1 / 18

Myasthenia gravis

Myasthenia gravis. Martina Peuser & Christine Schweden. Grundlagen der Immunantwort. angeborene Immunität unspezifische Abwehrmechanismen erlernte Immunität spezifische Abwehrmechanismen primäre und sekundäre Antwort. Wie funktioniert die Immunantwort?. Zwei Arten von Oberflächenproteinen

Download Presentation

Myasthenia gravis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Myasthenia gravis Martina Peuser & Christine Schweden

  2. Grundlagen der Immunantwort • angeborene Immunität • unspezifische Abwehrmechanismen • erlernte Immunität • spezifische Abwehrmechanismen • primäre und sekundäre Antwort

  3. Wie funktioniert die Immunantwort? • Zwei Arten von Oberflächenproteinen • MHC II: z.B. auf Makrophagen, Monocyten • MHC I: auf den übrigen Zellen • Dienen der Antigenpräsentation von T-Killerzellen, T- und B-Lymphocyten

  4. Antigenpräsentation

  5. Myasthenia gravis • „schwere Muskelschwäche“ (gr. mys = Muskel; asthenaia = schwach; lat. gravis = schwer) • 4-10 von 100.000 Personen sind erkrankt • Präpubertäre MG: ♀:♂ 2:1 • Postpubertäre MG: ♀:♂ 14:1 • Alters MG (> 60): hauptsächlich Männer

  6. Myasthenia gravis • Autoimmunkrankheit • Überreaktion des Immunsystems • Körpereigenes Gewebe wird als fremd erkannt • Autoantikörperbildung • Entzündungsreaktion • Schädigung betroffener Gewebe und Organe

  7. Symptome • Belastungsabhängige Ermüdung der quergestreiften Muskulatur • I: rein okulär • IIa: mild generalisierte MG mit okulären Symptomen • IIb: deutlich generalisierte MG mit mild ausgeprägter bulbärer Schwäche

  8. Symptome • III: akute, schwerste generalisierte MG mit Bulbärparalyse und Ateminsuffizienz • IV: chronische, schwere generalisierte MG, die sich zumeist aus II und III entwickelt

  9. Diagnose • Physische Tests • Elektromyographie • Messung der Muskelaktivität • Serologische Untersuchung • Antikörperbestimmung • Pharmakologische Untersuchung • Intravenöse Gabe von AChE-Hemmern

  10. Problematik • Muskelschwäche resultiert aus Autoantikörper-Ansprache auf ACh-Rezeptoren • Kationenkanäle bleiben geschlossen • keine Weiterleitung des AP an der motorischen Endplatte

  11. Vorgänge an der motorischen Endplatte • AP • Öffnen Ca2+-Kanäle • Exocytose Vesikel • ACh diffundiert • Bindung an ACh-Rezeptoren • Einstrom Kationen • Depolarisation

  12. Aufbau des ACh-Rezeptors • 5 Untereinheiten bilden Ionenkanal: α (2x), β ,δ, ε • 4 Transmembranhelices mit extrazellulärem N-Terminus und intrazellulärer Schleife • Bindung von ACh zwischen αδ- und αε-UE • AK-Bindungsstelle an α-UE (Main Immunogenic Region)

  13. Molekulare Ursachen I • Autoantikörper vernetzen ACh-Rezeptoren • normale Abbaurate der Rezeptoren erhöht • erhöhte Neusynthese der Rezeptoren ungenügend • fehlende Rezeptoren für Signalübertragung

  14. Molekulare Ursachen II • Komplementreaktion • wichtige Komponeneten: Eiweißenzyme C3 und C9 • Aktivierung C3 durch Antikörper-Antigen-Komplex • Komplex zieht C9 an • Lyse der Zelle • Abbau Motorische Endplatte • Abnahme Na+-Kanäle

  15. Molekulare Ursachen III • Auftritt nur während Schwangerschaft • Mütter übertragen Antikörper auf Embryo • Antikörper binden nur an fetale ACh-Rezeptoren

  16. Therapie • medikamentös • AChE-Hemmer (Pyridostigmin, Neostigmin) • Immunsuppression • Glucocorticoide, Azathioprin, Cyclophoshamid, Cyclosporin • Plasmapherese • i.v. Gabe von Immunglobulinen • operativ • Thymektomie

  17. Therapie

  18. Quellen Printmedien: Anlar, B. (2000): Juvenile Myasthenia – Diagnosis and Treatment. Disease Management. Heft Paedriatric Drugs (May – June), S. 161 – 169 Antozzi, C. (2003): Myasthenia gravis and myasthenic syndrome. Neurological Sciences. Heft 24, S. 260 – 263 Balestra, B. et al. (1999): Antibodies against neuronal nicotinic receptor subtypes in neurological disorders. Journal of Neuroimmunology. Heft 102, S. 89 – 97 Schwegler, J. S. (1998): Der Mensch: Anatomie und Physiologie. 2., neubearb. Aufl., Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag Sieb, J. P. et al. (2000): Myasthenia gravis und myasthene Syndrome. Deutsches Ärtzeblatt. Jg. 97, Heft 51 – 52, S. A3496 – A3500 Vincent, A., Beeson, D., Lang, B. (2000): Molecular targets for autoimmune and genetic disorders of neuromuscular transmission. European Journal Biochemistry. Heft 267, S. 6717 - 6728 Quellen im Internet: Wikimedia Deutschland e.V.: Internetadresse: http:www.wikipedia.de

More Related