1 / 27

Subjektive und objektive Lebenslagen von Randgruppen des Arbeitsmarktes

Subjektive und objektive Lebenslagen von Randgruppen des Arbeitsmarktes Dr. Jürgen Faik, FaMa – Neue Frankfurter Sozialforschung, und Dr. Jens Becker, J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main - Jahrestagung 2009 der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt -. Gliederung. Einleitung

talor
Download Presentation

Subjektive und objektive Lebenslagen von Randgruppen des Arbeitsmarktes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Subjektive und objektive Lebenslagen von Randgruppen des Arbeitsmarktes Dr. Jürgen Faik, FaMa – Neue Frankfurter Sozialforschung, und Dr. Jens Becker, J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main - Jahrestagung 2009 der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt - Hennef, 30.10.2009

  2. Gliederung Einleitung Zum Analyserahmen Objektive Lebenssituation Subjektive Lebenslage Bewertung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Schlussbetrachtung Hennef, 30.10.2009

  3. 1. Einleitung Wohlfahrt Materielle Wohlfahrt = Wohlstand Immaterielle Wohlfahrt (Gesundheit, Frieden usw.) Quelle: Faik 2007, S. 28 Hennef, 30.10.2009

  4. 2. Zum Analyserahmen Objektive Wohlstandsindikatoren (Y) • (Haushaltsnettoäquivalenz-)Einkommen • (Pro-Kopf-Haushaltsnetto-)Vermögen • (Äquivalenter) Privater Verbrauch (eines Haushalts) Bei unterschiedlichen Haushaltsgrößen/-strukturen Normierung des Wohlstandsindikators Yi durch Äquivalenzrelation Xi: Yi* = Yi/Xi bzw. pro Kopf Hennef, 30.10.2009

  5. 2. Zum Analyserahmen Subjektive Wohlfahrtskategorien • Individuelle Zufriedenheiten (i. d. R. 11er-Skala) • Konfliktwahrnehmungen (4er-Skala) • Weitere Beurteilungen gesellschaftlicher Entwicklungen (z. B. Leyden-Verfahren) Hennef, 30.10.2009

  6. 2. Zum Analyserahmen Kernthesen • Ausgrenzungsthese • Anspruchsniveauthese • Nichtakzeptanzthese Hennef, 30.10.2009

  7. 2. Zum Analyserahmen Verwendete Datenbasen • Sozioökonomisches Panel (SOEP) • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) • Wohlfahrtssurvey (WS) • Niedrigeinkommenspanel (NIEP) • Eurobarometer (EB) • Allgemeine Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften (ALLBUS) • Sozialstaatssurvey (EZS, quantitativ und qualitativ!) Hennef, 30.10.2009

  8. 3. Objektive Lebenssituation Wohlstandsindikatoren in West- und Ostdeutschland 2003 (in %) Quelle: Eigene EVS-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  9. 3. Objektive Lebenssituation Eigentümerquoten in West- und Ostdeutschland 1993-2003 (in %) Quelle: Eigene EVS-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  10. 4. Subjektive Lebenslage Mittlere Lebenszufriedenheit (I) Quelle: Eigene SOEP- und WS-/EZS-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  11. 4. Subjektive Lebenslage Mittlere Lebenszufriedenheit (II) Quelle: Eigene SOEP- und WS-/EZS-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  12. 4. Subjektive Lebenslage Mittlere Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen (I) Quelle: Eigene SOEP-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  13. 4. Subjektive Lebenslage Mittlere Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen (II) Quelle: Eigene SOEP-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  14. 4. Subjektive Lebenslage Mittlere Familien-Zufriedenheit (I) Quelle: Eigene SOEP- und WS-/EZS-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  15. 4. Subjektive Lebenslage Mittlere Familien-Zufriedenheit (II) Quelle: Eigene SOEP- und WS-/EZS-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  16. 4. Subjektive Lebenslage Mittlere Demokratie-Zufriedenheit (I) Quelle: Eigene EB-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  17. 4. Subjektive Lebenslage Mittlere Demokratie-Zufriedenheit (II) Quelle: Eigene EB-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  18. 4. Subjektive Lebenslage Quelle:Eigene SOEP-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  19. 4. Subjektive Lebenslage Konfliktwahrnehmung Arm-Reich Quelle:EigeneWS-/EZS-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  20. 4. Subjektive Lebenslage Arbeitslosigkeitshäufigkeit 2003-2007 und mittlere Lebenszufriedenheit 2007 Quelle:EigeneSOEP-Berechnungen Hennef, 30.10.2009

  21. 4. Subjektive Lebenslage Hennef, 30.10.2009

  22. 5. Bewertung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Bewertung der Leistungen des Arbeitslosengeldes II (in %) Quelle:Becker/Hallein-Benze 2009, S. 206 (EZS-Daten) Hennef, 30.10.2009

  23. 5. Bewertung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Zustimmung zu Gestaltungsweisen der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland 2007 (in %) Quelle:Becker/Hallein-Benze 2009, S. 208 (EZS 2007) Hennef, 30.10.2009

  24. 6. Schlussbetrachtung • Kernthesen allesamt bestätigt! • Arbeitslosigkeit scheint primär unfreiwillig zu sein  Argument pro keynesianischer Theorie • Für Zukunft: Verstärkt Längsschnittanalysen! Hennef, 30.10.2009

  25. Vortrag auch als FaMa-Diskussionspapier: http://www.fama-nfs.de/FaMa-Diskussionspapier_4-2009.pdf Kontakt: Dr. Jürgen Faik: faik@fama-nfs.de Dr. Jens Becker: jens.becker@soz.uni-frankfurt.de Hennef, 30.10.2009

  26. Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Hennef, 30.10.2009

  27. Zitierte Literatur • Becker, Jens/Hallein-Benze, Geraldine (2009): Einstellungen in der Bevölkerung: Wie Hartz IV beurteilt wird. In: Soziale Sicherheit, Heft 6, S. 205-210. • Faik, Jürgen: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre für ökonomisch Interessierte, 2. Auflage, Berlin 2007. Hennef, 30.10.2009

More Related