1 / 19

Einführung eines Assessment – Centers (AC)

Einführung eines Assessment – Centers (AC). Führung und Personalmanagement Mitarbeiterführung und Qualifizierung. Die Unternehmenssituation. Anforderungen an Personalmanagement Stellen im Führungsbereich optimal besetzen Hochwertiges und praxistaugliches Analyseverfahren.

susan
Download Presentation

Einführung eines Assessment – Centers (AC)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung eines Assessment – Centers (AC) Führung und Personalmanagement Mitarbeiterführung und Qualifizierung

  2. Die Unternehmenssituation • Anforderungen an Personalmanagement • Stellen im Führungsbereich optimal besetzen • Hochwertiges und praxistaugliches Analyseverfahren • Leistungsdruck im weltweiten Wettbewerb in • Qualität • Kundenservice • Zeit • Kosten Präsentation - Einführung eines Assessment - Centers Cornelia Mühling

  3. Assessment-Center Geeignetes Verfahren zur optimalen Auswahl • Personalentwicklung und Potentialsuche • Dieser Bereich hat eine verhältnismäßig große Bedeutung. Ein AC eignet sich zum einen zur Beurteilung von Führungspotenzial und zum anderen können damit weitere Fördermaßnahmen, welche einzelnen Personen zukommen sollen, gezielt formuliert werden. • Bewerberauswahl • In fast allen großen Unternehmen kommen in Auswahlverfahren mit internen oder externen Bewerbern AC zum Einsatz. • Erhöhung der sozialen Kompetenz • Beobachtern wird die Möglichkeit geboten, qualifizierte Personalentscheidungen vorzubereiten und zu treffen.Kandidaten erhalten die Chance, die eigenen Stärken und Schwächen zu messen, um Anforderungsprofile für höhere Führungskräfte kennen zu lernen. Präsentation - Einführung eines Assessment - Centers Cornelia Mühling

  4. Ziel und Einsatzbereiche • Primär • Führungskompetenzen feststellen • Größere Sicherheit für eine sachgerechte Auswahl und Förderung von Führungskräften • Sekundär • Eine institutionalisierte, systematische Leistungsbeurteilung, von Führungskräften, die eine Steigerung deren Leistungsbereitschaft- und fähigkeit bewirken soll. • Ansatzpunkte für individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen • Erzielen einer größeren Akzeptanz der Auswahl- und Förderentscheidungen bei Management und Teilnehmern • Gewährleistung der Chancengleichheit • Weitere mögliche Einsatzgebiete: • Ausbildungs- und Berufsberatung. Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  5. Bestandteile eines AC • Gruppendiskussion • Führerlos oder mit Moderator • Mit oder ohne vorgegebene Rolle • Mit oder ohne vorgegebenes Thema • Rollenspiele • Mitarbeitergespräch • Kunden- bzw. Verhandlungsgespräch • Diskussionsrunden • Präsentationen und Vorträge • Mündliche Präsentation eines vorgegebenen oder selbst ausgewählten Themas, eine anschließende Diskussion mit den Beobachtern ist möglich. • Schriftliche Ausarbeitung eines vorgegebenen Themas, eine anschließende Diskussion mit den Beobachtern ist zwar möglich, aber eher selten. Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  6. Bestandteile eines AC • Selbstpräsentation • Mündliche Präsentation • Schriftliche Kurzbeschreibung, Fließtext oder Ausfüllen eines Fragebogens • Postkorbübung • Schriftliche Lösungspräsentation mit oder ohne anschließende Befragung • Mündliche Lösungspräsentation mit oder ohne anschließende Befragung • Planspiele, Schätzaufgaben und Fallstudien • Einzelübung mit schriftlicher oder mündlicher Präsentation • Gruppenübung mit schriftlicher oder mündlicher Präsentation • Interviews • Persönliches Gespräch, meist mit Personalentscheidern Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  7. Bestandteile eines AC • Tests  • Intelligenztest • Konzentrations- und Leistungstests • Persönlichkeitstests • Fach- und Wissenstests • Selbst- und Fremdentscheidungen • Mündliche Befragung • Computer unterstützte Testaufgaben • Konstruktionsübungen  • Meist praktische, kreative Übung Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  8. Beispiel Postkorbübung Postkorbübung: Situation 20 arbeitsreiche Minuten im Leben des Herrn Kunze/der Frau Kunze Am Dienstagabend, 20.15 Uhr, setzt Sie ein Taxi vor der Tür der Firma, deren Geschäftsführer/-in Sie sind, ab. Sie bitten den Taxifahrer zu warten, denn in spätestens 25 Minuten müssen Sie zum Flughafen gefahren werden, damit Sie den Flug nach Brüssel rechtzeitig erreichen. Dort nehmen Sie morgen und übermorgen (also Mittwoch und Donnerstag) an einem Kreativseminar teil. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Seminars ist, dass Sie während der zwei Tage in keiner Weise gestört werden. Wenn Sie am Freitag zurückkehren, ist dies Ihr letzter Arbeitstag vor dem lange geplanten Urlaub, den Sie auf keinen Fall verschieben werden. Schon am Freitagabend werden Sie mit dem Auto gen Süden aufbrechen. Allerdings hat Ihnen letzte Woche ein Sonntagsfahrer den Wagen so beschädigt, dass die Werkstatt von Totalschaden spricht und Sie sich nach einem neuen Auto umsehen müssen. Dieses Auto muss Ihnen spätestens am Freitagabend zur Verfügung stehen. Ihre Sekretärin, Frau Müller, hat Ihnen schon die zu bearbeitende Post auf den Tisch gelegt. Dafür haben Sie 20 Minuten Zeit. Sie sind Vorgesetzte/-r der Sekretärin, Ihres Stellvertreters Herr Schwarz sowie des Einkaufsleiters Herr Mark. Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  9. Übungen und Aswahlkriterien • Zwischenmenschliche Fähigkeiten (Gruppendiskussionen und Rollenspielen) • Kommunikationsfähigkeit • Überzeugungskraft • Durchsetzungsvermögen • Konflikt- und Problemlösungsfähigkeit • Auftreten, Ausdrucksverhalten, Ausdrucksvermögen • Teamfähigkeit und Kooperationsvermögen • Führungsstil- und qualitäten, Mitarbeitermotivation • Kontaktverhalten, Sozialverhalten • Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis • Offenheit, Interesse • Selbsteinschätzung, Reflexionsvermögen Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  10. Übungen und Auswahlkriterien • Administrative Fähigkeiten ( Postkorbübung) • Entscheidungsfähigkeit, Entscheidungsverhalten • Delegationsfähigkeiten • Setzen von Prioritäten • Organisations- und Planungsfähigkeit, Übersicht • Analytische Fähigkeiten (Planspiele, Fallstudien, allgemeine Testaufgaben) • Strukturiertes Denken • Kombinations- und Analysefähigkeiten Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  11. Übungen und Auswahlkriterien • Leistungsverhalten ( Postkorbübung, Fallstudien, Planspiele) • Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Motivation • Unternehmerisches Denken • Zielstrebigkeit, Zielorientierung • Ausdauer, Belastbarkeit • Selbstorganisation, Zeitmanagement • Unternehmerisches Denken • Kreativität • Flexibilität und Mobilität Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  12. Vorgaben und Dauer des AC • Vorgabe und Zusammenstellung der Prüfungsaufgaben abhängig von der zu besetzenden Stelle • Dauer ca. 1 – 2 Tage – je nach Wertigkeit der entsprechenden Position. Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  13. Beliebteste Aufgaben • Gruppendiskussionen • Selbstpräsentation oder Präsentation des eigenen Lebenslaufes • Rollenspiel • Fallstudie • Postkorbübung Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  14. Einbeziehung des Betriebsrats • Vermeidung von Konflikten bei der Einstellung • Persönlichkeitsschutz • Chancengleichheit Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  15. Beobachter • Mitarbeiter des Unternehmens aus den entsprechenden Fachbereichen • Externe Personalberater • Psychologen • Erfahrene Personalprofis Wichtig: Schulung der Beobachter!! Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  16. Bewertungskriterien • Beginn des AC´s bereits mit dem ersten Kontakt • Beobachtung auch in Pausen, bzw. in Leerlaufzeiten • Interessante Beobachtungen dabei: • Wie verhält sich der Kandidat anderen Kandidaten gegenüber? • Ist er gesellig, kommunikativ oder schüchtern? • Zieht er sich zurück? Ist er Einzelgänger? • Wirkt er nervös oder aufgedreht? • Fällt er negativ auf, etwa durch schlechtes oder lautes Verhalten? • Hört er anderen Kandidaten aufmerksam zu? Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  17. Empfehlung • Gründliche Vorbereitung und Schulung der Beobachter • Sorgfältige Planung mit entsprechender Vorlaufzeit • Ausreichend Zeit einplanen • Den passenden Ort für das AC wählen • Minimierung der Kosten für die Durchführung durch: • Umgehen der externen Berater, da diese wesentlich teurer sind als interne Führungskräfte, die zu solchen Maßnahmen herangezogen werden können. • Schulen eines festen Stabes von internen Führungskräften als Beobachter um diese dann für AC`s einzusetzen. Damit entfallen Schulungskosten für ständig wechselnde Beurteiler. • Häufigere Anwendung von AC`S. Bei seltener Anwendung des Verfahrens (z.B. nur einmal pro Jahr) besteht die Wahrscheinlichkeit des Verlernens der geschulten Aufgaben der Beobachter. • Nutzung von firmeneigenen Räumlichkeiten wenn möglich, um die Mietkosten für fremde Schulungszentren zu sparen. Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  18. Fazit • AC`s sind das zur Zeit zuverlässigste Verfahren, mit dem geprüft werden kann, ob ein Bewerber für eine zu besetzende Stelle geeignet ist. Die durchweg hohen ermittelten Werte der Objektivität, Reliabilität und Validität in AC`s unterstützen diese Ansicht. Ausschlaggebend für die Treffsicherheit ist eine fachlich einwandfreie Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, wie sie nur durch Personen mit entsprechender Berufsausbildung und Erfahrung gewährleistet werden kann. • Letztendlich muss jedoch jedes Unternehmen selbst die Vorzüge und Risiken dieses Verfahrens voneinander abwägen und daraufhin eine Entscheidung für oder gegen dessen Einsatz treffen. Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

  19. Vielen Dank ….. für Ihre Aufmerksamkeit! Präsentation - Einführung eines Assessment – Centers Cornelia Mühling

More Related