1 / 23

Softwarepraktikum Teamrobotik SS05

Softwarepraktikum Teamrobotik SS05. Die Aufgabe Erste Ideen Probleme Weiteres Vorgehen Das Endprodukt Aufbau und Steuerung Software Webseite Review Jan Jurczynski, Patrick Gerlach, Marcus Förster. Die Aufgabe. Robo-Sokoban:

Download Presentation

Softwarepraktikum Teamrobotik SS05

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Softwarepraktikum Teamrobotik SS05 • Die Aufgabe • Erste Ideen • Probleme • Weiteres Vorgehen • Das Endprodukt • Aufbau und Steuerung • Software • Webseite • Review Jan Jurczynski, Patrick Gerlach, Marcus Förster

  2. Die Aufgabe Robo-Sokoban: Ziel ist es Fotodosen in kürzester Zeit in einen bestimmten Bereich zu befördern. Dazu sollten 2 Roboter entworfen, gebaut und programmiert werden. Zur Verfügung standen 2 Lego Mindstorm Baukästen. Im Wettbewerb soll die Steuerung der Roboter durch eine Person via PC erfolgen. B-Note für gelungene Endmelodie.

  3. Erste Ideen • Diesmal Kettenantrieb • Effizienter Aufbau in Hinsicht auf den Transport der Dosen • Sensoren zur Dosenerkennung und Steuerung • autonome Steuerung

  4. Erste Ideen • schnelle und wendige Bewegungen • Musik erstmal unwichtig • Steuerung via Tastatur • Einfach drauflos bauen

  5. Probleme • Schnelle Bewegung schränkt Genauigkeit ein • Kettenantrieb „schluckt“ Leistung • Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Kraft • Transport der Dosen • Dosen im Mittelpunkt der Roboter – gute Drehmöglichkeiten • Autonome Steuerung zu kompliziert und ineffizient in Bezug auf die Zeit • Ansteuerung von 2 RCX

  6. Weiteres Vorgehen • Aufbau zum Zwischenergebnis nicht verändert • Geeignete Getriebe Über- bzw. Untersetzung für Kettenantrieb • Dadurch wendig aber auch recht flott • Einfache Beförderung der Dosen durch Aufbau gewährleistet

  7. Weiteres Vorgehen • Erweiterung der Software um mit Tastatur zu Steuern und später für die Musik • Sensoren sind geblieben, haben aber keine Funktion, da nicht autonom • Optimierung der Steuerung (Folge von Pfeiltasten berücksichtigt)

  8. Das Endprodukt • Robi 1 • Robi 2 • Baugleich

  9. Aufbau und Steuerung • Der Antrieb • 2 Motoren • Für jede Seite einer • Kettenantrieb • Wendig aber langsamer

  10. Aufbau und Steuerung • Das Einsammeln • Der Roboter fährt über die Fotodose • Fotodose liegt im Mittelpunkt • Ablegen durch Rückwärtsfahren

  11. Aufbau und Steuerung • Steuerung • Manuelle Steuerung • per PC und IR-Tower • Separate Tasten für Robi 1 und Robi 2

  12. Aufbau und Steuerung • Berührungs- und Tastsensor • Ohne Funktion

  13. Aufbau und Steuerung • Motoren über Getriebe untersetzt • Mehr Kraft, sonst gelingt die Drehung nicht • Dadurch Geschwindigkeit begrenzt

  14. Software GUI • Grundschema • 3 unabhängige Schichten • GUI als oberste Schicht • Control als Vermittlungsschicht • Ganz unten erst die Roboter Control Robi 1 Robi 2

  15. Software • Die GUI • Layout leicht verändert • Erweitert um Debug-Textfeld und Musik-Button • Nun auch mit Tastenanschlägen

  16. Software • Die Control-Schicht • Kapselt die Methoden zur Steuerung • Verhindert, dass Befehle mehrfach hintereinander gesendet werden • Verwaltet das Tower-Objekt und managed das Senden

  17. Software • Die Control-Schicht • Indizes für die Bots (0, 1), um zu wissen, wer gemeint ist, Offset von 0 bzw. 64  Befehlsbereich 64 Befehle pro Bot • Index * Offset + Befehlscode liefert das fertige zu übertragene Byte

  18. Software • Die beiden Receiver Schichten • Nehmen die Befehle direkt von der Control Schicht entgegen • Verteilen die ankommenden Befehle auf die Motoren • Bei Kommando “13” reagieren beide mit Musik, zwei unabhängige Spuren in der jeweilige .java-Datei gespeichert

  19. Webseite • Erreichbar unter: http://home.arcor.de/pappag83/

  20. Webseite • Kleines Menü • Übersichtlich • Struktoriert • Mittels CSS formatiert

  21. Webseite • Zu finden ist: • Infos zu den Aufgaben • Bilder • Erläuterungen • Quelltexte

  22. Review • Was haben wir gelernt? • Teamarbeit an einen gegebenen Problem • Gemeinsam Lösungen erarbeiten • Aufkommende Probleme lösen

  23. Review • Was haben wir gelernt? • Programmierung eines RCX • Teilweises wissenschaftliches Arbeiten • Präsentation der Arbeit und Erstellung einer Webseite • Kurz: das bauen von Robotern ist nicht einfach

More Related