1 / 46

Policy Aspekte I: Schul- und Hochschulpolitik Johannes Gutenberg-Universität

Policy Aspekte I: Schul- und Hochschulpolitik Johannes Gutenberg-Universität Institut für Politikwissenschaft Hauptseminar: Politik in Rheinland-Pfalz Leitung: Prof. Dr. Jürgen W. Falter Wintersemester 2009/2010 Referenten: Ines Fehlinger und Jens Jungblut Datum: 11.01.2010.

roxy
Download Presentation

Policy Aspekte I: Schul- und Hochschulpolitik Johannes Gutenberg-Universität

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Policy Aspekte I: Schul- und Hochschulpolitik Johannes Gutenberg-Universität Institut für Politikwissenschaft Hauptseminar: Politik in Rheinland-Pfalz Leitung: Prof. Dr. Jürgen W. Falter Wintersemester 2009/2010 Referenten: Ines Fehlinger und Jens Jungblut Datum: 11.01.2010 Politik in Rheinland-Pfalz

  2. Einleitung • Vom Land von Landwirtschaft, Lebenslust und Langeweile zu kostenlosem Kindergartenplatz, Ganztagsschule und kostenfreiem Erststudium • 1948: 6000 Studierende, 1 Universität, 2 weitere höhere Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz • 2009: 110.079 Studierende, 4 Universitäten, 5 Fachhochschulen, 4 private Hochschulen, 1 weitere höhere Bildungseinrichtung in Rheinland-Pfalz Politik in Rheinland-Pfalz

  3. Gliederung • I. Schulpolitische Entwicklung in RLP • II. Hintergrund Hochschulpolitik • Aktuelle Schulpolitik: • Realschule plus • Aktuelle Hochschulpolitik: • Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz

  4. Gliederung • Schulpolitische Entwicklung in RLP • II. Hintergrund Hochschulpolitik • Aktuelle Schulpolitik: • Realschule plus • Aktuelle Hochschulpolitik: • Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz

  5. SchulpolitischeEntwicklung in RLP • Phasen • Innovationsphase (1945 – 1970) • Konsolidierungsphase (ab 1970) • Die Depression der 1980er Jahre • Aufbruch in den 1990er Jahren • Reformschwerpunkte vor der Jahrhundertwende Politik in Rheinland-Pfalz

  6. Innovationsphase • Wiederaufbau des Schulsystems • Mai 1945  Schließung sämtlicher deutscher Schulen • 17. Sept. 1945  Wiedereröffnung • Prinzip der Re-education: Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung • Schwierigste Voraussetzungen Politik in Rheinland-Pfalz

  7. Innovationsphase • Konfessions- oder Simultanschule? • Schulkompromiss vom September 1945: •  keine neuen Konfessionsschulen, wo sie 1933 nicht bestanden haben • Landesteile von RLP hatten unterschiedliche bildungspolitische Traditionen • Schulpolitische Auseinandersetzungen Politik in Rheinland-Pfalz

  8. Innovationsphase • Ringen um die Schulartikel in der Verfassung • Divergierende schulpolitische Positionen: • CDU SPD • Konfessionsschule Simultanschule • Strittige Schulfrage gefährdete die termingerechte Abstimmung der Verfassung Politik in Rheinland-Pfalz

  9. Innovationsphase • Ringen um die Schulartikel in der Verfassung • April 1947: • Beschluss der • Landesversammlung • über den III. Abschnitt • der Verfassung • „Schule, Bildung und Kulturpflege“ • (Art. 27-40) getrennt abstimmen zu lassen Politik in Rheinland-Pfalz

  10. Innovationsphase Politik in Rheinland-Pfalz

  11. Innovationsphase • Schulkonflikte 1949 – 1953 • Unter Kultusminister Adolf Süsterhenn (CDU) zunächst schulpolitischer Burgfrieden • Ende 1949 zerbrach der schulpolitische Burgfrieden Politik in Rheinland-Pfalz

  12. Schulkonflikte 1949 – 1953 • Auseinandersetzungen um die Konfessionsschule in der Pfalz • Schulstreit in Rheinhessen • Sieg konfessioneller Gesichtspunkte über schulorganisatorische Aspekte [1954 waren in RLP von 3.162 Schulen ganze 42% nur einklassig] Politik in Rheinland-Pfalz

  13. Schulkonflikte 1949 – 1953 Gegensätzliche Konzeption der Lehrerbildung CDU: konfessionell geprägte Lehrerbildung vs. Französische Militärregierung: simultane Lehrerbildung Politik in Rheinland-Pfalz

  14. Schulkonflikte 1949 – 1953 • Gegensätzliche Konzeption der Lehrerbildung • Art. 36 der Verfassung „nach Bekenntnissen getrennte Lehrerbildungsanstalten“ • Pädagogische Akademien katholischer Prägung: • Trier (nur Studenten), Koblenz (nur Studentinnen), Landau • Pädagogische Akademien Evangelischer Prägung: • Worms, Kusel • Landesverfügung April 1960: • Pädagogische Akademien  Pädagogischen Hochschulen Politik in Rheinland-Pfalz

  15. Schulkonflikte 1949 – 1953 Differenzen um die Reform des Gymnasiums Humanistische Bildungsideal vs. Mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Politik in Rheinland-Pfalz

  16. Schulkonflikte 1949 – 1953 • Differenzen um die Reform des Gymnasiums • Art. 38 (Verfassung RLP) • klassisch-humanistische Bildungsideal gleichberechtigt neben anderen Bildungszielen • 1950 - Verordnung durch das Kultusministerium über das Abitur an drei gymnasialen Schulformen: • altsprachliches, neusprachliches, mathematisch- naturwissenschaftliches Gymnasium Politik in Rheinland-Pfalz

  17. Konsolidierungsphase • Reformen und Aufbauleistungen • Mitte der 60er Jahre war schulpolitischer Innovationsschub dringend erforderlich • Entstehung des „Deutschen Bildungsrat“ 1965 durch die Kultusminister der Länder • Reformwille erhielt Auftrieb durch Bildungsstudien • Georg Picht: „Die deutsche Bildungskatastrophe“ • Ralf Dahrendorf: „Bildung ist Bürgerrecht“ Politik in Rheinland-Pfalz

  18. Reformen und Aufbauleistungen • Verfassungsänderungen • Aufhebung der konfessionellen Bindung der Volksschulen und Lehrerbildung • Neue leistungsfähige Organisationsformen der Volksschule • Auflösung zahlreicher • Zwergschulen • Schrittweise Änderungen in der Landesverfassung Dr. Bernhard Vogel Kultusminister RLP (1967-1976) Politik in Rheinland-Pfalz

  19. Reformen und Aufbauleistungen Aufbau eines gestuften, durchlässigen Schulsystems Landesgesetz vom 9. Mai 1968 Einführung des gegliederten Systems: - Primarbereich: Grundschule - Sekundarbereich: leistungsdifferenziert (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) - Einführung der Orientierungsstufe - Förderung für lernbehinderte Schüler Politik in Rheinland-Pfalz

  20. Reformen und Aufbauleistungen • Aufbau eines gestuften, durchlässigen Schulsystems • Realschulgesetz von 1963 • - qualifizierter Sekundarabschluss I • Hauptschulgesetz 1968 • Reform des berufsbildenden Schulwesens • Entstehung von Kollegs • Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften Politik in Rheinland-Pfalz

  21. Reformen und Aufbauleistungen • Reform des Gymnasiums • Die 1950 geschaffenen Gymnasialformen, gegliedert in altsprachlichen, neusprachlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufbau, wurden aufgeweicht • 1964 weitgehende Vereinheitlichung der Lehrpläne der gymnasialen Unter- und Mittelstufe Politik in Rheinland-Pfalz

  22. Reformen und Aufbauleistungen • Reform des Gymnasiums • Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder vom 7. Juli 1972: •  Einführung von Kurssystem mit Pflicht- und • Wahlkursen, untergliedert in Grund- und • Leistungskurse •  Realisierung in RLP 1975 durch „Mainzer • Studienstufe“ Politik in Rheinland-Pfalz

  23. Bildungswege in RLP Landespolitik Rheinland-Pfalz

  24. Depression der 80er Jahre • Bildungspolitischer Stillstand • „Lehrerarbeitslosigkeit“ • Schließung der Studienseminare für das Lehramt an Sonderschulen in RLP Politik in Rheinland-Pfalz

  25. Aufbruch in den 90er Jahren • Gesetznovellen: • „Regionale Schule“ (1997) • Integrierte Gesamtschule • Freigabe des Elternwillens bei der Schullaufbahnentscheidung Politik in Rheinland-Pfalz

  26. Reformschwerpunkte vor der Jahrhundertwende • Schwerpunkte: • Volle Halbtagsschule • Duale Oberstufe (DOS) Politik in Rheinland-Pfalz

  27. Qualitätsentwicklung • Debatte um Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung des Schulwesens • Seit 2005 „Agentur zur Qualitätssicherung der Schulen (AQS)“ • Einführung von Vergleichsarbeiten (VERA) Politik in Rheinland-Pfalz

  28. Weitere Schritte • Bildungs- und familienpolitischer Schwerpunkt: •  Ausbau des Ganztagsangebots • Hochbegabtenförderung • G8 nur an Ganztagsschulen • Neue Reform der Lehrerbildung Politik in Rheinland-Pfalz

  29. Gliederung I. Schulpolitische Entwicklung in RLP II. Hintergund Hochschulpolitik III. Aktuelle Schulpolitik: Realschule plus IV. Aktuelle Hochschulpolitik: Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz

  30. Hintergrund Hochschulpolitik • 1946: Neugründung der Universität Mainz • Grundidee: gemeinsame europäische Bildungstradition im Sinne der Völkerverständigung • Breit gefächerte Staatsuniversität mit sechs Fakultäten (Recht, Theologie, Philosophie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften) • Ideen: dt.-franz. Institut, jüd.-theolog. Fakultät Politik in Rheinland-Pfalz

  31. Hintergrund Hochschulpolitik • 1947: Eingliederung FB Germersheim • 1948: 6000 Studierende; fällt bis 1954 auf 2800 • Ideal der breiten Bildung statt Spezialistentum • Studium generale in Landesverfassung (Art. 39(3))  einzigartig in Deutschland • Universitätsgesetz von 1961: Angliederung Sport, Kunst und Musik, sowie Einrichtung Diplom und Staatsexamen Politik in Rheinland-Pfalz

  32. Hintergrund Hochschulpolitik • 1969: Gründung Erziehungswissenschaftliche Hochschulen (EWH) in Koblenz, Landau, Mainz und Worms (bis 1978)  1990 Universität Koblenz-Landau • 1970: Gründung der Uni Trier-Kaiserslautern (bis 1974 als Doppeluniversität) • 1971: Gründung der Fachhochschule RLP mit Standorten in Bingen, Kaiserslautern (Pirmasens, Zweibrücken), Koblenz (Höhr-Grenzhausen, Remagen), Mainz, Trier (Birkenfeld), Worms  seit 1996 Trennung in 6 eigenständige Fachhochschulen • 4 private Hochschulen Politik in Rheinland-Pfalz

  33. Gliederung • I. SchulpolitischeEntwicklung in RLP • II. HintergrundHochschulpolitik • AktuelleSchulpolitik: • Realschule plus • AktuelleHochschulpolitik: • Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz

  34. Aktuelle Schulpolitik Schwerpunkte: „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ Realschule plus Politik in Rheinland-Pfalz

  35. Realschule Plus • Ausgangslage • Rückgang der Bevölkerungszahlen • Entwicklung an den Hauptschulen • Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss Politik in Rheinland-Pfalz

  36. Realschule Plus • Art. 7 des Landesgesetz: • „Zweigliedrigkeit mit Plus“ • Zusammenführung von Haupt- und Realschulen • Schuljahr 2009/2010 landesweit 122 Realschulen plus • Bis zum Schuljahr 2013/14 keine • eigenständigen Real- oder Hauptschulen in RLP Politik in Rheinland-Pfalz

  37. Realschule plus • Schulformen • Kooperative Realschule • Integrative Realschule Politik in Rheinland-Pfalz

  38. Realschule plus Politik in Rheinland-Pfalz

  39. Realschule plus • Stärkt die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen • Projekt: Keine/r ohne Abschluss • Mehr individuelle Förderung • Mehr Praxis • Neue Fächer Politik in Rheinland-Pfalz

  40. Realschule plus • Kritik • RLP reduziert das gegliederte System nur marginal • Problematik des zu frühen Auslesezeitpunkts nach der vierten Klasse bleibt • Grundlegender Widerspruch des Schulsystems „Herkunft = Schulerfolg“ wird nicht in Angriff genommen Politik in Rheinland-Pfalz

  41. Gliederung • I. SchulpolitischeEntwicklung in RLP • II. HintergundHochschulpolitik • AktuelleSchulpolitik: • Realschule plus • AktuelleHochschulpolitik: • Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz

  42. Aktuelle Hochschulpolitik • Bildung = Aufgabe der Länder • BVerfG Urteil vom Januar 2005 zum Hochschulrahmengesetz  nur noch sehr begrenzter Einfluss des Bundes (vor allem im Bereich Forschung) • KMK und Länder wichtiger als BMBF und Bund Politik in Rheinland-Pfalz

  43. Aktuelle Hochschulpolitik • Landesregierung hat im Februar 2009 neuen Gesetzesentwurf zum Landeshochschulgesetz vorgelegt; soll im März 2010 in den Landtag • Stellungnahmen von verschiedenen Akteuren • Finale Regierungsversion Anfang 2010 • Einarbeitung von verschiedenen Anforderungen (Bologna-Prozess, KMK Vorgaben) Politik in Rheinland-Pfalz

  44. Aktuelle Hochschulpolitik • Besonderheiten • Ausbau des Hochschulzugangs ohne Abitur • Ausbau der Bedeutung von e-Learning • Studienkonten & Landeskinderregelung • Master Zugang • Ermöglichung von Hochschulverbünden Politik in Rheinland-Pfalz

  45. Quellen • Bechberger-Derscheidt, Frieder, Franz Hamburger: Bildung und Wissenschaft im Land der Reben und Rüben. In: Sarcinelli, Ulrich/Falter, Jürgen W./Mielke, Gerd/Benzner, Bodo (Hrsg.): Rheinland-Pfalz in Perspektive (noch nicht veröffentlicht). • Düwell, Kurt 1986: Bildung und Wissenschaften. In: Haungs, Peter (Hrsg.) 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde. Mainz: Verlag H. Schmidt. S. 289-324. • Kißener, Michael 2006: Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945-2005. Karlsruhe: G. Braun Buchverlag. S. 152-162 (Kapitel Schul- und Hochschulpolitik im Wandel). • Landeshauptarchiv: Koblenz. http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=360 • Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 2009: Rheinland-Pfalz. Unser Land im Überblick. Mainz: LpB. S. 110-117 (Kapitel: Bildung, Weiterbildung, Forschung und Technologie). • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Referentenentwurf zur Neufassung des Landeshochschulgesetzes, Februar 2009. • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. • http://www.mbwjk.rlp.de/ • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz: Schulstrukturentwicklung. • http://schulstrukturentwicklung.rlp.de/ • Schaaf, Erwin 1997: Schulpolitik, Schule, Hochschule. In: Brock, Heinz-Günther (Hrsg.): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. S. 315-344. Politik in Rheinland-Pfalz

More Related