1 / 59

Von Mara-Marei Richter

Von Mara-Marei Richter. Übersicht. Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung. Einleitung. Einige technische Daten der Sonne Radius R S 6,958 . 10 5 km 109 R E Masse M S 1,985 . 10 30 kg 3,32 . 10 5 m E Mittlere Dichte r S 1,41 g . cm -3 0,26 r E

tansy
Download Presentation

Von Mara-Marei Richter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von Mara-Marei Richter

  2. Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung

  3. Einleitung • Einige technische Daten der Sonne • Radius RS 6,958 .105 km 109 RE • Masse MS 1,985 . 1030 kg 3,32 . 105 mE • Mittlere Dichte rS 1,41 g . cm-3 0,26 rE • Leuchtkraft LS 3,861 . 1023 kW • Oberflächentemperatur Teff 5 790 K • Mittlere Entfernung Erde–Sonne 149,6 . 106 km • 1 AE=4,85 . 10-6 pc

  4. Was sind Sterne? Ein Stern ist eine massereiche selbstleuchtende Gaskugel, die durch die eigene Schwerkraft zusammengehalten wird. Überreste einer Sternexplosion, der sog. Supernova vor 15.000 Jahren in ungefähr 2.500 Licht- jahren

  5. Hertzsprung-Russell-Diagramm Ejnar Hertzsprung (1873–1967) Henry Norris Russell (1877–1957)

  6. LeuchtkraftundOberflächentemperatur Die Leuchtkraft ist die je Sekunde vom Stern abgestrahlte Energie – die Strahlungsleistung. s=5,67 . 10-8 W . m-2. K-4 Problem: Bestimmung der Sternradien

  7. Absolute und scheinbare Helligkeit Die absolute Helligkeit M bezeichnet die scheinbare Helligkeit, die ein Stern in einer Entfernung von 10 pc hätte. Sie ist damit ein Maß für die Leuchtkraft. 1 pc=3,26 Lichtjahre

  8. Absolute und scheinbare Helligkeit Das psycho-physischen Grundgesetz von Fechner und Weber (1859): Empfindung proportional dem Logarithmus des Reizes S(0): Strahlungsstrom S für den Stern Wega

  9. Absolute und scheinbare Helligkeit Bestimmung der absoluten Helligkeit: Entfernung des Sterns r in Parsec

  10. Absolute und scheinbare Helligkeit Bestimmung der absoluten Helligkeit:

  11. Absolute und scheinbare Helligkeit Maßeinheit der Helligkeit: scheinbare Helligkeit Sonne: -26,m70 Nullpunkt Polarstern: +2,m12

  12. Entfernungsbestimmung Definition Parsec

  13. Entfernungsbestimmung Parallaxe 1838 erste Messung von Sternparallaxen durch: Bessel 61 Cygni Struve a Centauri Henderson Wega

  14. Entfernungsbestimmung

  15. Spektralklassen – charakterisiert Art des Sternspektrums – kennzeichnet bestimmten Bereich der Oberflächentemperatur – bestimmt Farbe des Sternlichtes – Spektralklasse der Sonne: G2

  16. Spektralklassen Oh, BeAFineGirl,KissMe

  17. Sternentwicklung

  18. Sternentstehung Adlernebel

  19. Sternentstehung Gravitationsinstabilität Virialsatz

  20. Sternentstehung Gravitationsinstabilität k=1,38 . 10-23 J/K Boltzmannkonstante G=6,67 . 10-11 Nm2/kg2 Gravitationskonstante m Form des Wasserstoffs (m=1 für H und m=2 für H2) mH=1,67 . 10-27 kg Masse eines H-Atoms

  21. Sternentstehung Gravitationskollaps

  22. Sternentstehung Kollaps

  23. Sternentstehung Fragmentation NGC 2264

  24. Sternentstehung Grenzen der Sternmasse

  25. Sternentstehung Protosternphase Bei Phasenübergängen: Kollaps ohne Temperatur- erhöhung

  26. Sternentstehung Vor-Hauptreihen-Phase – M<0,08 MS Braune Zwerge – M<3 MS z. B.:T-Tauri-Sterne – M>3 MS z. B.: Herbig-Ae/Be-Sterne

  27. Sternentstehung Vor-Hauptreihen-Phase Entwicklungsweg im HRD für einen Protostern mit M=1 MS nach Modellrechnungen Entwicklungsweg im HRD für einen Protostern mit anfänglich M=60 MS nach Modellrechnungen

  28. Wasserstoffbrennen pp-Prozeß Bilanzgleichung

  29. ppI-Prozeß

  30. Wasserstoffbrennen ppII-/ppIII-Prozeß ppII-Reaktion ppIII-Reaktion

  31. Wasserstoffbrennen CNO-Zyklus

  32. Wasserstoffbrennen Verweildauer auf der Hauptreihe: Faustformel:

More Related