemann S, Fartasch M, Köllner A, Skudlik C, John SM, Worm M (2009): Leitlinie Management von Handekzemen. J Dtsch Dermatol Ges 7: Suppl. 3

  28. "Wer sich eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten zum Ziel setzt, der kommt um die integrierte Versorgung nicht herum. Die neuen Möglichkeiten der engmaschigen Kooperation von Klinikärzten und niedergelassenen Kollegen sowie weiteren Gesundheitsberufen ist ein Schritt hin zu mehr Qualität."

  29. Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren Haut -Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ) Stationäre Phase • TIP: interdisziplinär3 Wochen Ambulantes Heilverfahren I • niedergel. Dermatologe3 Wochen Ambulantes Heilverfahren II • niedergel. Dermatologe Beratung und Therapie währendWiederbeginn d. berufl. Exposition 6 Wochenohne Exposition zur Barriere- Regeneration > 3 Monate

  30. Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren Haut -Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ) Stationäre Phase • TIP: interdisziplinär3 Wochen Ambulantes Heilverfahren I • niedergel. Dermatologe3 Wochen Ambulantes Heilverfahren II • niedergel. Dermatologe Beratung und Therapie währendWiederbeginn d. berufl. Exposition 6 Wochenohne Exposition zur Barriere- Regeneration Integrierte Versorgung > 3 Monate

More Related