1 / 70

Sonnensystem

Sonnensystem. Sonne ( Werner Schmutz) 8 Planeten Monde, Satelliten Zwergplaneten: kugelförmig aber Bahn nicht von anderen Objekten freigeräumt (Ceres, Pluto, Eris, Makemake…) Asteroiden (Ceres, Juno, Vesta, NEOs, ) TNOs (Transneptunische Objekte,Pluto,…) Kometen, Meteoriten

tayten
Download Presentation

Sonnensystem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sonnensystem • Sonne (Werner Schmutz) • 8 Planeten • Monde, Satelliten • Zwergplaneten: kugelförmig aber Bahn nicht von anderen Objekten freigeräumt (Ceres, Pluto, Eris, Makemake…) • Asteroiden (Ceres, Juno, Vesta, NEOs, ) • TNOs (Transneptunische Objekte,Pluto,…) • Kometen, • Meteoriten • Meteore (Sternschnuppen)

  2. Planeten im Sonnensystem 2 Typen: terrestrische Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) hohe Dichte: 4 – 5 g/cm3, kein He,H-Gas Gasplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) niedrige Dichte: 0.7 – 1.8 g/cm3, H, He häufigste Elemente

  3. Warum hat der Mond keine Atmosphäre?

  4. Der Mond • Mondphasen  synodischer Monat 29.5 Tage • siderischer Monat 27.3 Tage • Mondbahn: <R> ≈ 380 000 km, v = 1.0 km/s • Bahnebene: ~ 5o geneigt zur Ekliptik • Rotation: P=27.3 Tage, Achse senkrecht zur Bahnebene • gebundene Rotation • Schwerpunkt Erde-Mond System: aE/aM=MM/ME = 1/83 • Gezeiteneffekte • Deformation der Erdkugel • Drehimpulstransfer: Erdrotation  Mondbahn • Erdtag wird länger: 0.0016 s/Jahrhundert • Distanz Erde – Mond vergrössert sich: 4 cm/Jahr • Monat wird länger: 0.0035 s/Jahr • Endzustand: gebundene Rotation der Erde • Lunisolarpräzession Mond Sonne ΔK = GMm/l12 – GMm/l22

  5. Mondoberfläche • dunkle Tiefebenen (Mare) • hellere Hochländer (Terrae) • Krater

  6. Krater: • vertiefte Mulden • erhöhter, ringförmiger Rand • zentraler Kraterberg • max. Höhenunterschiede • bis 10 km • Kraterhäufigkeit ist ein Mass • für das Alter der Oberfläche

  7. Wasser auf dem Mars? Polkappen (Wassereis, Trockeneis CO2) Canyon-artige Kanäle (Hinweis auf fliessendes Wasser)

  8. vielfältige, geologische Strukturen Marsatmosphäre

  9. Bedingungen für Leben I • feste Oberfläche terrestrischer Körper • günstige Temperatur Wasser vorhanden oder mittlere Temperatur ca. 20o C Temperatur wird bestimmt durch Sonnen-Einstrahlung und Wärmestrahlung des Planeten • TPlanet~ Lstar/d1/2 • definiert die bewohnbare Zone im Planetensystem

  10. Bewohnbare Zone im Sonnensystem Temperatur 500o Venus Bewohnbare Zone 250o Merkur Jupiter/Europa Saturn/Titan 0o Uranus Neptun Pluto Erde/Mond Mars -250o Distanz AE 30. 0.3 1.0 3.0 10.

  11. Bedingungen für Leben II • eine Atmosphäre (?) d.h. gravitativ gebundene Gasteilchen • Masse des Objekts darf nicht zu klein sein • gleichbleibende Bedingungen • Kreisbahn, • evtl. stabile Rotationsachse (Mond) • stabile Temperatur (Meer, Atmosphäre) • konstante Sternstrahlung • gute “chemische Voraussetzungen” Wasser - woher kommt das Wasser der Erde?

  12. Eigenschaften der terrestrischen Planeten(inklusive Europa und Titan)

  13. Io, Europa, Ganymed

  14. Eros Phobos/M (D=20 km) Mimas/S (D=400 km) Miranda/U Miranda/ U (D=470 km)

  15. Vesta (Dawn 17.7.2011)

  16. Galileo-Beobachtung: Ida (59 x 25 x 19 km) und Dactyl (1.5 km)

  17. TNOs

  18. Die physikalische Beschaffenheit der Planeten • Sonne = 99.9% der Masse des Sonnensystems • Elementhäufigkeiten: H: 70%, He: 28%, Rest: 2% (O,C,Ne,Fe,N,Si,Mg) • Planeten = 98% des Drehimpulses • Sonne: H: 70%, He: 28%, Rest: 2% (O,C,Ne,Fe,N,Si,Mg) • Jupiter und Saturn: H + He: 75-90% • Uranus und Neptun: H + He: 10-20% • Rest: besteht aus Elementen die sich leicht in Staubteilchen binden lassen • Körper nahe der Sonne: Mg-, Ca-, Mg-, Fe-, -SiOx, (Silikaten), Fe • Körper weiter weg von der Sonne: + H2O, CO2, etc. • Häufigkeitsverhältnisse der schweren Elemente gleich wie Sonne • (es fehlen aber H, He, N, Ne …) • Mittlere Dichte in [g/cm3] • Gasplaneten: 0.7-1.6  Gas mit schwerem Kern • Merkur, Venus, Erde: 5.2-5.6  grosser Eisenkern • Mond, Mars: 3.3-3.4  kleiner Eisenkern • Pluto, Jupitermonde: ca. 2  Silikate, viel Eis

  19. Kometen Zusammensetzung: Schnee und Eis: H2O, CO2, CO, HCN, … Silikat- und Eisenstaub  Schmutziger Schnellball

  20. Komet West Komet Hale-Bopp schmaler gerader Ionenschweif + breiter Staubschweif

  21. Aufbau der Kometen

  22. Komet Wild (grosse Sonnendistanz) Komet Shoemaker-Levi

  23. Kometenschweif • Entwicklung von Koma und Schweif: • bei ca. 3 AE verdampfen von CO2 • bei ca. 1.5 AE vedampft H2O • Gas und Staub • ca. 10% der Oberfläche sind aktiv • Ionen werden vom geladenen Sonnenwind mitgerissen (gerade) • Staubteilchen verursachen Streuung des Sonnenlichts • (Beschleunigung durch Strahlungsdruck) • Meteorströme • Meteore (Sternschnuppen): Staubteilchen • z.B. von Kometen verloren: Komet Biela • 1772 endeckt (P = 7 Jahre) • 1846 zwei Teile, • 1852 zum letzten mal gesichtet, nachher verschollen • 1872,1885, extreme Meteorstürme • danach wurden Straubteilchen abgelenkt • Meteorströme: Perseiden (ca. 10. Aug), Leoniden (ca. 17. Nov)

  24. Chondrit-Meteorit Eisenmeteorit Zeugen aus dem frühen Sonnensystem

  25. Das Alter der Erde Alterbestimmung ergibt: Primitive (ursprüngliche) Meteoriten: 4.56 ± 0.02 Mia. Jahre die meisten Meteoriten: 4.4 – 4.56 Mondgestein 3.1 – 4.4 ältestes Gestein auf der Erde < 4.1

  26. Aufbau der Erde

  27. Planetenentstehung

  28. Trapez-Sternhaufen im Orion-Nebel (Alter: ~ 1 Mio Jahre)

  29. Protoplanetare Scheibe in Orion

  30. Entstehung des Sonnensystems • Aus einer rotierenden Scheibe  Bahnbewegung der Planeten (Richtung, Exzentrizität) • Staub sammelt sich in der Mittelebene der Scheibe an und es bilden sich immer grössere Körper • Ausserhalb der Schneelinie (3AE) können sich auch eishaltige Körper bilden  Dichte der Körper • Ein Protoplanet mit genügend Masse und tiefer Temperatur kann eine Gashülle einfangen  Position der Gasplaneten • Dominante Körper sammeln kleine Körper in ihrem G-Bereich ein und werden zu Planeten

  31. Entstehung des Mondes • Einschlag eines grossen • Körpers in die Proto-Erde • Fragmente sammeln sich in • der Nähe der Erde zum Mond •  Mond hat niedriger Eisengehalt, weil hauptsächlich Mantelmaterial weggesprengt wurde

  32. Extra-solare Planeten

  33. Entdeckung von Planeten mit indirekten Methoden Bewegung des Sterns wegen Planeten - Radialgeschwindigkeit mp sin i, orbit - Astrometrische Bahn mp, orbit

  34. Suche nach extra-solaren PlanetenMessung der Radialgeschwindigkeitvariationen von Sternen  Nachweis von ~ 500 Planeten http://www.astronomie.info Dopplereffekt (radiale Geschwindigkeit) verschiebt Wellenlänge des Signals

  35. Mayor und Queloz (Obs. Genf) weisen 1995 ersten extra-solaren Planeten nach Messung einer Verschiebung • Planet 51 Peg b • Masse ca. 0.5 Jupitermassen • Bahnperiode nur 4.2 Tage • Distanz zum Stern 51 Peg nur 10 Sonnenradien • Oberflächentemperatur ca. 1200oC •  völlig unerwartete Eigenschaften für einen Planeten

  36. Bahnparameter für die Planeten 1% der Sterne haben Gasriesen in engen Bahnen Exzentrizität ist oft hoch es gibt viel mehr Neptun-artige Planeten

  37. Indirekte Methode: Planetentransitsperiodischen Transits (ca.100 Planeten + 1000 Kandidaten)~0.01% -1% Effekt in der Lichtkurve Radiusbestimmung + Masse (RV)  mittlere Dichte

  38. Venus-Transit 2004 (6.6.2012)

  39. Transit-Suche mit Weitwinkel-Kameras HAT P-13 b, Bahnperiode 2.9 Tage

  40. MJ Transits: Neue Gruppe von Planeten 10 1.0 0.1 0.01 0.001 d 0.1 1.0 10 100 AU

  41. Revolution in diesem Jahr: Kepler-Satellit untersucht ca. 150000 Sterne findet in 3 Monaten ca. 1200 Planeten-Kandidaten

  42. HAT-P-7 b Transit beobachtet mit dem Kepler-Satellit

  43. Darstellung der Kepler Sterne mit Transits Sonne mit Jupiter

More Related