1 / 16

I0-Diplom

I0-Diplom. Interpunktion & Orthografie. Lehrmittel TTS „Texte Themen und Strukturen“ Arbeitsheft „Texte überarbeiten: Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck “ (1.Auflage, 5. Druck 2010 ISBN 978-3-464-60008-5). Informationen zu den Übungen :.

sauda
Download Presentation

I0-Diplom

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. I0-Diplom Interpunktion & Orthografie

  2. Lehrmittel TTS „Texte Themen und Strukturen“ Arbeitsheft „Texte überarbeiten: Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck“ (1.Auflage, 5. Druck 2010 ISBN 978-3-464-60008-5) Informationen zu den Übungen: • Die Übungsblätter x.0 sind jeweils für die gemeinsame Besprechung vorgesehen. Die anderen Übungsblätter können von den SuS selbständig erarbeitet und korrigiert werden. • Die Übungen im TTS sind für alle obligatorisch. • Die SuS arbeiten selbständig mit dem TTS. Wir empfehlen jeweils einen kurzen informierenden Unterrichtseinstieg. • Alle Unterlagen (z.B. weitere Übungen, Lösungen, Links (Übungslandschaft), etc.) sind online verfügbar unter http://nicolasruh.wikispaces.com/

  3. Informationen zu den Regeln • Satzgrammatik: Satzäquivalente (Hallo! Hinaus mit euch!) werden nicht erwähnt. • Nebensätze: ob-Sätze werden als Konjunktionalsätze bestimmt. • Kommaregeln: mehrteilige Datums- und Zeitangaben sowie Adressangaben werden als Aufzählungen bestimmt. Korrekterweise kann bei weitergeführtem Text ein abschliessendes Komma gesetzt werden. (Sie kommt am Freitag, dem 21.3.2011, an.)

  4. Termin: 9. April 2013, 16:45 Informationen zur Prüfung • Die Prüfung dauert 30 Minuten. Die SuS erhalten aber bei Bedarf 45 Minuten Zeit. • Die Prüfung findet für einige Abteilungen in der Mensa statt. Die anderen werden auf verschiedene Schulzimmer verteilt. • Nach der Prüfung werden eine Klassenrangliste und eine Einzelrangliste erstellt. Es findet eine Preisverleihung statt. • Wer die Prüfung bestehen (>80 von 110 Punkten), erhält ein Diplom. • Die erzielte Note zählt für das Zeugnis. • Wer die Prüfung nicht besteht, schreibt eine Nachprüfung. • Fehlende Schüler werden zu einer Nachprüfung ausserhalb des Unterrichts aufgeboten. Die Prüfung darf frühestens nach zwei Wochen zurückgegeben werden. • Die Prüfung wird mit einer Deutschlektion kompensiert.

  5. Vorbereitung Grundprinzipien der Rechtschreibung, besondere Fehlerquellen, Stolpersteine Gross- und Kleinschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung Zeichensetzung bei direkter Rede und Zitat Andere Zeichen: Gedankenstrich, Semikolon, Doppelpunkt, Apostroph Probeprobe

  6. Grundprinzipien der Rechtschreibung, besondere Fehlerquellen, Stolpersteine • Ziele: SuS kennen die Grundprinzipien der deutschen Rechtschreibung. SuSkönnen eigene Fehlerquellen eruieren. • TTS: S. 40-41 / 43 • Übungen: • TTS Abitrainer: Übung das/dass • Ü 8.1

  7. Die drei wichtigsten Rechtschreibtipps • Lautprinzip • Wörter werden im Deutschen im Großen und Ganzen so geschrieben, wie man sie spricht. • Stammprinzip • Der gleiche Wortstamm bleibt in verschiedenen Wortformen und Zusammensetzungen gleich • Differenzprinzip • Gleich oder ähnlich lautende Wörter, die Unterschiedliches bedeuten, werden oft verschieden geschrieben, sodass man sie beim Lesen besser unterscheiden kann.

  8. Gross- und Kleinschreibung • Ziele: SuS kennen die Regeln der Gross- und Kleinschreibung und die ergänzenden Bestimmungen. • TTS: S. 44-47 • Übungen: • Ü9.0 • Ü 9.1-9.5 • TTS Abitrainer: 8 Übungen

  9. Gross / klein Details s. Zusätzliche Theorie I.O.-Diplom.pdf, S. 4 & 5 Großgeschrieben werden Nomen und Eigennamen. Alle anderen Wortarten schreibt man klein, sofern sie nicht am Satzanfang stehen. Allerdings können praktisch alle Wortarten in der Funktion von Nomen gebraucht werden (Nominalisierung), was dann wiederum Großschreibung nach sich zieht.

  10. Getrennt- und Zusammenschreibung • Ziele: SuS kennen die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung und die ergänzenden Bestimmungen. • TTS: S. 48-51 • Übungen: • Ü10.0 • Ü10.1 • TTS Abitrainer: 7 Übungen

  11. Getrennt / zusammen Details s. Zusätzliche Theorie I.O.-Diplom.pdf , S. 6 Wörter werden - auch in Wortgruppen - im Deutschen in der Regel getrennt geschrieben. Zusammen schreibt man, wenn zwei oder mehr Wörter gemeinsam eine neue Bedeutung haben. Schwierigkeiten machen vor allem die Verbindungen mit Verben.

  12. Zeichensetzung bei direkter Rede und Zitat • Ziele: SuSkönnen die Zeichen bei direkter Rede und beim Zitieren korrekt setzen. • TTS: S. 35-36 • Übungen: • Ü 6.0 • Ü6.1 • TTS Abitrainer Literatur: 3 Übungen

  13. Andere Zeichen: Gedankenstrich, Semikolon, Doppelpunkt, Apostroph • Ziele: SuS kennen Semikolon, Doppelpunkt und Gedankenstrich als Stilmittel. SuS können den Apostroph korrekt setzen • TTS: S. 36-38 • Übungen: • TTS Abitrainer Literatur 2 Übungen • Ü 7.0

  14. Direkte Rede • Wörtlich wiedergegebene Äußerungen schließt man in Anführungszeichen ein. • Wenn der Begleitsatz vorn steht, kündigt der Doppelpunkt die direkte Rede an; steht der Begleitsatz hinter oder zwischen der wiedergegebenen Äußerung, wird er durch ein bzw. zwei Kommas abgetrennt. • Das Satzschlusszeichen einer nachgestellten wiedergegebenen Äußerung reicht für den ganzen Satz, z. B.: • Sie riefen: "Kommt doch mit!" - "Kommt", sagten sie, "wir gehen noch aus.“ • Frage- und Ausrufezeichen bei der Redewiedergabe bleiben erhalten, wogegen ein Schlusspunkt wegfällt, wenn der Begleitsatz hinter der wiedergegebenen Äußerung steht, z. B.: • "Kommt ihr mit?“, fragten sie.- "Wir kommen später nach“, sagten die anderen.

  15. Apostroph • Grundregel: Der Apostroph steht immer beim Genitiv artikelloser (o. Ä.) Eigennamen, die im Nominativ in gesprochener Sprache auf einen s-Laut, in geschriebener Sprache auf -s, -ss, -z, -tz, -x enden. Beispiel: Doris‘ Zimmer / Felix‘ Ideenaber: Das Zimmer der kleinen Doris • Anmerkung: a) Der Apostroph wird toleriert, wenn sich die Kurzform des Pronomens es an ein vorangehendes Wort anlehnt. Beispiele: Wie geht’s dir? / Mach’s gut! / Wie wär’s mit einer Tasse Tee? b) Auch in dichterischer Sprache und mundartlich dialektalen Wendungen kann er vorkommen. c) Firmenbezeichnungen folgen eigenen Regeln. Beispiel: Heidi’sSouvenirshop / Carlo’sPub • Tipp: Beachten Sie nur die Grundregel! Also: Wie gehts dir? / Machs gut! / Wie wärs mit einer Tasse Tee?

  16. Zeichensetzung als Stilmittel Semikolon, Doppelpunkt und Gedankenstrich können manchmal an Stelle eines Kommas gesetzt werden und sind ausdrucksvoller als dieses. Das Semikolon steht zwischen Hauptsätzen; es trennt stärker als ein Komma, aber weniger stark als ein Punkt. Mit dem Doppelpunktkündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt. Der Gedankenstrich kann in Einschüben und Nachträgen das Komma ersetzen; er wirkt stärker als das Komma.

More Related