1 / 9

Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik

Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik. Input Forum I Hans-Peter Hochstätter (HKM). Thesen.

ruth-perez
Download Presentation

Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik Input Forum I Hans-Peter Hochstätter (HKM)

  2. Thesen Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik, die die Lernenden in den Mittelpunkt stellt und an ihren Unterschieden anschließt.Eine neue Lernkultur ist am HESSENCAMPUS zusammen mit Lehrenden und Lernenden zu entwickeln.Die Gestaltung der pädagogischen Praxis erfordert eine neue Organisationslogik.

  3. Komplexe, dynamische Arbeits- und Lebenswelten Funktionswandel von Bildung, Ausbildung und Weiterbildung Spannungs-felder Grundwerte: Entfaltung der Persönlichkeit, Partizipation, Solidarität Neue Differenzierungen im Bildungssystem HESSENCAMPUS als Modell für Lebensbegleitendes Lernen von Erwachsenen

  4. Leitidee: Lebensbegleitendes Lernen • Pädagogische Dimensionen • Erwachsene Lernerpersönlichkeit • Lernbiografie • Lebensgestaltungskompetenz • Lebensweltnähe Wie kann das pädagogische Praxis werden?

  5. Beispiel: Lernbiografie (aus der Sicht der Lernenden) • Interessenten können sich einfach informieren und haben viele Zugänge. • Die Lernenden kennen Ziele, Anforderungen und Nutzen von Programmen und Lerneinheiten. • Die Lernenden erhalten eine systematische Lernberatung. • Lernprogramme sind offen und zugänglich. • Es gibt Selbstlern-Möglichkeiten, die Lernenden können das Internet nutzen. • Die Lernenden können Beratung und Begleitung bei Übergängen in Anspruch nehmen.

  6. Fallorientierte Beratung als Dienstleistung Übergänge Einstieg Begleitung • Beratung nach • Semester • Stufe • Abschluss • Empfehlungen und Support • Besprechung • Angebote • Wünsche • Diagnose • Lernbiografie • Kompetenzen • Empfehlungen • Beratung im • Kurs • Lernweg • Diagnose • Lernstand • Lernzuwachs • Support

  7. Konsequenzen aus Sicht der Bildungsorganisation • Beratungsstruktur mit Kompetenzdiagnose und Übergangsmanagement aufbauen und finanzieren • Kooperation der Lehrenden organisieren und durch partizipative Organisationsstrukturen ermöglichen • Lernwelten vielfältig und transparent gestalten, Angebote abstimmen • Integrierte Bildungsprogramme arbeitsteilig entwickeln (vor Ort und landesweit) • Lerneinheiten systematisch ausarbeiten, veröffentlichen und evaluieren • Fortbildungsprogramme vereinbaren und durchführen • An Qualitätsrahmen und Standards orientieren • Mit Arbeitsagentur, Betrieben, Hochschulen u.a. kooperieren

  8. Beratungskonzept mit pädagogischen, organisatorischen und regionalen Komponenten Beratung als Teil des HC-Konzepts einer Initiative Beratung verbunden mit Lernen und Vermitteln Beratung als Teilfunktion des HESSENCAMPUS Beratung als betriebsförmig organisierte und integrierte Dienstleistung Was erfordert die praktische Verwirklichung der Orientierung auf die Lernbiografie? Beratung ist ein Beispiel für die laufende Modellentwicklung HESSENCAMPUS

  9. Leitidee: Lebensbegleitendes Lernen Dimensionen und Funktionen der Modellentwicklung Betriebsförmig organisierter und integrierter Bildungsdienstleister

More Related