1 / 21

Schulphysik 2

Schulphysik 2. 13. Astronomie. Astronomie - Wiege der Physik.

stian
Download Presentation

Schulphysik 2

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulphysik 2 13. Astronomie

  2. Astronomie - Wiege der Physik Bestimmung des Nilhochwassers:Regenzeit in Abessinien, Dauer der Flutwelle des blauen Nil und des Atbara- korreliert mit dem Erscheinen des Sirius am Morgenhimmel: ca. 2 Wochen vor dem Auflaufen der Flut; rechtzeitige Öffnung der Dämme muss schon vor Siriusaufgang erfolgen Festlegung der Sternkreiszeichen:Beobachtung 1: Sonnenzenith jahreszeitlich variabelBeobachtung 2: Sternbilder stehen jahreszeitlich an gleicher StelleBeobachtung 3: Sonnenlauf und Sternbildlauf am Himmel sind um 180° versetzt„Sternbilder“: gedachte Verbindungen ohne räumlichen Zusammenhang Schulphysik 2.13

  3. Astronomie - Wiege der Physik Festlegung der Sternkreiszeichen:Tierkreiszeichen: Sternbild, an dem die Sonne in dem jeweiligen Zeitraum im Zenith steht. Schulphysik 2.13

  4. Orientierung am Himmel Begriffe: Großkreis: MeridianBreitenkreis Azimut: A Höhenwinkel: h Zenith: Z Deklination: δ Kulmination Frühlingspunkt: Sonne läuftauf dem Himmelsäquator Rektaszension: Sternposition bezüglich Frühlingspunkt Schulphysik 2.13

  5. Orientierung am Himmel Sternkarte Polarstern Schulphysik 2.13

  6. Orientierung am Himmel Sternbilder Schulphysik 2.13

  7. Strukturen im Universum Galaxien Sternhaufen: gehören zu einer Galaxie: älteste Bestandteile? Sternformen: vom roten Riesen zum Neutronenstern Schulphysik 2.13

  8. Sonnensystem Überblick: bekanntes Schemabild nur als Fiktion möglich! Schulphysik 2.13

  9. Sonnensystem Asteroiden: Kometen: Meteoriten: Trümmer von Asteroiden oder Kometen, die in die Erdatmosphäre eindringen Schulphysik 2.13

  10. Sonnensystem Sonnen“wind“ und Nordlicht:- Strom geladener Teilchen von der Sonne- trifft auf Magnetosphäre der Erde: Ablenkung bzw. Bündelung- geladene Teilchen stoßen mit Atomen der oberen Atmosphäre: leuchten Schulphysik 2.13

  11. Sonne Aufbau: Kern, Konvektionszone, Oberfläche, Korona; 60% H2, 40% He Sonnenenergie:Kernfusion 2 H2 -> He Sonnenwind:Protuberanzen und Flares, geladene Teilchen Schulphysik 2.13

  12. Mond Oberfläche: keine Atmosphäre: viele Meteoriteneinschläge: Kraterzudem: keine Verwitterung (Kopernikus - Rieskrater) Bewegung um die Erde: Trägheit: lineare Bewegung;Kreisbahnbewegung erfordert Zentripetalkraft: Schwerkraft der Erde(Newton ca. 1700) Schulphysik 2.13

  13. System Sonne - Erde Bahn der Sonne im Tages- und Jahreslauf Schulphysik 2.13

  14. System Sonne - Erde Ebene der Ekliptik Neigung der Erdachse und Jahreszeiten Schulphysik 2.13

  15. System Sonne - Erde Jahreslänge: Umlauf der Erde um die Sonne Länge der Jahreszeiten: Frühlingsanfang bis Herbst: Herbst bis Frühlingsanfang: 186 Tage 179 Tage Kalender: Abstimmung Erdrotation (Tag) - Sonnenumlauf (Jahr): 365,2422 Tage, tropisches Jahr, von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt Julianischer Kalender (Berechnungsmethode verfügt von G.Julius Caesar, im Reich eingeführt von Augustus): 52 Wochen á 7 Tage + 1 Tag, dazu alle 4 Jahre ein „Schalttag“: 365,25 Tage Gregorianischer Kalender (verfügt von Papst Gregor XIII): Vorlauf um 13 Tage: 1583 gestrichen; alle 100-er Jahre entfällt der Schalttag, alle 1000-er Jahre bleibt er: 365+1/4-1/100+1/400 = 365,2425 Tage Schulphysik 2.13

  16. System Erde - Mond Gezeiten: synodischer Monat: 29,5 Tage (Neumond bis Neumond) siderischer Monat: 27,3 Tage (Mond steht wieder im gleichen Sternbild) Erde und Mond umkreisen einen gemeinsamen Schwerpunktmondzugewandter Flutberg: verringerte Gravitation wg. Mondmassemondabgewandter Flutberg: verringerte Gravitation wg. Schleudereffekt Springflut - Nippflut: Einfluss der Sonne: ca. 40% des Mondeffekts Schulphysik 2.13

  17. System Sonne - Erde - Mond Sonnenfinsternis:nur wenn Mondknoten zw. Sonne und Erde;Knotenpräzession: nur alle18a 10,3d (Saroszyklus) Mondfinsternis:keine totale Verdunkelung,da die Erdatmosphäre dasSonnenlicht bricht Schulphysik 2.13

  18. System Sonne - Erde - Mond Mondphasen Schulphysik 2.13

  19. Satellitenbahnen Grundbedingung: Gravitation ist Zentripetalkraft:m*v²/r = G*m*mE/r² => v1 = G*mE/r = 7,2 km/s(erste kosmische Geschwindigkeit) v = v1 v1 < v < v1* 2 v = v1* 2 v > v1* 2 Schulphysik 2.13

  20. Schulphysik 2.13

  21. Schulphysik 2.13

More Related