1 / 20

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung. Flüssiggas Einsätze bei Zwischenfällen mit Flüssiggas. Eigenschaften. Lagerung und Transport. Eigenschaften von Flüssiggas. Gefahren. Gefahren- bereiche. niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe hauptsächlich Propan und Butan sowie deren Gemische

shaman
Download Presentation

Aus- und Fortbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aus- und Fortbildung Flüssiggas Einsätze bei Zwischenfällen mit Flüssiggas Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  2. Eigenschaften Lagerung und Transport Eigenschaften von Flüssiggas Gefahren Gefahren- bereiche • niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe • hauptsächlich Propan und Butan sowie deren Gemische • unter normalen atmosphärischen Bedingungen gasförmig • verflüssigt sich bei Raumtemperatur unter relativ geringem Druck • 1 kg Flüssiggas entspricht 2 Liter Flüssigphase • 2 Liter Flüssigphase ergeben 500 Liter Gasphase • 500 Liter Gasphase ergeben 10.000 zündfähiges Gas-Lift-Gemisch mit einer Konzentration von 5 Vol.-% Flüssiggas • Ex-Bereich ca. 1,5 – 10 Vol.-% 1 kg Flüssiggas ergibt 10 m3 explosionsfähige Atmosphäre Sicherheits- abstände Maßnahmen Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  3. Eigenschaften Lagerung und Transport Lagerung und Transport Gefahren Gefahren- bereiche Sicherheits- abstände Maßnahmen Lagerung Flaschen Lagerung Großbehälter Transport Transport Kennzeichnung Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  4. Eigenschaften Lagerung und Transport Lagerung - Flaschen Gefahren Gefahren- bereiche Flaschenlagerung und Verbrauchsstellen • für Kleinverbraucher • in Stahlflaschen unterschiedlicher Größe anzutreffen • in Baubuden • an Marktständen • in Campingwagen • in Gartenhäusern • in Werkstätten • als Energielieferant für Zusatzheizungen in LKW oder Kleinbussen • verbotenerweise auch in Kellerräumen, Dachgeschossen oder Fluren Sicherheits- abstände Maßnahmen Lagerung Flaschen Lagerung Großbehälter Transport Transport Kennzeichnung Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  5. Eigenschaften Lagerung und Transport Lagerung - Großbehälter Gefahren Gefahren- bereiche Flüssiggasbehälter • ortsfeste Behälter zum Lagern von Flüssiggas • oberirdisch, erdgedeckt oder halb oberirdisch • 2,70 m3 (Füllmenge 1.200 kg) • 4,85 m3 (Füllmenge 2.100 kg) • 6,40 m3 (Füllmenge 2.900 kg) Mineralölraffinerien, Petrochemie, chemische Indurstrie • ortsfeste Kugelbehälter mit 800 bis 1.500 m3 Flüssiggasversorgungsunternehmen • zylindrische Behälter bis zu 4.000 m3 Sicherheits- abstände Maßnahmen Lagerung Flaschen Lagerung Großbehälter Transport Transport Kennzeichnung Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  6. Eigenschaften Lagerung und Transport Transport Gefahren Gefahren- bereiche Straßentransport • Tankwagen bis 11 t (Kleintankwagen) • Sattelauflieger bis 22 t (Großtankwagen) Schienentransport • Druckgaskesselwagen mit 60 bis 110 m3 Leitungen • Rohrleitungs- und Pipelineanlagen zum innerbetrieblichen Transport von Flüssiggas Sicherheits- abstände Maßnahmen Lagerung Flaschen Lagerung Großbehälter Transport Transport Kennzeichnung Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  7. 23 1011 2 23 1965 23 1978 Eigenschaften Lagerung und Transport Transport - Kennzeichnung Gefahren Gefahren- bereiche Straßen und Schienentransport • Gefahrzettel 2.1 • Gefahrnummer 23 • UN-Nummern: 1011 Butan 1965 Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt 1978 Propan Eisenbahnkessel tragen zusätzlich einen orangefarbenen umlaufenden Ring. Binnenschiffe ab 3.000 kg führen einen blauen Kegel (nachts: blaues Licht). Sicherheits- abstände Maßnahmen Lagerung Flaschen Lagerung Großbehälter Transport Transport Kennzeichnung Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  8. Eigenschaften Lagerung und Transport Gefahren durch Flüssiggas Gefahren Gefahren- bereiche Je nach Lage ergeben sich unterschiedliche Gefahren, die entsprechend unterschiedliche Maßnahmen erfordern. mögliche Lagen: • Leckagen ohne Brandeinwirkung • Leckagen mit brennendem Flüssiggas • Brandeinwirkung auf Flüssiggasbehälter Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter BLEVE Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  9. Eigenschaften Lagerung und Transport Leckage ohne Brandeinwirkung Gefahren Gefahren- bereiche Austritt in der Flüssigphase • Bildung von siedenden Flüssiggaslachen • starke Abkühlung (bis –60 °C) • Bildung von Gas-Luft-Gemisch durch rasches Verdampfen • Flüssigkeit schwimmt auf Wasser, ist aber wasserunlöslich Austritt in der Gasphase • Propan-Butan-Gemische schwerer als Luft • erstickende Wirkung • unbedenkliche narkotische Wirkung bei kurzzeitigem Einatmen • durch Odorierung wahrnehmbarer Geruch bei Flüssiggas, das als Brenngas für Haushalt, Gewerbe und Industrie verwendet wird Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter BLEVE Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  10. Eigenschaften Lagerung und Transport Leckage mit brennendem Flüssiggas Gefahren Gefahren- bereiche • bei Zündung Stichflammenbildung von beträchtlicher Länge • Bei Druckanstieg vergrößert sich in der Regel das Leck, was zu einer Druckentlastung führt. Dadurch ist die Gefahr des Druckbehälterzerknalls geringer als bei einem unbeschädigten Behälter. • Lage der Leckage von entscheidender Bedeutung • in der Flüssigphase wesentlich höhere Ausströmrate als in der Gasphase • bei Austritt in der Flüssigphase stärkere Eigenaufheizung des Behälters Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter BLEVE Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  11. Eigenschaften Lagerung und Transport Brandeinwirkung auf Behälter Gefahren Gefahren- bereiche • im Bereich der Gasphase Festigkeitsverlust durch Temperaturanstieg in der Behälterwandung • im Bereich der Flüssigphase wird die Wandung von der Flüssigkeit gekühlt, dadurch Erwärmung der Flüssigkeit mit Druckanstieg im Behälter Es kommt zum Ansprechen des Sicherheitsventils Das Sicherheitsventil reicht nicht aus, den entstehenden Druck abzuführen! Deshalb kommt es ohne ausreichende Kühlung nach wenigen Minuten zum Zerplatzen des Behälters. Wird ausströmendes Gas nicht sofort durch den Umgebungsbrand entzündet, entsteht im Bereich des Tanks bei ungenügender Belüftung ein explosives Gas-Luft-Gemisch. Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter BLEVE Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  12. Eigenschaften Lagerung und Transport BLEVE Gefahren Gefahren- bereiche • Auch nach Ansprechen des Sicherheitsventils kann es nach wenigen Minuten zum Bleve kommen. • Ein Bleve entsteht, wenn beim Zerplatzen des Behälters die siedende Flüssigphase schlagartig in die Gasphase überführt wird und explosionsartig verbrennt. B = Boiling - siedend L = Liquid - Flüssigkeit E = Expanding - sich ausdehnend V = Vapour - Dampf/Gasphase E = Explosion - Explosion Die im Nahbereich eines Bleve auftretenden Gefahren sind durch die Feuerwehr nicht beherrschbar! Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter BLEVE Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  13. Eigenschaften Lagerung und Transport Gefahrenbereiche Gefahren Gefahren- bereiche Die Einsatzstelle kann bei Flüssiggaszwischenfällen grundsätzlich in zwei Gefahrenbereiche aufgeteilt werden. primärer Gefahrenbereich • Räumung in kürzester Zeit erforderlich sekundärer Gefahrenbereich • Räumung nach dem primären Gefahrenbereich • grundsätzlich außerhalb des Bereichs mit zündfähigen Gas-Luft-Gemischen Sicherheits- abstände Maßnahmen Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  14. Eigenschaften Lagerung und Transport Sicherheitsabstände Gefahren Gefahren- bereiche Sicherheits- abstände Maßnahmen Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  15. Eigenschaften Lagerung und Transport Maßnahmen Gefahren Gefahren- bereiche lageabhängig bei allen Arten von Zwischenfällen: • Anfahrt mit 75 m Abstandswahrung • bei Gasflaschen oder Kfz-Tanks 30 m Abstand • Behältergröße festlegen • Gefahrenbereich festlegen • Verletzte retten • primären Gefahrenbereich absperren (Polizei) • Warnen der Bevölkerung im primären Gefahrenbereich • Räumung des primären Gefahrenbereichs quer zur Windrichtung • leistungsfähige Wasserversorgung aufbauen • sekundären Gefahrenbereich absperren (Polizei) • Warnen der Bevölkerung im sekundären Gefahrenbereich Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  16. Eigenschaften Lagerung und Transport Leckage ohne Brandeinwirkung Gefahren Gefahren- bereiche • Es muss mit größeren Mengen eines zündfähigen Gas-Luft-Gemisches gerechnet werden. • Anfahrt mit der Windrichtung • Beseitigung bzw. Vermeidung von Zündquellen • Schließen von Türen und Fenstern • Abschalten von Lüftungs- und Klimaanlagen • Messungen in den Gefahrenbereichen mit Ex-Warngeräten • Kühlung sicherstellen • Gaswolke mit Sprühstrahl niederschlagen • Pulverlöschgeräte bereitstellen • Ventile schließen, Leitungen abschiebern • Fachpersonal hinzuziehen • Öffnungen zu tiefer liegenden Räumen, Schächten und Kanälen abdichten • Leckstelle erkunden und abdichten • nach Leckabdichtung lüften und Messungen durchführen Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  17. Eigenschaften Lagerung und Transport Leckage mit brennendem Flüssiggas Gefahren Gefahren- bereiche • Brandbekämpfung und Kühlung nur aus sicherer Entfernung und Deckung • brennendes Gas nicht ablöschen, bevor Leckabdichtung sichergestellt ist • hat Sicherheitsventil angesprochen, Sicherheitsabstand auf Beginn des sekundären Gefahrenbereichs vergrößern • bei Gefährdung weiterer Behälter „Maßnahmen bei Brandeinwirkung auf Behälter“ durchführen • Kühlmaßnahmen einleiten • Umgebungsbrand löschen und Umgebung sichern • Räumung des sekundären Gefahrenbereichs • bei nachlassendem Behälterdruck Flamme mit Pulver löschen • Leckstelle wegen Rückzündungsgefahr kühlen • Leckstelle ggf. abdichten • Behälter durch Fachpersonal entleeren lassen • Kontrollmessungen im primären Gefahrenbereich Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  18. Eigenschaften Lagerung und Transport Brandeinwirkung auf Behälter Gefahren Gefahren- bereiche • Maßnahmen werden bestimmt durch die Behälteraufheizung und die dadurch vorhandene Bleve-Gefahr • Kühlung einleiten • Beflammungsdauer abschätzen • Art der Beflammung (punktförmig, großflächig, Unterfeuerung) feststellen • hat das Sicherheitsventil angesprochen, primären Gefahrenbereich räumen • Behälter beobachten (Sicherheitsventil, Blasenbildung) • Umgebungsbrand löschen und Umgebung sichern • Räumung des sekundären Gefahrenbereichs • falls Sicherheitsventil angesprochen hatte, Kontrollmessungen im primären Gefahrenbereich Sicherheits- abstände Maßnahmen Leckage ohne Brand Leckage mit brennendem Gas Brandeinwirkung auf Behälter Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  19. Quellen • Richtlinie über Gefahren und Gefahrenabwehr bei Lagerung und Transport von Flüssiggas, veröffentlicht im Staatsanzeiger für das Land Hessen, StAnz. 45/1997 S. 3379 vom 10. November 1997 • ADR 2001 Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

  20. ENDE Präsentation erstellt: 37.23 Groß Layout: J. Seippel/O. Dresel Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 2/2003

More Related