1 / 17

Fortpflanzung von Bedecktsamern 8.3

Fortpflanzung von Bedecktsamern 8.3. Struktur der Blüte. 1 = Sepal (Kelchblatt). 4 = Anthere (Staubbeutel). 2 = Petal (Blütenblatt). 5 = Stigma (Narbe). 3 = Filament (Staubblatt). 6 = Ovarium (Fruchtknoten). 7 = Griffel (Stylus). Bestäubung = Pollen  Narbe. Befruchtung =

Download Presentation

Fortpflanzung von Bedecktsamern 8.3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fortpflanzung von Bedecktsamern 8.3

  2. Struktur der Blüte

  3. 1 = Sepal (Kelchblatt) 4 = Anthere (Staubbeutel) 2 = Petal (Blütenblatt) 5 = Stigma (Narbe) 3 = Filament (Staubblatt) 6 = Ovarium (Fruchtknoten) 7 = Griffel (Stylus)

  4. Bestäubung = • Pollen  Narbe • Befruchtung= • Samenzelle + Eizelle Verschmelzung (Fusion) • Samenverbreitung= Verteilung der Nachkommen in der Umgebung nach der Befruchtung

  5. 1 = Keimblätter (Kotyledonen) 2 = Samenschale (Testa) 3 = Embryo-Trieb (Plumule) 4 = Mikropyle (Öffnung) 5 = Keimwurzel (Radicula) 6 = Speicher (Maltose, Stärke) Samen eines Dicotyledonen

  6. Notwendige Bedingungen für Keimung eines Samens • Wasser  Rehydratisieren • Temperatur  Enzyme! • Sauerstoff  aerobe Zellatmung

  7. Bitte lesen Sie zur Wiederholung den Text auf Seite 171 (8.3.4).Lösen Sie anschließend die 317. Übung auf Seite 172.

  8. 317. Übung: (S. 172) • 6 – 5 – 1 – 3 – 2 – 4 • Samen in Ruhe – dieser Zustand bleibt so lange bis Temperatur und Wasser optimal sind. • Rehydratisierung mit Wasser. • Keimwurzel erscheint. • Die ersten beiden Blätter (Primärblätter) wachsen. • Beginn der Fotosynthese • Die ersten normalen Blätter sind gewachsen. Die Pflanze ist vollständig.

  9. Keimung eines Samens • Samen in Ruhe – dieser Zustand bleibt so lange bis Temperatur und Wasser optimal sind. Pflanze vollständig • Keimwurzel erscheint Beginn der Fotosynthese Die ersten beiden Blätter wachsen. • Rehydratisierung mit Wasser

  10. Stoffwechselvorgänge bei Keimung • Absorption von Wasser • Rehydratation des Samens • Hydrolytische Enzyme werden aktiviert Stoffwechsel • Pflanzenhormon: Gibberellin stimuliert Produktion von Amylase • Abbau von Stärke zu Maltose • Hydrolyse

  11. Stoffwechselvorgänge bei Keimung • Transport der Maltose zu den Wachstumsregionen • führt dem Embryo durch DiffusionMaltose zu. • Maltose wird zu Glukosehydrolysiert, • Aufbau von Zellulose (Zellwand) oder für die aerobe Zellatmung (Energiegewinnung) • Proteine und Lipide werden hydrolysiert • Aufbau körpereigener Lipide und Proteine • Fotosynthese  eigene Glukose und ATP 

  12. Bitte lesen Sie zur Wiederholung den Text auf Seite 171 (8.3.5).Lösen Sie anschließend die 318. Übung auf Seite 172.

  13. 318. Übung: Wasser Gibberellin Amylase ATP-Produktion Maltose für Zellatmung Hydrolyse StärkeMaltose Zellwand Maltose zu Zellulose

  14. Lang- und Kurztagspflanzen

  15. PHYTOCHROM LICHT Kein LICHT Pr  660nm Pfr  730nm LICHT Phytochrom  Photorezeptor bei Pflanzen

  16. Keypoints Langtags- Kurztagspflanzen • Phytochrom  Photorezeptor bei Pflanzen • Pfr  730nm Pr 660nm • Bei Licht Wechsel von Pr zu Pfr • Bei Dunkelheit Wechsel von Pfr zu Pr • Länge der Nacht ist entscheidend!

  17. Keypoints Langtags- Kurztagspflanzen • Phytochrom  Photorezeptor bei Pflanzen • Pfr  730nm Pr 660nm • Bei Licht Wechsel von Pr zu Pfr • Bei Dunkelheit Wechsel von Pfr zu Pr • Länge der Nacht ist entscheidend!

More Related