1 / 47

Photonen Echo

Photonen Echo. Michael Brüdgam Dietrich Gras-Schneider Institut für Physik Universität Rostock. Inhalt. Inhalt. Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor

sonel
Download Presentation

Photonen Echo

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Photonen Echo Michael Brüdgam Dietrich Gras-Schneider Institut für Physik Universität Rostock

  2. Inhalt Inhalt • Einleitung • Phänomenologische Erklärung • Das Phänomen • Zwei-Niveau-System • WW mit dem Feld • Voraussetzungen • Theoretische Betrachtung • Pseudospinvektor • Rotierendes Koordinatensystem • Anregungspulse • Photonen Echo • Experimentelle Beobachtung • Zusammenfassung

  3. Einleitung Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Im Allgemeinen: • Ein Echo ist ein abgeschwächter Widerhall/Reflektion eines ausgesandten Signals. • In der Physik: • Auch ein Widerhall aus einem Material nach einer äußeren Anregung, aber mit einer zweiten notwendigen Anregung (Phasenumkehr), keine Reflektion • Anderer physikalischer Vorgang • 1950 Entdeckung des Spinechos durch E. L. Hahn • Theoretische Betrachtung, Vorhersage des Photon Echos • 1963 Entdeckung durch Abella, Kurnit und Hartmann

  4. Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung A: Start B-C: Auseinander- laufen D: Umkehr E: Zusammenlaufen F: Echo

  5. Phänomenologische Erklärung Zwei-Niveau-System Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Näherung: Beschreibung einer bestimmten Anregung mit einem ZNS • Veranschaulichung durch Einheitskugel mit: • Vektor: Superposition beider Zustände

  6. Phänomenologische Erklärung Zwei-Niveau-System Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Aufgrund der Superposition keine feste Energie und somit kein stationärer Vektor, außer in Eigenzuständen selbst Präzession um die Inversionsachse mit einer Frequenz • Übergang in ein rotierendes Koordinatensystem stationärer Vektor

  7. Phänomenologische Erklärung WW mit dem Feld Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Anhebung des Vektors in die Äquatorialebene durch einen Puls zur Zeit • Im Festkörper leicht unterschiedl. Eigenfrequenzen • Dephasierung in der Äquatorialebene

  8. Phänomenologische Erklärung WW mit dem Feld Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Vollständige Dephasierung (Gleichverteilung der Polarisation) • Spiegelung an der Ebene durch einen Puls zur Zeit • Vorzeichenwechsel der Phase

  9. Phänomenologische Erklärung WW mit dem Feld Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Rephasierung der Vektoren • Makroskopisch messbarer Impuls mit um 180°-gedrehter Phase nach der Zeit Echo

  10. Phänomenologische Erklärung Voraussetzungen Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Grundlegende Begrenzungen: • Homogene Linienverbreiterung: • Jede einzelne Resonanzfrequenz besitzt eine endliche Lebenszeit  „homogene“ Breite der Spektrallinie • Inhomogene Linienverbreiterung: • Unterschiedliche Resonanzfrequenzen der Oszillatoren ergeben eine Aufweitung der eingestrahlten Frequenz • Hervorgerufen durch Materialinhomogenitäten oder Atom-Wechselwirkungen

  11. Phänomenologische Erklärung Voraussetzungen Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • : Dephasierungszeit (inhomogene Linienverbreiterung) • : Dekohärenzzeit (homogene Linienverbreiterung) • Bedingung für das Auftreten des Echos:

  12. Theoretische Betrachtung Theoretische Betrachtungen Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Im folgenden Kapitel: • Schaffung grundlegender Theoriekenntnisse • Herleitung der theoretischen Formeln und Blochvektoren • Verknüpfung der phänomenologischen Anschauung mit der Theorie

  13. Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Aufstellung des Hamiltonian für ein Atom am Ort mit dem Dipolmoment in einem homogenen Feld : • : Ungestörter Hamiltonian • Mit der folgenden Notation: Eigenzustände von : Energieeigenwerte:

  14. Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Bildung der Matrixelemente des ungestörten Hamiltonian • Nur Diagonalelemente • Darstellung des Operators mit den Pauli-Matritzen

  15. Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Bildung der Matrixelemente des Dipolmoment-Operators • Nur Nichtdiagonalelemente • Darstellung mit Pauli-Matrizen

  16. Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Vollständiger Hamiltonian: • Im Heisenberg-Bild gilt für nicht explizit zeitabhängige Operatoren: • Einsetzen der Pauli-Matrizen • Verwendung der folgenden Vertauschungsrelation:

  17. Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Zwischenergebnis: • Einführung der Resonanzfrequenz

  18. Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Semi-klassische Näherung: • Lösungen der Gleichungen zu komplex • Vernachlässigung der Quantenkorrelationen zwischen Atom und Feld • Daher Faktorisierung möglich: • Interpretation des Erwartungswertes als klassische Variable: • : Komponenten des Pseudospinvektors

  19. Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Umschreiben der Gleichungen mit Hilfe der Semi-klassischen Theorie:

  20. Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Vereinfachung für - Übergänge möglich: • Blochgleichungen: Einheitsvektor in der Blochkugel

  21. Theoretische Betrachtung Rotierendes Koordinatensystem Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Andere Schreibweise des Blochvektors möglich • Wenn folgende Komponenten enthält: • Vektor präzediert um die Drehachse

  22. Theoretische Betrachtung Rotierendes Koordinatensystem Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Mit der Näherung wird es deutlich, dass die Drehachse in z –Richtung zeigt mit einer kleinen Auslenkung in x-Richtung • Zerlegung des Drehachse in drei Drehachsen: mit

  23. Theoretische Betrachtung Rotierendes Koordinatensystem Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Rotating Wave Approximation (RWA): • Wegen natürliche Präzession um z-Achse • Rotation des gesamten Koordinatensystems mit Frequenz im Uhrzeigersinn • wird stationär, rotiert mit doppelter Frequenz gegen den Uhrzeigersinn • Vernachlässigung von , da das Drehmoment auf zu kurzen Zeitskalen agiert, um effektiv zu sein • Daraus folgt:

  24. Theoretische Betrachtung Rotierendes Koordinatensystem Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Übergang zum stationären Vektor mit Hilfe der Drehmatix im rotierenden Koordinatensystem: • Bewegungsgleichungen:

  25. Theoretische Betrachtung Rotierendes Koordinatensystem Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Bewegungsgleichungen: • w : Inversionsachse • u, v : Polarisationsachse • Bei eingestrahlter Energie verändert sich die Lage des Vektors in der v-w-Ebene • Stärke der Dephasierung erfolgt je nach eingestrahlter Frequenz in der u-v-ebene

  26. Theoretische Betrachtung Anregungspulse Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Im folgenden Abschnitt betrachten wir nur Wechselwirkungen, bei denen die Amplitude des Elektrischen Feldes in Zeit und Raum konstant ist. • Mit dieser Annahme lassen sich die Bloch Gleichungen leicht lösen. • Dabei lassen sich physikalische Effekte wie Inversionsoszillationen oder Rephasierung finden. • Ziel ist es, diese zu verstehen.

  27. Theoretische Betrachtung Anregungspulse Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Diskussion der Rabi-Lösungen der Blochgleichungen für den Resonanzfall • Durch die Definition der folgenden dimensionslosen Größe, • Haben die Blochgleichungen folgende Gestalt:

  28. Theoretische Betrachtung Anregungspulse Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Die Größe kann als aufwärts gerichteter Winkel um die u-Achse des Blochvektors im Resonanzfall betrachtet werden.

  29. Theoretische Betrachtung Anregungspulse Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Bei konstanter Amplitude des Pulses führt die Integration zum folgenden Ergebnis mit : Rabi-Frequenz im Resonanzfall

  30. Theoretische Betrachtung Anregungspulse Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Beispiel: • Atom im Grundzustand: • Eingestrahlter Puls der Dauer : • Einsetzen in Bewegungsgl.: • Lösung: Angeregter Zustand

  31. Theoretische Betrachtung Anregungspulse Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Schreibweise der Bewegungsgl. im Resonanzfall: • Zum Vergleich: der Nichtresonanzfall

  32. Theoretische Betrachtung Anregungspulse Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Frequenzabhängigkeit der Inversion • Je geringer der Unterschied zur Resonanzfrequenz, desto grösser die Wahrscheinlichkeit für einen Übergang

  33. Theoretische Betrachtung Photonen Echo Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • So,..., nun besitzt ihr alle Vorraussetzungen um das eigentliche Phänomen „Photonen Echo“ zu verstehen.

  34. Theoretische Betrachtung Photonen Echo Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Ausgangszustand: Atom im Grundzustand (meist leichte Auslenkung in v-w-Ebene durch Superposition des Grundzustandes mit dem angeregten Zustand) • Vektor im rotierenden Koordinatensystem

  35. Theoretische Betrachtung Photonen Echo Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Anwendung eines - Pulses zur Zeit : • Einsetzen in Bewegungsgl.: • Ergebnis:

  36. Theoretische Betrachtung Photonen Echo Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Durch unterschiedliche Eigenfrequenzen der Oszillatoren (Atome) erfolgt ein Auseinanderlaufen der Vektoren in der Äquatorialebene (Dephasierung) • Gleichverteilung (Vollständige Entpolarisierung)

  37. Theoretische Betrachtung Photonen Echo Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Anwendung des - Pulses zur Zeit : • Einsetzen in Bewegungsgl.: • Ergebnis: • Spiegelung aller Vektoren an der u-w-Ebene

  38. Theoretische Betrachtung Photonen Echo Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Winkelgeschwindigkeit der verschiedenen Vektoren bleibt vom Betrag und Richtung gleich • Rephasierung der Vektoren zur Zeit mit gleicher Polarisationsebene, aber umgekehrter Phase Echo

  39. Theoretische Betrachtung Photonen Echo Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Zeitlicher Verlauf der Polarisation:

  40. Theoretische Betrachtung Photonen Echo Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Endgültige Formel zur Berechnung des Blochvektors:

  41. Experimentelle Beobachtung Experimentelle Beobachtung Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Versuchsaufbau: • Beobachtung im Rubin-Kristall bei 77K • Anregung mit Rubin-Laser • Aussendung nur eines Pulses, Aufspaltung durch Beamsplitter in - und -Puls

  42. Experimentelle Beobachtung Experimentelle Beobachtung Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Versuchsaufbau: • Einstrahlung der Pulse unter einem Winkel von 3°: • Aussendung des Echos unter einem Winkel von 6° • Kein Anregungspuls auf dem Detektor • Pulsdauer 10ns, Relaxationszeit 50ns

  43. Experimentelle Beobachtung Experimentelle Beobachtung Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Polarisationsdichte: • Verteilungsfunktion: • Interferenzen durch Materialsymmetrie und Dekohärenzprozesse

  44. Experimentelle Beobachtung Experimentelle Beobachtung Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Experiment: • Photonen Echos nach mehreren nanosekunden beobachtbar • Auch in Gasen nachweisbar • Viele weitere Echophänomene (Spin-, Temperatur-, Strom-, Phonon-Echo) • Noch keine praktische Anwendung für Photonen-Echo

  45. Zusammenfassung Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Dieser dephasierende Prozess ist reversibel und makroskopisch messbar! • Atome speichern die Phaseninformation über längeren Zeitraum! • Behandlung der Blochkugel, Blochvektoren und Bewegungsgleichungen

  46. Literatur Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • L.Allen, J.H.Eberly, „Optical Resonance And Two-Level Atoms“, Dover Publications, New York 1975 • T.Meier, P.Thomas, „Echos in Festkörpern“, Physik Journal 2003, Nr.3, S.53-59 • E.L.Hahn, Physical Review 80, 580 (1950) • I.D.Abella, N.A.Kurnit, S.R.Hartmann, “Photon Echoes“, Physical Review Vol.141 Nr.1, S.391-410, 1966 • H.Haug, S.W.Koch, „Quantum Theory of the optical and electronic Properties of Semiconductors“, World Scientific, 1990

  47. Danksagung Einleitung Phänomenologische Erklärung Das Phänomen Zwei-Niveau-System WW mit dem Feld Voraussetzungen Theoretische Betrachtung Pseudospinvektor Rotierendes Koordinatensystem Anregungspulse Photonen Echo Experimentelle Beobachtung Zusammenfassung • Vielen Dank für eure ungeteilte Aufmerksamkeit! (und eurer Nichteinschlafen)

More Related