1 / 49

Prozessorganisation: Pflege als wichtiger Bestandteil im interdisziplinärenTeam

Prozessorganisation: Pflege als wichtiger Bestandteil im interdisziplinärenTeam. am Beispiel der Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos. LZ 1. LZ 2. LZ 3. LZ 4. Medizin. Pflege. Therapie. Inhalt. Klinikportrait Geschichtlicher Hintergrund Ist-Situation - 2002 Soll- Situation – 2008

selina
Download Presentation

Prozessorganisation: Pflege als wichtiger Bestandteil im interdisziplinärenTeam

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prozessorganisation: Pflege als wichtiger Bestandteil im interdisziplinärenTeam am Beispiel der Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos LZ 1 LZ 2 LZ 3 LZ 4 Medizin Pflege Therapie

  2. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2002 • Soll- Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • Prozessmanagement • Lessons Learned

  3. Klinikportrait 1/3 Trägerschaft: Stiftung Zürcher Höhenkliniken Wald und Clavadel Zweck: Stiftung betreibt Krankenhäuser gemeinnützigenCharakters, die in erster Linie den Einwohnern des Kantons Zürich offen stehen. Sie orientiert sich an der Zürcher Krankenhausplanung.

  4. Klinikportrait 2/3 • 244 Betten • Patienteneintritt 3‘703 • 83‘002 Pflegetage •  Belegung 93.2 % • Budget: 50 Mil. •  458 Stellen = ca. 600 Mitarbeiter Stand 2009

  5. Wald Faltigberg 144 Betten Rehabilitationszentrum für neurologische, kardiale, pulmonale, muskuloskelettale Rehabilitation Davos Clavadel 100 Betten Rehabilitationszentrum für muskuloskelettale, internmedizinische, psychosomatische Rehabilitation Klinikportrait 3/3

  6. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2002 • Soll-Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • heutige Situation • Prozessmanagement • Pflege im interdisziplinären Team

  7. Geschichte 1/1 • seit ca. 1900 - Tuberkulosekliniken • 1950 - Erfindung potenter Tb-Medikamente • seit 1960 - Rückgang Patientenzuweisungen • Identitätskrise als „Höhenkliniken – Lungensanatorien“ • Ende 80er Jahre - Sanierung Wald • Ende 90er Jahre - Sanierung Davos • 1996 - neues KVG • 1999 – neue Spitalliste Kanton ZH

  8. Geschichte 1/2 • 1999 Stiftungsrat definiert erstmalig Strategie • Gründung der AGZM – ZHK • Strategische Ziele • Ausrichtung als Rehabilitationszentrum • Zusammenlegung Wald und Davos • Aufbau Zentrale Führung • Aufbau Leistungszentren • Aufbau Prozessorganisation • Aufbau QM

  9. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2002 • Soll-Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • heutige Situation • Prozessmanagement • Pflege im interdisziplinären Team

  10. Ist-Situation 2002 Zentrale Strukturen • Verwaltung • Medizin • Therapie • Sekretariat • Pflege • Patientenaufnahme • Disposition

  11. Ist-Situation 2002 • viele Schnittstellen • lange Entscheidungswege • ungenügende Koordination verschiedener Fachbereiche • Gesamtübersicht fehlt • fehlendes Controlling

  12. Ist-Situation 2002 Anmeldung Eintritt Behandlung Austritt Austrittsbericht nach 3 – 4 Wochen  = 28 Tage ungenügendende Datenerfassung bis Eintritt  = 72 h Kennzahlen – Ist 2002

  13. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2002 • Soll-Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • heutige Situation • Prozessmanagement • Pflege im interdisziplinären Team

  14. Ziele • Prozessorientierung • Kundenorientierung • kleine überschaubarer Organisationseinheiten • dezentrale Entscheidungskompetenz • nicht hierarchische Koordinationsform • Integration der Aufgaben im Team

  15. Soll-Ablauforganisation Kennzahlen – Soll 2008 Austrittsbericht bei Austritt < = 20 Tage < = 24 h • notwendige Daten liegen bei Eintritt vor • Ressourcenplanung ist erstellt Anmeldung Eintritt Behandlung Austritt Austrittsbericht nach 3 – 4 Wochen  = 28 Tage ungenügendende Datenerfassung bis Eintritt  = 72 h Kennzahlen – Ist 2002

  16. Soll-Ablauforganisation Erfassung Sekretariat • Aufgaben: • Medizinische Vorerfassung

  17. Soll-Ablauforganisation Planung Teamleitung • Aufgaben: • Daten auswerten • ICF Einschätzung • Behandlungspfad aktivieren • Bezugspersonen bestimmen • Einsatzplanung anpassen (prospektive Ressourcenplanung)

  18. Soll-Ablauforganisation Eintritt Bezugspersonen (Pflege, Medizin, Therapie) • Aufgaben: • gemeinsame Anamnese • Überprüfung des Rehabilitationspotentials • Zieldefinition und Besprechung mit Anpassung des Behandlungspfades

  19. Soll-Ablauforganisation Behandlung Pflegende, Ärzte, Therapeuten • Aufgaben: • Zielorientierte Behandlung • Behandlungspfad individuell anpassen • Massnahmen überprüfen

  20. Soll-Ablauforganisation Koordination Teamleitung • Aufgaben: • Controlling via Behandlungspfad • Überprüfung des Rehazieles • Aufgabenteilung • Dokumentation der Abweichungen

  21. Soll-Ablauforganisation Austritt Bezugspersonen (Pflege, Medizin, Therapie) • Aufgaben: • Sicherstellung eines nahtlosen Übergangs zur nächsten Behandlungsphase

  22. Soll-Ablauforganisation Überprüfung Bezugspersonen(Pflege, Medizin, Therapie) • Aufgaben: • kurz- und mittelfristige Überprüfung der Ergebnisqualität

  23. Soll-Ablauforganisation Anmeldung Eintritt Behandlung Austritt Prozessverantwortung Teamleiter

  24. Soll-Aufbauorganisation Die Arbeitsschritte • Planung • Organisation • Koordination • Dokumentation (Administration) • Ausführung • Kontrolle werden innerhalb des Teams ausgeführt

  25. Netzwerkorganisation Soll-Aufbauorganisation Hierarchisch arbeitsteilige Linienorganisation

  26. TL Physio therapie Psycho therapie Pflege Arzt Ergo- therapie Soll-Aufbauorganisation „Patient steht im Mittelpunkt“ Bezugspersonen

  27. Soll-Aufbauorganisation Patient Care Unit - PCU TL BP Physio therapie BP Psycho therapie BP Pflege BP Arzt BP Ergo- therapie

  28. Soll-Aufbauorganisation Patient Care Team - PCT TL Physio therapie Psycho therapie Pflege Arzt Ergo- therapie

  29. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2002 • Soll-Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • heutige Situation • Prozessmanagement • Pflege im interdisziplinären Team

  30. Massnahmen • Dezentrale Anmeldung • ICF • Behandlungspfad • Prospektive Planung • Assessments • Prozessorganisation • Teamleiter

  31. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2002 • Soll-Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • heutige Situation • Prozessmanagement • Pflege im interdisziplinären Team

  32. Therapie Pflege Medizin Silostruktur

  33. Matrixstruktur Organisatorische Leitung PCT 1 PCT 2 PCT 3 PCT 4 Team- leiter Team- leiter Team- leiter Team- leiter Sekr. Sekr. Sekr. Sekr. Medizin Ärzte Ärzte Ärzte Ärzte Fachl. Leitung Pflege Pflegende Pflegende Pflegende Pflegende Fachl. Leitung Fachliche Leitung Therapie Fachl. Leitung Therapeuten Therapeuten Therapeuten Therapeuten

  34. Führungsverantwortung Teamleiter PCT 1 PCT 2 PCT 3 PCT 4 Team- leiter Team- leiter Team- leiter Team- leiter Medizin • teambezogene Aufgaben: • Planung • Organisation/Koordination • Prozessumsetzung • Controlling • Moderation • Coaching Pflege Therapie

  35. Fachverantwortung Pflege Fachl. Leitung 2 Pflege PCT 1 PCT 2 PCT 3 PCT 4 • Standortbezogene Aufgaben: • Qualitätsentwicklung und -sicherung • Fort- und Weiterbildung • Fachvertretung intern und extern • Support Fachliche Leitung 1 Pflege HöFa 2 HöFa 1 HöFa 1 HöFa 2 HöFa 1

  36. Fachverantwortung Pflege Fachl. Leitung 1 Pflege PCT 1 PCT 2 PCT 3 PCT 4 • Teambezogene Aufgaben: • Qualitätssicherung • Fachvertretung im PCT • Ausbildung Lernender • Fachfortbildung • Support Pflegende Pflege Fachl. Leitung Fachl. Leitung Fachl. Leitung Fachl. Leitung Fachl. Leitung

  37. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2002 • Soll- Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • heutige Situation • Prozessmanagement • Pflege im interdisziplinären Team

  38. Aufbauorganisation

  39. Patient Care Team 1 Teamleiter Patient Care Team 2 Teamleiter Patient Care Team 3 Teamleiter Patient Care Team 4 Teamleiter Patient Care Team 5 Teamleiter Patient Care Team 6 Teamleiter Leistungszentrum Fachverantwortung Prozesseigner Chefarzt Klinikmanager Medizin Therapie Pflege Chefarzt FV Therapie FV Pflege Stv. Klinikmanager MDT Prozessverantwortung

  40. Zielerreichung Kennzahlen – Soll 2008 Austrittsbericht bei Austritt < = 20 Tage < = 24 h • notwendige Daten liegen bei Eintritt vor • Ressourcenplanung ist erstellt Anmeldung Eintritt Behandlung Austritt Austrittsbericht nach 3 – 4 Wochen  = 28 Tage ungenügendende Datenerfassung bis Eintritt  = 72 h Kennzahlen – Ist 2008

  41. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2001 • Soll- Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • heutige Situation • Prozessmanagement • Pflege im interdisziplinären Team

  42. Prozess - Management Prozesse führen nicht, Prozesse regeln. Prozesse müssen gemanagt werden. Prozesse müssen kompromisslos auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden.

  43. „Do the right things right“ Wie wird es gemacht? … gut… … schlecht… richtige Tätigkeit richtig ausgeführt …..das Richtige richtige Tätigkeit falsch ausgeführt Qualität Keine Qualität Was wird gemacht? … das Falsche falsche Tätigkeit richtig ausgeführt falsche Tätigkeit falsch ausgeführt Keine Qualität Keine Qualität

  44. Was ist Qualität? Qualität ist das, was der Kunde wünscht.

  45. Prozessmanagement

  46. Zusammenfassung • bessere Zusammenarbeit • bessere Kommunikation • weniger Fehler • höhere Patientenzufriedenheit • höhere Mitarbeiterzufriedenheit • Steigerung von Effizienz und Effektivität • alle arbeiten an einem Ziel • Fachbereichsdenken weicht Kundendenken • mehr Zeit für Patienten

  47. Inhalt • Klinikportrait • Geschichtlicher Hintergrund • Ist-Situation - 2001 • Soll- Situation – 2008 • Massnahmen • Prozessorganisation • heutige Situation • Prozessmanagement • Pflege im interdisziplinären Team

  48. Pflege: wichtiger Bestandteil im interdisziplinären Team? • Indikation für stationäre Massnahmen • hohes Prozessverständnis/-orientierung • systematische strukturierte Vorgehensweise • starke Patienten-, Klienten-, Kunden-orientierung • viele Schnittstellen/Abhängigkeiten zu anderen Bereichen • Unumgänglich bei Einführung DRG‘s

  49. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related