1 / 233

Allgemeine Zoologie

Allgemeine Zoologie. Internetversion 2003 Teil III. Organisation Mollusca. Visceropallium (Eingeweidesack). Cephalo- podium (Kopffuss). Gastropoda. Cephalopoda. Scaphopoda. Bivalvia. Cephalophoda (Kopffüßer). Ca. 750 Arten marin, bis 5 500 m tief

shelley
Download Presentation

Allgemeine Zoologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Allgemeine Zoologie Internetversion 2003 Teil III

  2. Organisation Mollusca Visceropallium (Eingeweidesack) Cephalo- podium (Kopffuss) Gastropoda Cephalopoda Scaphopoda Bivalvia

  3. Cephalophoda (Kopffüßer) • Ca. 750 Arten • marin, bis 5 500 m tief • Nautiloida: gleichen fossilen Formen, werden als ursprünglich angesehen • bilateral-symmetrisch • Cephalopodium: Kopf-Arm Komplex zur Fortbewegung und Beutefang

  4. an Mundöffnung Kranz von Armen (8 bis ca. 90 Arme) • an Fuß Ausbildung eines Trichters: Wasserausstoß zur Fortbewegung, Rückstoßprinzip, Tier schwimmt bei kopfwärts gerichteten Trichter mit physiologischem Hinterende voran • Saugnäpfe, z. T. mit Haken bzw. gezähnten Chitinringen

  5. Eingeweidesack sehr groß • Mantel z. Teil mit sehr gut ausgebildeter Muskelschicht, einige Arten sehr gute Schwimmer (bis zu 2 m/s), einige Cephalopoden können sogar “fliegen” (bis zu 7 m/s) • in Mantelhöhle: Ctenidien, bei Nautiloida 2 Paar, sonst 1 Paar, Osphradien bei Nautilus

  6. mesodermale Cutis: Chromatophororgane und Flitterzellen (Iridocyten) • Chromatophor besteht aus Pigmentsäckchen und radiär ansetzende Muskelfasern (nervöse Kontrolle) • Leuchtorgane (Leuchtbakterien, Reflektoren aus Iridocyten, Linse) • Verteidigung: Ausstoß von (Leucht)tinte • Nervensystem: hoch entwickelt, Hauptganglien zu Gehirnstruktur (mit Loben) verschmolzen, schnelle Reaktionsfähigkeit

  7. Sinnesorgane • Augen: einfache Lochkameraaugen bei Nautilus; dann Linsenaugen bis zu 40 cm im Durchmesser! • Photorezeptoren über Körperoberfläche verteilt • Statocysten • Mechano- und Chemorezeptoren • Durch hohen Grad an CephalisationLernfähigkeit!

  8. Ernährung • Carnivore Makrophagen, packen Beute mit den Armen und führen sie zum Mund • “Papageienschnabel” zum Zerkleinern von Beute (Kiefer) • Transport über Radula in Oesophagus • einige Arten mit Toxinen in Radularzähnchen • Anus am Ende der Mantelhöhle, dort auch Ausgang der Tintendrüse

  9. Paarung bei Octopus Hectocotylus Weibchen Männchen

  10. Fortpflanzung • Getrenntgeschlechtig, oft mit Sexualdimorphismus • z. T. Umwandlung von 1 oder 2 Armen in Hectocotylus, bildet Rinne, in der die Spermatophore bei der Übertragung gleitet • Kopulation: • a) Kopf gegen Kopf, direkte Übertragung der Spermatophore • b) Männchen umgreift Weibchen, holt mit Hectocotylus Spermatophore und bringt sie in der Mantelhöhle des Weibchens an

  11. Nautilus (Perlboot) - Gehäuse innen gekammert • Tier lebt in derzuletzt gebildetenKammer (Wohnkammer) • andere Kammern sind mit Gas gefüllt - Schale als hydrostatisches Organ

  12. Nautilus (Perlboot) Septum Speicheldrüse Siphunculus Cerebralstrang Kopfkappe Kammer- flüssigkeit Oberkiefer Magen Radula Ovar & Ovidukt Herz Unterkiefer Mitteldarmdrüse Anus km Trichter Schlundringe Nieren Kiemen Mantelhöhle Mantel Nidamentaldrüse Vormagen

  13. Posthörnchen (Spirula sp.) • Schale beim lebenden Tier • nicht sichtbar, da von Körper • umgeben • gekammerte Schale

  14. Sepia officinalis - “Schale” (Schulp) beim lebenden Tier verdeckt - dargestellte Exemplare sind in Balzfärbung • Eiablage: Eier zunächst zitronengelb,werden dann von Weibchen mit Tinteschwarz eingefärbt

  15. Coleoida (Sepia officinalis) Pharynx Knorpel Dorsaler Nierensack Auge Schale Mitteldarmdrüse Magen Blinddarm Genitalcoelom Rostrum Perikard Tintenbeutel Trichter & Trichterventil Kieme Kiemenherz Exkretionsporus Speicheldrüse Mantelhöhle Geschlechts- öffnung

  16. Sepiola atlantica - nur wenige cm groß - meist bodenlebend - graben sich in den Grund ein - Kriechen mit Saugnäpfen

  17. Sekundärschale von Argonauta (Papierboot) - Tier ist auf Schale zur Fort- bewegung angewiesen, bei Verlassen der Schale nur Kriechen möglich - Schale dient auch zur Brut- pflege - Schale wird nicht von Man- tel, sondern von zwei Rük- kenarmen gebildet!

  18. Octopus vulgaris (Gemeiner Krake)

  19. größte Exemplare der Gattung bis zu 5 mlange Arme • vor allem Bodentiere • Kriechen, Stelzen auf Armen, nachtaktiv • nach Überwältigen der Beutez. T. auch mitGift, Einspritzen von Verdauungssaft,dann “Ausschlürfen” • Lagerplatz von Schalen umgeben, Aufbau eines “Schutzwalls”aus Steinen • Brutpflege der Weibchen, ansonsten Verpilzen der Eier

  20. Articulata: Annelida & Arthropoda Annelida Arthropoda Schwesterngruppenverhältnis der beiden Taxa • Apomorphien (1): Homonome Segmente mit parapodialen Anhängen, Strickleiternervensystem • (2) Prostomium mit Anhängen (Palpen, Antennen) • (3) Cuticula aus Chitin und Protein, Häutung. Cephalisation, Mixocoel, offenes Blutgefäßsystem 2 3 1

  21. Arthropoda Proarthropoda • Onychophora: Stummelfüssler • Tardigrada: Bärtierchen Euarthropoda • Chelicerata: Spinnenartige Tiere • Crustacea: Krebstiere • Myriapoda: Hundert- und Tausendflüssler • Insecta: Hexapoda, Insekten, Kerbtiere

  22. Arthropoda • Verlust der homonomen Körpergliederung, Segmente gruppenweise zu funktionellen Einheiten (Tagmata) zusammengefaßt • Segmentgliederung aufgehoben, Organkonzentration auf bestimmte Körperteile

  23. embryonal metamer angelegte Coelomkammern lösen sich auf • Mixocoel: Lumen des Coeloms vereinigt sich mit primärer Leibeshöhle. Coelomreste: u. a. Nephridien, Gonaden

  24. Schematisierter Querschnitt durch Arthropodenrumpf (Insekt) Perikardialsinus Dorsale Längs- muskulatur Dorsales Dia- phragma Epidermis Laterale Muskeln Rückengefäß (Herz) Mitteldarm Stigma Ventrale Bauch- muskulatur Ventrales Diaphragma Bauchmark

  25. Herzschlauch (Röhrenherz): segmental abzweigende Arterien; paarige Spalten (Ostien) • Im Gegensatz zu Anneliden offenes Blutgefäßsystem; Mixocoel mit Hämolymphe • Gegliederte Extremitäten (Arthropodien) versus ungegliederte Parapodien der Anneliden

  26. Exkretionsorgane: Zurückbildung der metamer angelegten Nephridien • Modifizierte Nephridien: Antennen- und Maxillardrüse der Krebse, Coxaldrüse der Cheliceraten und Labialdrüsen der Tracheaten. • Landlebende Arthropoden: Divertikel desentodermalen Mitteldarms bei Spinnen oder ektodermalenEnddarms bei Insekten (MalphigischeGefäße)

  27. Umbildung der Extremitäten: Sinnesorgane (Antennen), Mundwerkzeuge (Mandibeln, Maxillen, Maxillipedien, Cheliceren, Pedipalpen), Lokomotionsorgane (Schwimm- und Laufbeine), Begattungsapparate • Cuticularskelett: Cuticula bildet zusammen mit Epidermis (Hypodermis) das Integument

  28. Integument ermöglicht Landleben. Chitin (stickstoffhaltiges Polysaccharid) in Grundsubstanz eingebettet. Hormonell gesteuerte Häutungen erneuern Cuticula. • Sklerite: gegerbte, sklerotisierte Skeletteile; verbunden mit Gelenkhäuten • Epicuticula: chitinfrei, wachshaltig

  29. Aufbau Cuticula Arthropoda chitinfrei, wachshaltig Exoskelett Erneuerung durch Häutung (Ecdysis), Epidermis löst sich von alter Cuticula (Aplyse), Häutungsmembran und -spalt mit enzymreichen Gel gefüllt; Exuvie

  30. Cephalisation • Während der Stammesgeschichte der Arthropoden in mehreren Schritten abgelaufen • zunächst Zusammenschluß von Ganglien im Kopfbereich (Cephalon) • dann Ganglienbildung im Rumpfbereich • Zusammenschluß der Rumpfsegmente mit primären Kopf • Weitere Zentralisierung von Ganglienmassen (siehe z. B. Ober- und Unterschlund-ganglien)

  31. Entstehung von Kopf und Gehirn bei Eurarthropoda Facettenauge Acron (Prosto- mium) 1.Antenne 2. Antenne Mandibel und Maxillen Unterschlund-ganglion Hypothetische Stamm- hypothetische Euarthropodenkopf art Zwischenform

  32. Zentralnervensystem von Insekten mit Facettenaugen Protocerebrum: 1. Kopfsegment (Labrum?) Deutocerebrum: 2. Kopfsegment (Antennen) Tritocerebrum: 1. Laufbeinpaar Unterschlund- ganglien: 4.-6. Kopfsegment Laufbeinpaare Pilzkörper Ommatidien Mandibel, Maxillen

  33. Entstehung der Arthropoda: in Wasser, dann mehrfach konvergent erfolgte Landbesiedlung • Atmung wasserlebender Formen: Haut, kleine Kiemen • terrestrische Arthropoden: nach innen verlagerte Kiemenanhänge (Chelicerata); Fächerlungen; Landasseln: Einstülpung der Exopodien zu Pleopodien • Tracheen: röhrenförmige Einstülpungen der Körperoberfläche • Fortpflanzung: keine Segmentregeneration, bis auf wenige Ausnahmen Fehlen ungeschlechtlicher Fortpflanzung

  34. Onychophora (Stummelfüßer) • Ca. 160 rezente Arten, terrestrisch • Phylogenetisch: Übergang von Anneliden zu Euarthropoden, Mosaik verschiedener Merkmale • homonome Gliederung, wurmförmiger Körper

  35. Oralpapillen mit großen Wehrdrüsen • geringelte Körperdecke, Cuticula enthält Chitin • Hautmuskelschlauch, Muskulatur nicht segmental gegliedert • Mixocoel, Herz rohrförmig, keine Venen und Arterien • getrenntgeschlechtlich, oft vivipar

  36. Beutefang Onychophora Beute (hier: Grille) wird mit klebrigem Wehrsekret festgeleimt und später extraintestinal verdaut

  37. Anatomie eines weiblichen Onychophora Auge Ovar Oberschlund- ganglion Uterus mit Embryonen Antenne Wehrdrüse Rückengefäß (Herz) Darm) Oralpapille Mund After Speichel- drüse Geschlechts- öffnung Nephridien Bauchmark Laufbeine

  38. Tardigrada (Bärtierchen) • Ca. 600 Arten • Sehr kleine, meist um 1 mm große aquatische Metazoen mit direkter Entwicklung • feuchte Lebensräume: Moospolster, Laub (ca. 5-200 Individuen/cm2)

  39. Tardigrada (Bärtierchen) • meist getrenntge- • schlechtig • oft Parthenogenese, • voneinigen Arten sind • keine Männchen be- • kannt

  40. walzenförmiger Körper: Kopf und vier Rumpfsegmente, 8 paarige Laufbeine mit Zehen, Krallen und Krallendrüsen • Cuticulaaus gegerbten Proteinen und Lipiden, Häutungen • Mundröhre mit Stilett zum Anstechen von Algen, Moosblättchen, Rotatorien, Nematoden

  41. Tardigrada (Bärtierchen) Oberschlund- ganglion Mitteldarm Malphighische Gefäße Pharynx Ovar Mund Krallendrüse Stilett After Unterschlund- ganglion Kralle

  42. Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb (Eu)Arthropoda Onychophora: Stummel- füssler Chelicerata: Spinnenartige Crustacea: Krebstiere Antennata: Insekten

  43. Euarthropoda • “eigentliche” Arthropoda (Gliederfüßer) • Plattenskelett, Auflösung des Hautmuskelschlauches • Zusammensetzung aus dorsaler Platte (Tergum, Tergit), ventrale Platte (Sternum, Sternit) und an den Seiten weiche Pleura mit Einlagerung von festen Pleuriten • Cephalon aus Acron und mehreren verschmolzenen Segmenten

  44. Gliederextemitäten: Spaltbeine • 1 Paar laterale Facettenaugen, primär vier Medianaugen • Nephridien in denvier Kopfsegmenten und in den beiden folgenden Rumpfsegmenten

  45. Trilobita (Dreilapper) • Mehrere tausend Arten (Fossilien) • gehören zu den ältesten Eurarthropoden: besiedelten Meere über 350 Mio Jahre hinweg. Blütezeit ca. 570-500 Mio Jahre, starben vor ca. 250 Mio Jahre aus (Ende Perm) • Räuber und Aasfresser auf dem Meeresboden • Größe 3-6 cm, bis zu 75 cm • Dreigliederung Körper: Cephalon (Kopf), Thorax (Rumpf) und Pygidium (Schwanz)

  46. Trilobita (Dreilapper) Glabella Cephalon Nackenring Facetten- auge Hypo- stom Thorax Pygidium laterale Pleurotergite: gibt vor allem Thoraxsegmente dreilappiges Aussehen, Name! Cuticula mit Kalk verstärkt (Panzerung), Häutungen

  47. Trilobita Pleurotergit Spalt- beine Exopodit Podomer Endopodit Protopodit

  48. Chelicerata (Spinnenartige) • Schwestergruppe der Trilobiten? • Ca. 60 000 rezente Arten • Bau Cheliceraten Körper: • Prosoma (Vorderkörper) mit sechs Extremitätenpaaren • Opisthosoma (Hinterkörper) aus usprünglich 12 Segmenten • Cheliceren: vordersten Extremitäten des Prosomas, ursprünglich dreigliedrig mit Scheren. Vielfache Umwandlungen des Gundbauplans

  49. Chelicerata • Merostomata: Xiphosura (Schwertschwänze) • Arachnida (Spinnentiere) • Pantopoda (Asselspinnen)

  50. Chelicerata • Arachnida (Spinnentiere) • Scropiones (Skorpione) • Uropygi (Geisselskorpione) • Amblypygi (Geisselspinnen) • Araneae (Spinnen) • Palpigradi (Palpenläufer) • Pseudoscropiones (Afterskoripione) • Solifugae (Walzenspinnen) • Opiliones (Weberknechte) • Acari (Milben)

More Related