1 / 18

Caroline LU – Maxime HOUVIN

Caroline LU – Maxime HOUVIN. Geometrische Modellierung von Propellerflügen durch B-Spline-Flächen. Warum B-Spline Flächen ?. Viskose Berechnungen erfordern eine Diskretisierung der Fläche Jeder Punkt auf der Fläche wird leicht und eindeutig adressiert.

shiri
Download Presentation

Caroline LU – Maxime HOUVIN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Caroline LU – Maxime HOUVIN Geometrische Modellierung von Propellerflügen durch B-Spline-Flächen

  2. Warum B-Spline Flächen ? • Viskose Berechnungen erfordern eine Diskretisierung der Fläche • Jeder Punkt auf der Fläche wird leicht und eindeutig adressiert

  3. Geometrische Modellierungdurch B-Spline-Flächen • Festlegung der Flügelgeometrie • Erzeugung von Zylinderschnitten nach Formparameterkurven • Berechnung einer die Zylinderschnitten interpolierenden Fläche

  4. Festlegung der Flügelgeometrie Détermination de la géométrie de l’aile

  5. Formparameterkurven •  = Steigung (degré de pente) • c/R = Profillänge (longueur de corde) • f/c = Profilwölbung (courbure) • t/c = Profildicke (épaisseur) • ZR/R = Hangs (pente) • rS/(Rcos) = Rücklage (obliquité)

  6. Festlegung der Flügelgeometrie • Wahl ein vorherbestimmt Profiltyp (NACA) • Abhängigkeit des Profils von der maximalen Profildicke und der maximalen Wölbung (zbs) Diese Daten werden aus die Formparameterkurven gezogen •  Diskrete Beschreibung der Profilgeometrie • t/c = Profildicke (épaisseur) • f/c = Profilwölbung (courbure)

  7. Erzeugung von Zylinderschnitten nach Formparameterkurven Production de coupes cylindriques à partir des courbes de paramètres de forme

  8. Erzeugung von Zylinderschnitten nach Formparameterkurven An ausgewählten Radien: • Transformation (2d-3d) der Punkte auf Zylinderschnitte

  9. Erzeugung von Zylinderschnitten nach Formparameterkurven Profilpunkt : PP = ( xP/c , yP/c) Transformationsbeziehungen (2D3D) : • a = ( xP/c – ½ ) • b = yP/c • r  = rS + acos + bsin • ZT = ZR + rStan • z = ZT + asin - bcos • x = rcos • y = rsin  q folgenden Zylinderschnitten p Profilpunkten

  10. Berechnung einer die Zylinderschnitten interpolierenden Fläche Calcul des surfaces par interpolation des coupes cylindriques

  11. Berechnung einer die Zylinderschnitten interpolierenden Fläche • Interpolation der Punkte auf den Zylinderschnitten durch B-Spline-Kurven • Interpolation der Kurven durch eine B-Spline-Fläche

  12. Kubische B-Spline-Kurven • m > 3  N • Knotenvektor der die Schnittstellen der Segmente définiert (ti = Parametrisierung): • T = ( t0 =…= t3 , tn+1 ,…, tm , tm+1 =…= tm+4 ) • Kontroll-Punkte : • d0 , …, dm  R3 • B-Spline-Kurve vom Grade 3 : • q(u) = i=0..m Ni3 (u) . di • Ni3 Basisfunktionen (Rekursive Definition) • Ni3 (u)=0 u [ ti , ti+4 ] •  B-Spline Kurven sind stückweise polynomiale Funktionen

  13. Der Algorithmus von de Boor • Der algorithmus von de Boor erlaubt die Kurve punkt für punkt zu erzeugen durch eine Rekursion • Das Dreiecksschema gibt einen Punkt von die B-Spline Kurve • Auswertung für: T=(0,0,0,0,1,2,4,5,6,6,6,6) u = 3 • tk u < tk+1 • q(u) = i=0..m Ni3 (u) . di = dk-33 (u) dk-30 dk-20 dk-10 dk0 dk-31 dk-21 dk-11 dk-32 dk-22 dk-33

  14. Interpolation der Punkte auf den Zylinderschnitten durch B-Spline-Kurven q folgenden Zylinderschnitten p Profilpunkten • Kurve h (=1..q) g=1..p u[0,1] • qh(ug) = i=0..m Ni3 (ug) . dhi = PPhg • In einem Vorbereitungsschritt wird eine Schar von q offenen B-spline Kurven gebildet mit h als Laufindex der Zylinderschnitte • Eine Querkurve wird berechnet, dass sie die p zueinander gehörenden Punkte Pp eines jeden Zylinderschnitts an ihren Knoten interpoliert • Querkurve = courbe transversale p Profilpunkten Zylinderschnitte Kontrollpolygon

  15. Interpolation der Kurven durch eine B-Spline-Fläche q folgenden Zylinderschnitten  q Gleichungen • Kurve h (=1..q) u,v[0,1] • F(u,vh) = i=0..mj=0..n Ni3 (u) Nj3 (vh) . ij = qh(u) Kontrollpunkte • Längsrichtung = direction longitudinale • Querrichtung = direction transversale Längsrichtung Querrichtung

  16. Interpolation der Kurven durch eine B-Spline-Fläche • Anzahl der unbekannten Stützpolygonpunkte > Anzahl der zur Verfügung stehenden Gleichungen zur Lösung der Interpolationsprobleme • Tangentenrichtungsbedingung • Nombre d’inconnues (points de contrôle) > nombre d’équations •  conditions sur les tangentes

  17. Schrifttum • S. Harries, BL. Käther, Rechnererzeugte Propellergeometrien, 1997 • www.gris.uni-tuebingen.de/projects/grdev/doc/html • G. Demengel, JP. Pouget, Modèles de Bézier, des B-Splines et des NURBS, ellipses • G. Farin, Curves and surfaces for CAGD, Morgan Kaufmann • P. Slusallek, Computergraphik – Splinekurven II

More Related