1 / 10

Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle

Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle. Zur kritisch-digitalen Erstausgabe der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre (ca. 1160 – 1231). Wilhelm von Auxerre. Leben: Magister der Theologie an der Universität zu Paris gestorben 1231 in Rom Werk:

shaun
Download Presentation

Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle Zur kritisch-digitalen Erstausgabe der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre (ca. 1160 – 1231)

  2. Wilhelm von Auxerre • Leben: • Magister der Theologie an der Universität zu Paris • gestorben 1231 in Rom • Werk: • Glossenkommentar zum Anticlaudian des Alanus von Lille • theologische Summe: „Summa aurea“ • liturgische Summe: „Summa de officiis ecclesiasticis“ 2/10

  3. Kritisch-digitale Edition der „Summa de officiis ecclesiasticis“ • philologische Einleitung • Bildarchiv • dokumentnahe Transkription der Leithandschrift • kritischer Text • zeitgenössische überarbeitete Textfassung • Druckfassungen • Handschriftenbeschreibungen • Indizes und Register 3/10

  4. Wer / Was steckt dahinter? Spezialisiertes Arbeitsverfahren: • Digitalisierung der Überlieferungsträger (Direktdigitalisierung; Mikrofilmdigitalisierung) • philologische Studien: • kodikologische und stemmatologische Studien • Textkonstitution und Textkritik • inhaltliche Studien, Quellenrecherchen • Auszeichnung (XML), Schema-Entwicklung (DTD) • Programmierung: XSLT-Skripte, Perl-Skripte • Präsentation: Kommunikationsdesign, Site-Konzeption, Webdesign, Usability 4/10

  5. Technik – #1 – Vorgehen • Bildbearbeitung (convert, bash-Scripting) • Ausgangspunkt: editorisches Word-Dokument • mit Formatierungen ausgezeichnet • quellennah (P1), aber auch kritisch • mehrere Apparatebenen • Umwandlung mit (halb-) automatischen Verfahren nach XML • “Single Source Prinzip” • XML-Master mit den wichtigsten Lesarten • Transkription P1 (XSLT -> HTML) • Kritischer Text (XSLT -> HTML) • Druckfassung (XSLT -> WordXML -> RTF -> CTE -> PDF) • Online-Fassung: statische HTML-Seiten (Perl) 5/10

  6. Technik – #2 – TEI • eigenes Schema (DTD), das sich an die TEI anlehnt • Struktur (div head rubrica inMargine) • Transkription • Zeichen (abbr sign g) • Wörter (w unclear del hi) • Interpunktion (space supplied) • Apparate • lemList emendation rdgList receptionList sourceList cf note • fehlende TEI-Elemente durch generische Konzepte zu ersetzen (Transkription); editorische Modelle (Apparat) decken dynamisches Editionskonzept nicht ab 6/10

  7. Technik – #3 – Probleme • Gewählter editorischer Ansatz ist komplex • quellennaher Grundtext nach Leithandschrift • verschiedene Texfassungen durch editorische Anreicherungen und Konstruktionen • parallele Interpunktionssyteme und Orthographie • verschiedene Ebenen von Lesarten und Apparaten • Apparate auf verschiedenen Relevanzstufen • Apparate generieren neuen Text • Apparate beziehen sich auf zu generierenden Text • Überlappungen (Startlemma im Text, Endlemma in Apparat) • Allgemein • Ansatz XML/TEI: ein Text plus Nebensysteme • Unser Ansatz: ein Text als Grundlage für verschiedene Textformen und ihre Nebensysteme (aus XML-Sicht: überkomplex) 7/10

  8. TEXT TEXT I W TEXT TEXT S F TEXT TEXT D Z Positionierung – #1 – Texttheorie Text als Idee, Intention, Inhalt, Bedeutung, Semantik Text als Werk, Struktur Text als (visuelles) Zeichen Text als Dokument (materiell, indivi-duell), Text als Medi(um/al) Text als sprachlicher Ausdruck, linguisti-scher Code, Serie von Wörtern Text als Fassung 8/10

  9. Positionierung – #2 – Editorische Praxis • Technische Umsetzung • XML als Basistechnologie alternativlos • Zielvorgaben erreicht. Aber zu welchem Preis? • Nutzbarkeit? • Inhalte und Funktionalität der traditionellen Edition (inkl. Druckfassung) • plus bessere Nutzbarkeit • plus zusätzliche Inhalte • Nachnutzbarkeit? • Verallgemeinerbarkeit? • Aus Fehlern lernen! • Auf dem Weg zu einem Editor für digitale Editionen 9/10

  10. Positionierung – #3 – Modularität und Vernetzung • Modularität und Adressierbarkeit der Edition • „drinnen“ und „draußen“ der Edition • Außenreferenzen • Quellentexte, Rezeption • Adressierung, Granularität • Philologische Vernetzungspotentiale? 10/10

More Related