1 / 20

Verfassung – allgemein (1)

Verfassung – allgemein (1). Normativität Inhalt – rechtliche Grundordnung Einrichtung von Herrschaftsgewalt Machtverteilung - Staatsorganisation Machtbegrenzung - Grundrechte Ziele für Machtausübung – Staatsziele Schriftlichkeit Einheitliche Urkunde? Erschwerte Änderbarkeit

sibyl
Download Presentation

Verfassung – allgemein (1)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verfassung – allgemein (1) • Normativität • Inhalt – rechtliche Grundordnung • Einrichtung von Herrschaftsgewalt • Machtverteilung - Staatsorganisation • Machtbegrenzung - Grundrechte • Ziele für Machtausübung – Staatsziele • Schriftlichkeit • Einheitliche Urkunde? • Erschwerte Änderbarkeit • Höherrangigkeit; Unabgeleitetheit?

  2. Verfassung – allgemein (2) • Entstehungsbedingungen • Gestaltbarkeit der politischen Ordnung • Staatlichkeit • Ordnungsvorstellungen • Träger des Verfassungswunsches • „constitutional moment“ • Unterschiede gegenüber Vorgängerregelungen • herrschaftskonstituierend statt -modifizierend • universell statt partikular • umfassend statt punktuell

  3. Verfassung – allgemein (3) • Entstehung ab 18. Jahrhundert • Unabhängigkeit der USA • Französische Revolution • Erlassung als Revolution • Selbstermächtigung der Autoren • Akzeptanz durch Allgemeinheit • Diskontinuität und Kontinuität • formell und materiell • „historisch erste Verfassung“

  4. Verfassung – Österreich (1) • Verfassungsrechtsbegriffe • im formellen Sinn • als Wissenschaftsfach (materiell) • iSd Kompetenzverteilung – Art 10 (1) 1 B-VG • Bezeichnungspflicht – Art 44 (1) B-VG • Kein einheitliches Dokument • B-VG, BVG • Verfassungsändernde Staatsverträge • Verfassungsbestimmungen in einfachen Gesetzen und Staatsverträgen

  5. Verfassung – Österreich (2) • Inhalt • Organisationsrecht • Grundrechte • Staatsziele • Erschwerte Änderbarkeit • Art 44 (1) B-VG • Gesamtänderung – Art 44 (3) B-VG • Höherrangigkeit • zB Art 140 B-VG • Prinzipien (Baugesetze) als höchste Schicht • Stufenbau der Rechtsordnung

  6. Verfassung – Österreich (3) • Entstehung • Vorgeschichte 19. Jahrhundert • 1848, 1867 • 1918: Provisorische Nationalversammlung • Zusammenbruch der alten Ordnung • Selbstermächtigung • 1919: Konstituierende Nationalversammlung • Allgemeines Wahlrecht • Parteienverhandlungen • Länderbeteiligung • 1920: B-VG 1920 • Keine Volksabstimmung

  7. B-VG 1920 • Rumpfverfassung • Parlamentsherrschaft • Keine Grundrechte • Keine Kompetenzverteilung • Keine Finanzverfassung • „Verliererverfassung“ • Kein Glaube an Überlebensfähigkeit Österreichs • Anschlusswunsch an Deutschland • Beschränkter Glaube an Demokratie

  8. B-VG 1920 – Entwicklung (1) • Stationen • F-VG 1922 – Finanzverfassung • Nov 1925 – Kompetenzverteilung • Nov 1929 – präsidentieller Einschlag • 1933: Putsch, „Selbstausschaltung Parlament • 1934: ständestaatliche Verfassung • 1938: „Anschluss“ • Fazit: Scheitern

  9. B-VG 1920 – Entwicklung (2) • Stationen • 1945: Wieder-Inkraftsetzung B-VG • Unabhängigkeitserklärung • Selbstermächtigung und „erste Verfassung“ • Provisorische Staatsregierung, Vorläufige Verfassung • 1955: StV von Wien, BVG Neutralität • 1958/1964: EMRK • 1995: EU-Beitritt • Fazit: Bewährung

  10. B-VG - Rahmenbedingungen • Parteienblöcke • Akzeptanz der Demokratie • Große Koalitionen • Sozialpartnerschaft • leichte Novellierbarkeit • technisches Verfassungsverständnis statt „Verfassungspatriotismus“ • VfGH-Rechtsprechungsstil

  11. B-VG - Reform • Reformbemühungen • Reformanliegen ua: • Bundesstaat – Kompetenzklärung, Bundesratsreform • Rechtsstaat – (soziale) Grundrechte, Landesverwaltungsgerichte • Rechtsbereinigung und Inkorporierungsgebot • Österreich-Konvent

  12. Verfassung – Grundprinzipien (1) • Zusammenhang mit Gesamtänderung • Grundlage • Text B-VG • Zusammenschau von B-VG-Regelungen

  13. Verfassung – Grundprinzipien (2) • Demokratie – Art 1 B-VG • Repräsentative Demokratie und direktdemokratische Ergänzung • Parlamentarische Demokratie (mit präsidentiellem Einschlag) • Elemente ua: • Wahlen • Abhängigkeit der obersten Organe vom Vertrauen des Parlaments • Weisungsbindung anderer Organe (Ausnahmen) • Legalitätsprinzip

  14. Verfassung – Grundprinzipien (3) • Republik – Art 1 B-VG • Republik und Monarchie • HabsburgerG und AdelsaufhebungsG • Staatsoberhaupt (BPräs) • demokratische Legitimation (nicht unbedingt: Volkswahl) • Verantwortlichkeit • Säkulares Staatsverständnis?

  15. Verfassung – Grundprinzipien (4) • Bundesstaat – Art 2 B-VG • Bundestaatlichkeit allgemein und nach dem B-VG • Existenz der Länder • Teilhabe der Länder an Gesetzgebung und Verwaltung (nicht: Gerichtsbarkeit) • Mitwirkung der Länder an Gesetzgebung des Bundes • (relative) Verfassungsautonomie der Länder • schleichende Gesamtänderung durch schrittweise Schwächung von Länderrechten?

  16. Verfassung – Grundprinzipien (5) • Rechtsstaat – B-VG insgesamt • Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat • Elemente va: • Verfassungsbindung • Gesetzesbindung (Legalitätsprinzip) • Unabhängigkeit der Gerichte • Anfechtbarkeit staatlicher Akte • Gewaltenteilung – eigenes Prinzip? • Grundrechte – eigenes (liberales) Prinzip?

  17. Verfassung - Grundprinzipien (6) • Rechtliche Bedeutung • Maßstab für Gesamtänderung • Maßstab für Verfassungsänderung • Maßstab für einfaches Recht • Baugesetzkonforme Interpretation • Beispiel VfSlg 16.327/2001 • Fehlen hindert Verwirklichung nicht – Beispiel Sozialstaat

  18. Staatsziele • „Spielregelverfassung“ und inhaltliche Vorgaben für die Politik • Grundrechtsschutz als Staatsziel

  19. Staatsziele (2) • Beispiele: • Verbot nationalsozialistischer Betätigung • Neutralität • Umfassende Landesverteidigung • Umweltschutz • Gleichbehandlung von behinderten Menschen • Faktische Gleichstellung der Geschlechter • Schutz der Volksgruppe • Schulbildungsziele • Rundfunk aus öffentliche Aufgabe • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

  20. Staatsziele (3) • Rechtliche Bedeutung • Inhaltliche Vorgaben für Staatstätigkeit • Spielraum bei Umsetzung • Gute Gründe, aber keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechts-beschränkungen • Keine subjektiven Rechte • Prüfungsmaßstab für Gesetze und andere Rechtsakte • Beschränkte Justiziabilität wegen Vagheit

More Related