1 / 32

Planung des Erasmus-Aufenthaltes 2014/2015

Planung des Erasmus-Aufenthaltes 2014/2015. Informationsveranstaltung Sabine Binninger Daniela Wack. Bewerbungsprozedere. Nominierung der Outgoings per E-Mail / Online-Nominierung per Partneruniversitäten durch das Auslandsbüro

tambre
Download Presentation

Planung des Erasmus-Aufenthaltes 2014/2015

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Planung des Erasmus-Aufenthaltes 2014/2015 Informationsveranstaltung Sabine Binninger Daniela Wack

  2. Bewerbungsprozedere • Nominierung der Outgoings per E-Mail / Online-Nominierung per Partneruniversitäten durch das Auslandsbüro • Outgoings erhalten E-Mail der Partneruniversitäten mit weiteren Instruktionen und Formularen (Online-Registrierung / Ausfüllen von Uni-internen Formularen) Planung Erasmus-Aufenthalt

  3. Bewerbungsprozedere • Ausfüllen von Formularen: - Bewerbungsformular Gasthochschule - Entsendeformular - Annahmeerklärung - Learning Agreement • Unterschrift nicht vergessen! • Abgabe der Unterlagen im Auslandsbüro • Unterschriften durch Auslandsbüro und EU-Büro • Versenden an Partnerhochschule durch Auslandsbüro Planung Erasmus-Aufenthalt

  4. Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen • spätestens 10 Tage vor Fristablauf im Auslandsbüro • Für zu spät eingehende Bewerbungsunterlagen kann keine Garantie übernommen werden! Planung Erasmus-Aufenthalt

  5. Informationsquellen • Website der jeweiligen ausländischen Hochschule (Kursprogramm – „course catalogue“) • Erfahrungsberichte der ehemaligen Outgoing Students (s. Website Studiendekanat: http://www.medizinstudium.uni-freiburg.de/studierende/ausland_html/aktuell.html/erfahrungsberichte.htm • E-Mail-Adressen der ehemaligen Outgoings (werden noch zugesandt) Planung Erasmus-Aufenthalt

  6. Bewerbungsunterlagen: Annahmeerklärung Planung Erasmus-Aufenthalt

  7. Bewerbungsunterlagen: Entsendeformular Planung Erasmus-Aufenthalt

  8. Bewerbungsunterlagen: Learning Agreement Planung Erasmus-Aufenthalt

  9. Bewerbungsunterlagen: Learning Agreement Planung Erasmus-Aufenthalt

  10. Checkliste für die Bewerbung an der Partnerhochschule Planung Erasmus-Aufenthalt

  11. Kursauswahl / Anrechnung von Studienleistungen • 3 oder mehr Kurse pro Semester (30 ECTS-Punkte für Erasmus-Stipendium – nicht Medizin relevant) • Orientierung an bisher anerkannten Kursen (Listen werden per Mail verschickt) • Learning Agreement von 2013/14 • Unterschrift durch Auslandsbüro über vorgeschlagene Kursauswahl • Neues Learning Agreement liegt der Uni Freiburg noch nicht vor Planung Erasmus-Aufenthalt

  12. Kursauswahl / Anrechnung von Studienleistungen • Neues Learning Agreement = Anerkennung der Kurse (problematisch) • Überarbeitung der Äquivalenzliste zu Stunden / Inhalten / Prüfungen • Anrechnung der Studienleistungen / Ausstellen einer Äquivalenzbescheinigung für LPA durch Auslandsbüro • Studienleistungen aus dem Ausland „bestanden im Ausland“ Planung Erasmus-Aufenthalt

  13. Grant Agreement / Stipendium • Gruppe 1 (monatlich 250 Euro): Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Liechtenstein, Norwegen, Österreich, Schweden • Gruppe 2 (monatlich 200 Euro):Belgien, Griechenland, Island, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Zypern • Gruppe 3 (monatlich 150 Euro):Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Malta, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Polen, Rumänien, Slowakei, Ungarn Planung Erasmus-Aufenthalt

  14. Grant Agreement / Stipendium Planung Erasmus-Aufenthalt

  15. Sprachtest Online Tool • Online-Sprachtest für alle Outgoings in den Unterrichtssprachen: - Englisch - Französisch - Spanisch - Italienisch • Online-Sprachkurs bei geringem Sprachniveau für ausgewählte Teilnehmer (begrenzte Anzahl der Lizenzen für die Uni) • Weitere Infos folgen Planung Erasmus-Aufenthalt

  16. Zurück in Freiburg

  17. Bereits absolvierte Kurse  Planung Erasmus-Aufenthalt

  18. 2 Semester in Freiburg

  19. Nur Sonne und Meer 4 Semester in Freiburg bis zur Anmeld-ung zur M2   Planung Erasmus-Aufenthalt

  20. Planung Erasmus-Aufenthalt

  21. Einzelne Kurse im Ausland erbracht      2 Semester im Ausland

  22. 1. Möglichkeit   2 Semester in Freiburg 

  23. 2. Möglichkeit  6 freie Wochen für Famulaturen oder Promotion 9 freie Wochen für Famulaturen oder Promotion 3 Semester in Freiburg 8 zusätzlich freie Wochen für Vorbereitung M2 (+ rund 60 Tage) 

  24. Gruppe A - Besonderheiten • Für das Blockpraktikum Innere Medizin ist mindestens 1 Klausur im Fach Innere Medizin erfolgreich vorzuweisen • Allgemeinmedizin ist als Ferienkurs nachzuholen (3 Wochen) • Rechtsmedizin kann als Ferienkurs (2 Wochen gespart) absolviert werden

  25. GruppeB - Besonderheiten • Für das Blockpraktikum Pädiatrie und den Block Urologie ist jeweils 1 Klausur am Ende des Sommersemesters des Auslandssemesters vorzuweisen • Urologie kann dann direkt im Anschluss an den Auslandaufenthalt absolviert werden (1 Woche) • Allgemeinmedizin ist als Ferienkurs nachzuholen (3 Wochen) • Rechtsmedizin kann als Ferienkurs (2 Wochen gespart) absolviert werden

  26. Gruppe A + Gruppe B Max. 10 freie Wochen Im Ausland zu belegende Kurse – 14 Wochen

  27. Vorsicht • 4 Monate Famulaturen • Klausuren nachzuholen • Niveau der Kurse beachten • Promotion? • Blockkurse liegen nicht in jedem Semester gleich • Eingangsklausur vor Blockpraktika • 3. klinisches Studienjahr beginnt 2 Wochen früher Vorbereitungszeit für die M 2 schriftlich im Oktober bzw. April

  28. Schritte • Scheine beim LPA anrechnen lassen • Anrechnung in Leistungsübersicht eintragen lassen (Frau Fuss) Planung Erasmus-Aufenthalt

  29. Online-Anmeldung regulär Studierende Evaluation Sonderantrag Onlineanmeldezeitraum: letzte 2 Semesterwochen und 1. Ferienwoche

  30. Sonderantrag

  31. Sonderantrag

  32. Viel Spaß im Ausland! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Studiendekanat Planung Erasmus-Aufenthalt

More Related