html5-img
1 / 23

Strömungstechnik I, 3. Termin

Strömungstechnik I, 3. Termin. Rohrreibungsberechnung 1-D - Ähnlichkeitstheorie - Strömungsmaschinen - Energieeffizienz. Axialventilator. CFD Simulation eines Kühllüfters /1/.

tirzah
Download Presentation

Strömungstechnik I, 3. Termin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strömungstechnik I, 3. Termin Rohrreibungsberechnung 1-D - Ähnlichkeitstheorie - Strömungsmaschinen - Energieeffizienz Axialventilator CFD Simulation eines Kühllüfters /1/ /1/ Moreau S. / Henner M. / Brouckaert J.F. / Neal D.; “Numerical and experimental investigation of rotor-stator interaction in automotive engine cooling fan systems”;Technical paper

  2. 1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung • Bernoulli´sche Gleichung mit Verlusten • Excel mit Namen • Iteration unter Excel •Ausfüllen eines Lückentexts

  3. Bernoulli´sche Gleichung unter Berücksichtigung von Verlusten Absaugung aus einem Raum Ventilator Ventilator Reibung Einbauten siehe: exemplarische_auslegung_verluste020313.xlsx

  4. Bernoulli´sche Gleichung unter Berücksichtigung von Verlusten • Lösungsstrategie: • Stromfaden von 1 nach 3 • c1und c2 aus Konti 3 Ventilator 2 1 0

  5. Iteration unter Excel • Bedienungshinweise: • Die Problematik einer Funktion mit einer Variablen links und rechts vom Gleichheitszeichen (c=f(c, D,h,etc.)) wird unter Excel Zirkelbezug genannt. • Unter Datei/Optionen/Formeln muss „Iterative Berechnung“ aktiviert sein. • Häufig ist es sinnvoll, beim Eintragen von Werten oder ändern von Formeln die Berechnung auf „Manuell“ zu stellen, um erst mit F9 eine neue Berechnung auszulösen.

  6. Druckverlustzahlen von Rohrleitungsteilen, aus Schade/Kunz (2013) hier: Einströmung scharfkantig =0,5 unstetige Querschnittsänderung =0,6 Krümmer =0,2 (Geschwindigkeit jeweils hinter der Einbaustelle) sowie Rohrreibung

  7. Druckverlustzahlen von Rohrleitungsteilen, aus Schade/Kunz (2013) hier: =0,20 (Geschwindigkeit jeweils hinter der Einbaustelle)

  8. Moody-Diagramm zur Bestimmung des Rohrreibungskoeffizienten  Quelle: Schade/Kunz 2013 • Schätzwert für Start der Iteration oder manuelle Berechnung

  9. Formel nach Colebrook-White statt des Moody-Diagramms Für das vorliegende Beispiel: lambda=(-2*LOG((2,51/(Re*(WENN(lambda=0;0,03;lambda))^0,5))+(epsilon/(3,71*D_2))))^-2 lambda=f(Re, /d)Re=c*D/nue , /d = relative Wandrauhigkeit Somit steht lambdaauf beiden Seiten der Gleichung => Iteration (Schätzung) ist notwendig!

  10. Iteration unter Excel • Bedienungshinweise: • Die Problematik einer Funktion mit einer Variablen links und rechts vom Gleichheitszeichen (c=f(c, D,h,etc.)) wird unter Excel Zirkelbezug genannt. • Unter Datei/Optionen/Formeln muss „Iterative Berechnung“ aktiviert sein. • Häufig ist es sinnvoll, beim Eintragen von Werten oder ändern von Formeln die Berechnung auf „Manuell“ zu stellen, um erst mit F9 eine neue Berechnung auszulösen.

  11. siehe: stroetechI_prakt3_1_D_stromfadentheorie_exemplarische_auslegung_verluste_081013lueckentext

  12. Iteration alleine siehe: stroetechI_prakt3_1_D_stromfadentheorie_exemplarische_auslegung_verluste_081013lueckentext

  13. grüne Linien: Betriebspunkt in Hersteller-Prospekt eintragen stroetechI_prakt3_1_D_stromfadentheorie_exemplarische_auslegung_verluste_081013lueckentext

  14. Kennfeld einer Strömungsmaschine: Darstellung im x/y Diagramm x-Achse V_pkt y-Achse dp (Druckdifferenz), Y (spezifische Stutzenarbeit), H (Förderhöhe)

  15. Ähnlichkeitstheorie –Vorgehensweise- b) a) Steckt die Re-Zahl hinter. Soll hier erst einmal vernachlässigt werden! d) Addition von branchenabhängigen Skalierungsfaktoren c)

  16. Ähnlichkeitstheorie -Dimensionslose Darstellung-

  17. Aufgabe 2: Wie lässt sich mit der effizienteren Schaufelform bei einem Radialventilator Energie sparen? Vergleich: Trommelläufer mit vorwärtsgekrümmten Schaufelnineffizient=schlecht Laufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln effizient=gut

  18. Radialventilatoren - Schaufelformen - vorwärts gekrümmt Drehrichtung radial endend Drehrichtung gerade rückwärts gekrümmt Drehrichtung rückwärts gekrümmt

  19. Umsetzung des Diagramms nach EXCEL: Drosselkennlinien bei konstantem Eintritts- und unterschiedlichem Austrittswinkel

  20. Drosselkennlinien bei konstantem Eintritts- und unterschiedlichem Austrittswinkel

  21. Drosselkennlinien bei konstantem Eintritts- und unterschiedlichem Austrittswinkel

  22. Drosselkennlinien bei konstantem Eintritts- und unterschiedlichem Austrittswinkel

More Related