1 / 18

„Ging die Weimarer Republik an ihrem Wahlsystem zugrunde?“ - Die Hermens -Debatte -

Johannes Gutenberg – Universität Institut Politikwissenschaft HS: Parteien und Wahlen der Weimarer Republik Leitung: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Falter Sommersemester 2010 29.Juni 2010. „Ging die Weimarer Republik an ihrem Wahlsystem zugrunde?“ - Die Hermens -Debatte - .

topper
Download Presentation

„Ging die Weimarer Republik an ihrem Wahlsystem zugrunde?“ - Die Hermens -Debatte -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Johannes Gutenberg – UniversitätInstitut PolitikwissenschaftHS: Parteien und Wahlen der Weimarer RepublikLeitung: Univ.-Prof. Dr. Jürgen FalterSommersemester 201029.Juni 2010 „Ging die Weimarer Republik an ihrem Wahlsystem zugrunde?“ - Die Hermens-Debatte -

  2. „Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen...“ Aus dem Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk vom 12. November 1918

  3. Gründe für Verhältniswahl: • Gilt als modernstes & gerechtestes aller Wahlverfahren • Modern, da es durch höchstmögliche Verteilungsgerechtigkeit die Repräsentierung aller relevanten Gruppen im Parlament versprach (& das Bürgertum vor der sich rasch ausbreitenden sozialistischen Bewegung zu bewahren schien) • Gerecht, da den abgegebenen Stimmen mehr Gewicht zuzufallen schien • Forderung vor allem der SPD, die sich aus dem Wahlsystem des Kaiserreichs ergab • tolerierbare Lösung für andere Parteien, die sich dadurch eher eine gesicherte Teilhabe an der parlamentarischen Machtausübung versprachen

  4. Ausformung des Wahlgesetzes: • Gleiche, geheime, direkte & allgemeine Wahl „nach den Grundsätzen der Verhältniswahl“ • Ausdehnung des Wahlrechts auf 20jährige • Ausdehnung des Wahlrechts auf Frauen • Einteilung des Reichsgebietes in 35 Großwahlkreise (ab 1920) • Mandate werden nach dem Verhältnis auf starre Parteilisten verteilt • Ein Mandat pro 60.000 Stimmen • Reststimmen werden zunächst auf der Ebene der Wahlkreisverbände und dann auf Reichsebene verrechnet

  5. „Schönheitsfehler“ der Wahlverfassung: • Parteien erhielten trotz der Reststimmenverwertung kein Mandat, obwohl sie reichsweit 60.000 Stimmen erhalten hatten • Je nach Zahl der Wahlberechtigten & Wahlbeteiligung schwankte die Anzahl der Abgeordneten des Reichtages beträchtlich (459/1920-647/1933) • Größere Parteien werden in der Reststimmenverwertung bevorzugt (e.g.: SPD 60.000 Stimmen/Mandat - DDP mehr als 66.000 Stimmen/Mandat im Jahr 1930)

  6. Relative Mehrheitswahl (nach englischem Vorbild) Wahlgebiet in einige hundert Ein-Mann-Wahlkreise eingeteilt Derjenige Kandidat ist gewählt, der eine relative Mehrheit der Stimmen erringt Nachteile: bei 4 Kandidaten reichen 25% + 1 Stimme für ein Mandat => Verlust von ca. 74,99% der Stimmen Mandatsbonus für stärkste Partei - Zweitstärkste oft nur unterrepräsentiert Absolute Mehrheitswahl mit Stichwahl(romanisches System; im Kaiserreich bis 1918) Einige hundert Ein-Mann-Wahlkreise (ca. 400 im Kaiserreich) Im ersten Wahlgang ist derjenige gewählt, der mehr als 50% der gültigen Stimmen erreicht Wo das nicht glückt, ist derjenige gewählt, der im 2. Wahlgang die relative Mehrheit der gültigen Stimmen erringt Mögliche Alternativen:

  7. Die theoretischen Grundlagen der VW Grundelement der VW: Repräsentativversammlung → Repräsentation ≠ Aufgabe Volksvertretung → das Element, welches repräsentiert werden soll existiert nicht Erste Voraussetzung: Repräsentation Fehlen des 3. Faktors der Repräsentation Vielfalt der Interessen & Meinungen: Verkleinerter Maßstab ↔ „e plurius unum“ Kein Schiedsrichteramt Zweite Voraussetzung: „nichts zu repräsentieren“ gerechte und statistisch reine nicht Repräsentation möglich ≠ feste politische Blocks mit eindeutigen Merkmalen und Trennungslinien dynamischer Prozess

  8. Die Dynamik der VW 1) Die Verhältniswahl und die Parteizersplitterung • MW: fördert die Konzentration von Parteien • i.d.R. Einigung auf einen Kandidaten • Fusion politischer Blöcke • Entwicklung Zweiparteiensystem • VW: erleichtert, gar schafft Parteien • Parteigründungen, da keine Mehrheit für Sieg mehr nötig • Veränderung politische Landschaft mit Verschärfung politischer Meinungsverschiedenheiten

  9. Radikalisierung der Parteien • Definition: Hermens definiert hier radikal in der Wahl der Mittel nicht mit derZielsetzung • MW: Instrument der Mäßigung • Grenzwähler, keine Parteimitglieder, können den Parteien ihren Willen aufzwingen • Resultatfreiheit vernichtender Schlag für radikale Parteien • Unzufriedenheit der Wähler • Unzufriedenheit politischer Führer • Anschluss gemäßigte Parteien mit einsetzender Mäßigung der radikalen Einstellungen • politische Belästigung • VW: Radikalisierung • VW ermöglicht das Erringenvon Parlamentssitzen • VW hält Radikalen am Leben • Gegnerschaft • Diäten • Immunität • Sammlung von Proteststimmen in Krisensituationen • Gegenseitige Förderung unter den radikalen Parteien

  10. Veränderung der Parteistruktur • MW: ≠ Raum für starre Programme • Koalitionsregierung zwingt zur Programmmäßigung • Grenzwähler bewertet Leistungen & Personen und nicht Programme • VW: Grenzziehung zwischen Parteien • Herausstellen der Unterschiede • Starres Dogma • Alleinige Stimmenmaximierung

  11. Entstehung von Interessengruppen und ihre Folgen für die Politik • MW: Entstehung nicht in reiner Form • Keine großen Erfolgsaussichten • Betrachtung ihrer Anliegen im Hinblick auf die Volksgemeinschaft als Ganzes • Kandidat • Interessengruppe selbst • VW: Durchdringung der Politik • Parteigründungen mit irgendwann gewissem Rückhalt • Durchdringung Politik mit den Konsequenzen: • Keine Volksbindung • ≠ nationales Interesse • Meinungslos in nationalen Fragen • Wirtschaftliche Abhängigkeit • Erpressung/ Tauschgeschäfte

  12. Verschlechterung der politischen Elite durch Interessengruppen • Anhänger der VW unterschätzen Wichtigkeit des politischen Personals und überschätzen die Parteiprogramme • MW: Kandidat für den Durchschnittswähler im Wahlkreis • Annehmbarkeit für den Durchschnittswähler • Allgemeine politische Bildung • Keine Verbindung zu wirtschaftlichen Interessen • „self-mademan“ • VW: Kandidat für bestimmte Berufs- oder Einkommensgruppe • Annehmbarkeit für bestimmte Berufs- oder Einkommensgruppe • Mehr Spezialisten

  13. Interessengruppen und die verbleibenden demokratischen Parteien • Diese nurkonkurrenzfähig mit entsprechenden Vertretern auf der eigenen Liste • Kuckuckseier der Interessenverbände • Im Konfliktfall: 1. Verpflichtung gegenüber wirtschaftlicher Gruppe 2. Verpflichtung gegenüber derPartei • →Partei ist keine Einheit mehr, sondern wird zur Dachschaft

  14. Das Listensystem und eine undemokratische Parteiorganisation • MW: demokratische Parteiorganisation • Demokratische Beziehung Wähler – Kandidat: • Einmannwahlkreise • Enge, persönliche Bindung und Loyalität beiderseits • Abstrafung des Kandidaten durch Wahlverhalten • Demokratische Beziehung Abgeordneter – Parteiführer: • Im Konfliktfall starke Stellung des Abgeordneten durch Wählerschaft • Eher Überredung statt Zwang • VW: Mit dem Listensystem der VW, ist die Parteiorganisation nicht mehr demokratisch • Keine demokratische Organisation: • ≠ Einmannwahlkreise • Große Wahlbezirke → keine volkstümliche Grundlage mehr • Möglichkeiten der politischen Einflussnahme der Wähler geringer • Keine persönlicheIdentifikation und Verantwortlichkeit • Wahl der Liste als Ganzes • Keine demokratische Beziehung Abgeordneter – Parteiführer: • Landesparteiführer: Auswahl der Kandidaten

  15. Verlust der Vitalität als Folge der VW • MW: Vitalität der Kandidaten Bedingung • Durchsetzung gegen Parteirivalen • Körperliche & geistige Vitalität • Beibehaltung derAktivität • VW: Vitalität der Kandidaten keine Bedingung • Wechsel des politischen Personals • Durch Listenplatz kein Durchsetzungsvermögen nötig • Viele welche sich einem Kampf im MWS nicht gestellt hätten • Keine politischen Kämpfer mit Tendenz zur Unterwerfung im Konflikt • Parteiführer → eigene Versicherungsgesellschaft • Alterung und Erstarrung des politischen Personals • Abwandern der Jugend

  16. Die VW und die politische Erstarrung • MW: Verhältnisse im Fluss • ÄnderungSitzverteilung • Änderung politisches Personal • VW: politische Erstarrung • Verschiebung Stimmen und Sitze gering • Beibehaltung des politischen Personals

  17. Regierungsbildung unter den Bedingungen der VW • Problematik der Regierungsbildung: Kabinett gleich einer internationalen Konferenz • Mehrheitsbildung erschwert/bis unmöglich gemacht • Lange Koalitionsverhandlungen • Kabinettspostenvergabe • Gefühl des Verrats an der Parteiprogrammatik • Autorität der Regierung geschwächt • Parlamentarier stehen mehr hinter der Partei als hinter der Regierung • Premierminister ≠ politische Führer • Folgen: Regierungsunfähigkeit • Verzögertes Handeln • Tatkraft eingeschränkt • Keine brauchbaren Kompromisse • Stillstand →Notverordnungen

  18. Die VW und das Recht der Parlamentsauflösung • VW entwertet eine der wichtigsten Waffen der Regierung gegen widerspenstige Parteien • Parlamentsauflösung durchaus demokratisch, da der Streit dem Volk vorgelegt wird • MW: Parlamentsauflösung wirkungsvoll • Geringe Stimmenverschiebung = große Sitzveränderungen • Keine Wiederwahlgarantie • Kosten • Mehr Handeln im Kollektiv • VW: Parlamentsauflösung nicht wirkungsvoll • Keine große Stimmenverschiebung • Abgeordnete und Parteiführer stehen weiter auf der Liste → Wiederwahl • Nach Wahl mehr oder wenig gleichen Zustände als zuvor → Abstumpfung

More Related