1 / 36

Einsatz bestandsspezifischer Vakzine gegen HPS

Einsatz bestandsspezifischer Vakzine gegen HPS. Dr. Anton Pressing Nutztierpraxis Dr. A. Engels - Bönen. A. Frühere Erfahrungen mit bestandsspezifischen Impfstoffen. 1990 – Betrieb MJ: App – Serotyp 1  Charge 1 ohne Wirkung  Charge 2 deutliche Besserung

sue
Download Presentation

Einsatz bestandsspezifischer Vakzine gegen HPS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einsatz bestandsspezifischer Vakzine gegen HPS Dr. Anton Pressing Nutztierpraxis Dr. A. Engels - Bönen

  2. A. Frühere Erfahrungen mitbestandsspezifischen Impfstoffen • 1990 – Betrieb MJ: App – Serotyp 1  Charge 1 ohne Wirkung  Charge 2 deutliche Besserung  nach 2 Jahren Räumung empfohlen • 1995 – Betrieb BA: E.coli  gute Wirkung für 24 Mon.  zweimalige Korrektur (5 Isolate)  Rückkehr zur kommerziellen Vakzine

  3. A. Frühere Erfahrungen mitbestandsspezifischen Impfstoffen 3) 1996 – Betrieb ÖA: E.coli  für 12 Monate gute Wirkung  danach rechtzeitige Anpassung versäumt 4) 1995 – Betrieb SS: Strep. suis  ca. 6 Isolate  kurze Wirkung, wenn überhaupt  Einstellung der Impfung nach 6 Monaten

  4. B. Erfolgreicher Einsatz kommerzieller Impfstoffe gegen HPS 1. Betrieb BB -- Mai 2009  Kom. Vakz. St. 5  Kom. Vakz. St. 4 & 5 plus Mhyo 2. Betrieb SI -- Febr. 2010  Kom. Vakz. St. 4 & 5 plus Mhyo

  5. B.1) BB: Trachealtupfer – Sept. 104 Ferkel von Jungsauen (W 1) Fe 1 (-) Fe 2 Strep. s. (+) Fe 3 HPS (++) Fe 4 HPS (+++) T 1 T 2 T 3 Fe 1 (-) Fe 2 Strep.s. (+) Fe 3 (-) Fe 4 HPS (+++) Fe 1 (-) Fe 2 (-) Fe 3 Strep.s. (+) Fe 4 HPS (++) Betrieb BB: Sept. 10 - W1.Fe, 4 Wch, unbehandelt aus d. Abferkelb.

  6. B.1) BB: Hps - Isolate • Stammbronchus  Fe 3: nicht serotypisierbar  Fe 4: Serotyp 4 2) Zweigbronchus - links  Fe 4: Serotyp 4 3) Zweigbronchus - rechts  Fe 4: Serotyp 4

  7. B.1) BB: Impfschema - Hps • Jungsauen in der Eingliederung  2 x kommerziell: Serotyp 4 & 5 + Mhyo 2) Ante partum  Jungsauen 2 x  Altsauen 1 x 3) Saugferkel  Mhyo: 1. Lebenswoche  Serotyp 4 & 5 + Mhyo: 3. Lebensw.

  8. Flatdeck BB – Kw 42

  9. Flatdeck BB – Kw 42

  10. C. Erfolgreicher Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe gegen Hps • Betrieb CDW - Dez. 2009  500 Sauen  feste Mastanbindung • Betrieb SKB - Dez. 2009  180 Sauen  feste Mastanbindung

  11. C.1) CDW: Impfstoff-Einsatz • Kommerziell (Serotyp 5)  3 Monate 2) Kommerziell (Serotyp 4 & 5)  3 + 3 Monate • Bestandsspezifische Vakzine  2 x Hps-Isolate + Bordetella bronchisep.  Gruppenweise Grundimmunisierung a.p.  3 + 3 + 6 Monate bis zum akzeptablen Erfolg

  12. C.1) CDW: Trachealtupfer8 Absetzferkel – Sept. 09 Fe 1 Hps, Bbs (3+), Scs (1+) Fe 2 Scs (3+) Fe 3 Sca (1+) Fe 4 (- -) Fe 5 (- -) Fe 6 Hps , Scs (3+) Fe 7 Hps, Bbs (3+) Fe 8 Scs (3+) T 1 Fe 1 Hps, Bbs , Scs (3+) Fe 2 Scs (3+) Fe 3 (- -) Fe 4 (- -) Fe 5 (- -) Fe 6 Hps, Scs (3+) Fe 7 Hps, Bbs (3+) Fe 8 Scs (3+) T 2 Betrieb CDW: Sept. 2009 - Sauen unterschiedlicher Wurfzahl

  13. C.1) CDW: Hps – Isolate Sept. 09 • Stammbronchus  Fe 1: nicht typisierbar  Fe 6: Serotyp 1  Fe 7: nicht typisierbar 2) Zweigbronchus  Isolate Fe 1, 6, 7 nur konserviert

  14. C.1) CDW: Trachealtupfer6 Absetzferkel – Aug. 10 Fe 1 Hps (2+) Fe 2 Hps (3+) Fe 3 Hps (3+) Fe 4 Hps (3+) Fe 5 Hps (3+) Fe 6 Hps (3+) T 1 Fe 1 (- -) Fe 2 Hps (3+) Fe 3 Hps (3+) Fe 4 (- -) Fe 5 Hps (3+) Fe 6 Hps (2+) Fe 1 Hps (3+) Fe 2 Hps (1+) Fe 3 Hps (3+) Fe 4 (- -) Fe 5 Hps (1+) Fe 6 Hps (3+) T 2 T 3 Betrieb CDW: Aug. 2010 - Ferkel von Sauen im 2. Wurf

  15. C.1) CDW: Hps – Isolate Aug. 10 • Stammbronchus  Fe 3: Serotyp 4 & 15  Fe 4: St. 3 & 15 2) Zweigbronchus links + rechts  Fe 2: nicht typisierb. + nicht typisierb.  Fe 3: St. 4 & 15 + 4 & 15  Fe 5: St. 3 & 15 + 3 & 15

  16. C.1) CDW: Ferkel Nr. 3Trachealtupfer & Isolate Isolate Aug. 2010

  17. C.1) CDW: Diagnostik

  18. Lunge – Fe Nr. 4

  19. Lunge – Fe Nr. 4Pathogene Keime – Kein Nachweis

  20. C.2) SKB: Trachealtupfer6 Absetzferkel – Nov. 09 Fe 1 (- -) Fe 2 (- -) Fe 3 Hps (3+) Fe 4 Hps (3+) Fe 5 (- -) Fe 6 (- -) T 1 Fe 1 (- -) Fe 2 (- -) Fe 3 (- -) Fe 4 Hps (3+) Fe 5 (- -) Fe 6 Hps (3+) T 2 Betrieb SKB: Nov. 2009 - Sauen unterschiedlicher Wurfzahl

  21. C.2) SKB: Hps – Isolate Nov. 09 • Stammbronchus  Fe 3: Serotyp 5  Fe 4: St. 5 2) Zweigbronchus  Fe 4: St. 5  Fe 6: St. 5

  22. C.2) SKP: Impfstoff-Einsatz • Kommerziell - Serotyp 5  3 Monate • Kommerziell - Serotyp 4 & 5  3 + 3 Monate • Bestandsspezifisch - Serotyp 5  3 + 3 + 3 Monate  Grundimunisierungder ganzen Herde

  23. C) Laborkosten für 6 Ferkel€ 950.-

  24. C.1 & C.2) – Ferkelimpfung ? # Ungehaltener Widerstand # 1) Arbeitsaufwand • Kosten • Bestandsspezifische Vakzine für Ferkel  Strategie schlecht  Impfstoff schlecht  Wer noch ?

  25. D. Keimgewinnung bei Hps 1) Trachealtupfer  Tötung und gezielte Probengewinnung bleibt für Tierarzt und Landwirt unakzeptabel.  Gewinnung eines Trachealtupfers unter Narkose - Zweigbronchus EINES Zwerfell- lappens „genügt“! 2) BronchoalveoläreLavage  PCR plus Erhalt des Keimes auf Tupfer?

  26. D. Keimgewinnung bei Hps • Serosa-, Synoviatupfer, (Menningen) • Frischverendete Saugferkel > 10 Tage • Frischverendete Läufer 12 – 16 kg >>> schnellstens gut gekühlt verbringen <<<

  27. E. Unsere Tierärztliche Motivation • Tierschutz und Empathie • Verbraucherschutz & Verbrauchervertrauen • Ökonomie der tierischen Produktion

  28. E.3) Wirtschaftliche Daten2500 Fe: 6 – 28 kg: Kosten/Monat 09/10 2010 08/09 CDW - € / Mon.

  29. E.3) Tägliche Zunahmen400  500 g

  30. E.3) Tägliche ZunahmenDurchlaufzeit 6.5  27 kg: 6 Wch

  31. F) Bestandsbuch – Gruppe 22 / Kw 42

  32. F) Bestandsbuch – Gruppe 21 / Kw 40

  33. F) Bestandsbuch Gr. 20 – Kw 38

  34. F) Bestandsbuch Gr. 19 – Kw 36

  35. G) Antibiotika - Einsatz1. Absetzwoche

  36. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related