1 / 12

Berlin 2. Februar 2001

Steuerliche Rahmenbedingungen für internationale Firmenzentralen in den Niederlanden und Belgien. Berlin 2. Februar 2001. Inhalt. I. Einleitung & Ausgangssituation II. Steuerliche Sonderregelungen im Ausland Niederlande Belgien III. Steuerreform in Deutschland IV. Handlungsempfehlungen.

talia
Download Presentation

Berlin 2. Februar 2001

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Steuerliche Rahmenbedingungen für internationale Firmenzentralen in den Niederlanden und Belgien Berlin 2. Februar 2001

  2. Inhalt I. Einleitung & Ausgangssituation II. Steuerliche Sonderregelungen im Ausland Niederlande Belgien III. Steuerreform in Deutschland IV. Handlungsempfehlungen RPDU_849_630_828.ppt

  3. Einleitung Deutschland liegt bei Auslandsinvestitionen deutlich hinter den Niederlanden und Belgien zurück Ausländische Direktinvestitionen Zufluss 19981) Kummulation der Zuflüsse (1990-19981)) Mio. US$ 4,8% Großbritannien 240.513 Frankreich 177.492 Belgien/Lux. 105.859 Niederlande 101.028 Verhältnis zum BIP 84.039 Spanien 67.799 Schweden 60.253 Deutschland 1,9% 31.279 Italien 6,0% 8,0% 0,9% 26.403 Griechenland 8,1% 24.456 Dänemark 9,0% Finnland 19.817 1,5% 3,7% 2,8% 3,0% Österreich 19.148 2,6% 1,6% 0,7% Portugal 16.091 10.361 Irland Großbi-tannien Frankreich Schweden Finnland Spanien Dänemark Österreich Irland Portugal Italien Belgien/Lux. 0. 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 Mio US$ Griechenland Niederlande Deutschland Quelle: OECD ‘99, BA&H-Analysen 1) Daten teilweise Schätzung RPDU_849_630_828.ppt

  4. Distributionszentren Dienstleistungszentren • EDC = European Distribution Centers • Zentralisierung von Warenlager inklusive Distributions- und Logistikmanagement • Ziel: Effiziente Steuerung der Lagerbestände und Erhöhung der Liefertermintreue • Neben Steueraspekten wichtig: Flächenverfügbarkeit und Infra-strukturanbindung • SSC = Shared Service Centers • Oft in EHQ integriert • Zentralisierung interner Service-aufgaben • Zusammenfassung von Back Office-Aufgaben: • Reporting, Controlling • Cash Management • IT-Service, Internet • Beschaffung, Einkauf • Personalmanagement • Produktionsplanung • Management von Kundendaten • Kundenbetreuung Einleitung Im Fokus der Studie stehen die für Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze besonders bedeutsamen Zentralen internationaler Konzerne Europazentralen • EHQ = European Headquarters • Übernahme von Finanzierungs-, Management- und Führungsauf-gaben • Repräsentanz des Unternehmens • Zentralisierung bestimmter Tätig-keiten: • Finanzierungsaufgaben • Strategie • Forschung und Entwicklung • Repräsentation bei Behörden und Institutionen • Marketing, Marktforschung • Versicherungsmanagement • Informationsbeschaffung RPDU_849_630_828.ppt

  5. Einleitung In den Niederlanden wurden 1997 und 1998 sechs mal, in Belgien drei mal so viele EHQs gegründet wie in Deutschland Gründungen von EHQs = European Headquarters in NW-Europa 1997-1998 – Anzahl und Anteil – • Zwischen 1991 und 1996 entfielen über 30% aller in Europa neu gegründeten Konzernzentralen auf die Niederlanden • In den Niederlanden liegen heute EHQs von 150 amerikanischen und 30 japanischen Konzernen • Investitionen in EHQs und SSCs machten 1999 einen Anteil von 25% aller Auslands- investitionen in den Niederlanden aus und trugen in entsprechendem Umfang zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei 30 28 ~ 33% 26 ~ 31% 20 14 ~ 17% 12 ~ 14% 10 4 ~ 5% 0 Großbritan-nien Niederlande Frankreich Beligen/Lux. Deutschland Quelle: BCI, BA&H Analyse RPDU_849_630_828.ppt

  6. Amerikanische EDCs Asiatische EDCs Einleitung 57% aller amerikanischen und asiatischen Distributionszentren liegen in den Niederlanden - in Deutschland befinden sich nur 12% Bestand amerikanischer und asiatischer Distributionszentren in Europa 1997 Anzahl/AnteilEDCs 541 ~ 57% 121 ~ 13% 118 ~ 12% 78 ~ 8% 44 ~ 5% 34 ~ 4% Niederlande Belgien Deutschland Frankreich UK Rest Quelle: Holland International Distribution Council, 99 RPDU_849_630_828.ppt

  7. Einleitung Zahlreiche namhafte Konzerne haben sich für die Niederlande bzw. Belgien als Standort entschieden Beispiele European Headquarters & Shared Service Center European Distribution Center • 1999 gründete Fujitsu Siemens Computers die Firmenzentrale in Amsterdam; Koordination der Vertriebsaktivitäten in 25 Ländern • Duracell wählte 1999 Belgien als Standort seines europäischen Dienstleistungszentrums (40 Mio. US$ Investition) • Wrangler gründete 1998 das zentrale Shared Service Center für Europa in Sint Niklaas (Belgien) • Nissan verlagerte 1996 seine Europazentrale nach Amsterdam • Nike gründete 1992 seine neue Europazentrale in Hilversum (> 700 Mitarbeiter) • Procter & Gamble verlagerte die internationalen Konzernführungsstrukturen nach Belgien und in die Niederlande • Reebok entschied sich 1998 für Rotterdam als Standort des European Distribution Centers (350 neue Arbeitsplätze) • Avnet, ein großer Elektro- und Computerdistributor, ent-schied 1998, zwei Distributionszentren in Belgien anzusiedeln (50 Mio. US$ Investitionen, >500 neue Arbeitsplätze) • C&A, Pioneer, Levis Strauss, McDonalds und Toyota betreiben ihre europäischen Verteilerzentren in Flandern (Belgien) RPDU_849_630_828.ppt

  8. Steuerliche Sonderregelungen Die Niederlande bieten für Firmenzentralen besondere, attraktive Steuermodelle – vergleichbare Modelle existieren in Deutschland nicht Niederlande Besonderheiten des Steuersystems Erläuterung – Konsequenzen • Spezialregeln zur Besteuerung bestimmter Unternehmensarten • Firmenzentralen = EHQs • Dienstleistungszentren = SSC • Distributionszentren = EDCs • Persönliche Steuervorteile für spezifische ausländische Mitarbeiter • Vollständige Steuerbefreiung von Dividenden und Kapitaleinkünften • “Dutch Mixer”-System zum Verrechnen von niedrigbesteuerten Einkünften • Verbindliche Vorabregelungen zu Steuerfragen • “Kosten-plus Modell” erlaubt eine Besteuerung theoretischer Gewinne (= %-Anteil von anfallenden Kosten, der weit unter den tatsächlichen Gewinnen liegt) • Persönliche Steuervorteile (35% des Gehaltes bleiben steuerfrei) machen eine Versetzung in die Niederlande für Manager und Forscher attraktiver • Vermeidung von Doppelbesteuerungen -insbesondere attraktiv für Holdings • Möglichkeiten einer steuerneutralen Gewinn-Konsolidierung für international tätige Unternehmen • Verbindliche Vorabregelungen erlauben eine “Berechenbarkeit” der Steuerbelastung Besteuerung nach dem “Kosten- Plus-Modell” RPDU_849_630_828.ppt

  9. Steuerliche Sonderregelungen Auch Belgien bietet massive Steuervorteile – insbesondere für Koordinationszentren Belgien Besonderheiten des Steuersystems Erläuterung – Konsequenzen • Königliches Dekret und ergänzende Gesetze zur Schaffung von steuerlichen Sonderformen für: • Koordinationszentren • Distributionszentren • Dienstleistungszentren • Verbindliche Vorabregelungen zu Steuerfragen • Belgisches „Schachtel-Privileg“ bei Firmenbeteiligungen • “Kosten-plus Modell” erlaubt eine Besteuerung theoretischer Gewinne (= %-Anteil von anfallenden Kosten, der weit unter den tatsächlichen Gewinnen liegt) • Steuervorteile für Koordinationszentren gehen noch über niederländische Regelungen hinaus: Teilweise Reduktion von über 95% möglich • Verbindliche Vorabregelungen erlauben eine “Berechenbarkeit” der Steuerbelastung • Schachtel-Privileg vermeidet Doppel-besteuerungen und schafft daher exzellente Voraussetzungen zum Aufbau von Finanz-Holdings Besteuerung nach dem “Kosten-Plus-Modell” RPDU_849_630_828.ppt

  10. Steuerreform in Deutschland Die Steuerreform senkt die Steuerbelastung für Unternehmen in Deutschland deutlich … Gesamt-Unternehmensbesteuerung in Europa Eckdaten der Steuerreform (2001) 60.00% • Senkung der Einkommenssteuer • Grundfreibetrag 12,3 TDM  14 TDM • Eingangssteuersatz 25,9  19,9% • Höchststeuersatz 53%  48,5% • Senkung der Körperschaftssteuer • Einheitliche Absenkung auf 25% • Keine Unterscheidung zwischen einbehaltenen und ausgeschütteten Gewinnen • Einführung des Halbeinkünfteverfahrens • Versteuerung der Hälfte von Dividenden (Ausschüttungen) • Abschaffung der Körperschaftssteuer-Verrechnung • Steuerfreibetrag von Anteilsverkäufen durch Unternehmen • Grundsätzliche Steuerfreiheit • Mindesthaltefrist: 1 Jahr • Gegenfinanzierung der Senkungen • Senkung der Abschreibesätze • Anpassung der Nutzungsdauern Nach Unternehmens- steuerreform 51.80% 50.00% 41.30% 40.20% 40% 40.00% 38.60% 37,4% 35,0% 34,0% 30,0% 30.00% 28,0% 28,0% 20.00% 10.00% 0.00% Deutschland Italien Belgien Frankreich Deutschland Portugal Niederlande Österreich Großbritannien Schweden Irland (1999) (ab 2001) 1) 1) 1) Inkl. Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer Quelle: Bundesministerium der Finanzen Anmerkungen: Deutschland inkl. Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer, andere Länder: ´99-Zahlen RPDU_849_630_828.ppt

  11. Die Standortattraktivität Deutschlands muss weiter durch konkrete Maßnahmen verbessert werden Handlungsempfehlungen • Prüfung der Einführung steuerlicher Sondermodelle für Firmenzentralen in Deutschland • Mehr Flexibilität bei der Zusammenarbeit der Steuerbehörden mit ausländischen Investoren (verbindliche Vorabauskünfte) • Klare Kommunikation der verbesserten steuerlichen Rahmenbedingungen nach der Steuerreform • Schaffung von steuerlichen Anreizen für die Beschäftigung hochqualifizierter ausländischer Mitarbeiter • Aktivere Vermarktung des Standortes Deutschland gegenüber ausländischen Investoren • Engere Zusammenarbeit von Wirtschaftsförderern untereinander und mit Steuerbehörden • Imageverbesserung Deutschlands als Standort für Firmenzentralen RPDU_849_630_828.ppt

  12. Internationale Konzernzentralen in Deutschland, 1998Auswahl: die 115 grössten Unternehmen aus USA (48), Japan (52) und Korea (15) 9 Hamburg 9 Hamburg 1 Schleswig-Holstein 1 Ahrensburg 3 Niedersachsen 2 Lüneburg 1 Osnabrück 2 Berlin 2 Berlin 30 Nordrhein-Westfalen 1 Aachen 1 Bonn 1 Duisburg 13 Düsseldorf 5 Köln 1 Krefeld 1 Leverkusen 6 Neuss 1 Wuppertal 24 Hessen 1 Bad Homburg 15 Frankfurt 1 Friedberg 1 Groß-Gerau 1 Langen 2 Offenbach 3 Wiesbaden 1 Rheinland-Pfalz 1 Koblenz 9 Bayern 1 Landshut 6 München 2 Nürnberg 1 Baden-Württemberg 1 Stuttgart Quelle: American Chamber of Commerce in Germany, 1998 RPDU_849_630_828.ppt

More Related