1 / 32

KONGRUENZ

KONGRUENZ. Manuela Svoboda , prof . Dezember 2009. Kongruenz. Unter grammatischer Kongruenz wird die “ Übereinstimmung ” zwischen unterschiedlichen Elementen des Satzes in bestimmten grammatischen Kategorien ( Person , Numerus , Genus , Kasus ) verstanden. Kongruenz.

roscoe
Download Presentation

KONGRUENZ

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KONGRUENZ Manuela Svoboda, prof. Dezember 2009

  2. Kongruenz UntergrammatischerKongruenzwirddie “Übereinstimmung” zwischenunterschiedlichenElementendesSatzesinbestimmtengrammatischenKategorien (Person, Numerus, Genus, Kasus) verstanden.

  3. Kongruenz Die “kongruierende” Konstituente richtetsichnach der, mit der siekongruiert. DieKongruenzkommtbeiunterschied-lichenWortklassenvor, siebetrifftauchdiegenanntenKategorieninunter-schiedlicherWeise.

  4. Kongruenz Kongruenz im Prädikat: DasfiniteVerbkongruiert mit dem syntaktischen Subjekt desSatzesinPersonundNumerus: IchlesedasBuch. IhrlestdasBuch.

  5. Kongruenz Besonderheiten: 1. Bei der BeziehungderkonjugiertenVerbformzumsyntaktischen Subjekt desSatzeswirdzwischengrammatischerKongruenz (formaleÜbereinstimmung) undSynesis (bedeutungsmäßigeÜbereinstimmung) unterschieden: RegenundWindtriebendie Leute heim. RegenundWindtriebdie Leute heim.

  6. Kongruenz Bei der KongruenzinderPersongibt es einigeBesonderheiten, wenn im Subjekt verschiedenePersonenerscheinen:

  7. Kongruenz a) Sindein Subjekt der 1. undein Subjekt der 2. PersondurchKonjunktionen (und, sowohl…als auch, sowie, weder…noch) miteinanderverbunden, sorichtetsichdasfiniteVerbnach der 1. Person Plural, diebeiden Subjekte könnenauchdurchwirzusammengefasstwerden: Duundich (wir) arbeiten im Kino.

  8. Kongruenz b) Sindein Subjekt der 1. und Subjekt der 3. PersondurchkoordinierendeKonjunktionenmiteinanderverbunden, sorichtetsichdasfiniteVerbebenfallsnach der 1. Person Plural, diebeiden Subjekte könnendurchwirzusammengefasstwerden: MeinFreundundich (wir) lesengern.

  9. Kongruenz c) Sindein Subjekt der 2. undein Subjekt der 3. PersondurchKonjunktionenmiteinanderverbunden, sorichtetsichdasfiniteVerb oft nach der 2. Person Plural (diebeiden Subjekte könnendurchihrzusammengefasstwerden), manchmal aber auchnach der 1./3. Person Plural: Wederdunoch er (ihr) habtgenugGeld. Duundsiewerdengewinnen.

  10. Kongruenz d) Sindzwei Subjekte vonverschiedenenPersonendurchdisjunktiveKonjunktion (oder, entweder…oder) miteinanderverbunden, sorichtetsichdasfiniteVerbnach der Person, dieihr am nächstensteht, eineZusammenziehungdurcheinPronomen im Plural istnichtmöglich: Entwederduoderichmussarbeiten. Eroderdukommstzu mir.

  11. Kongruenz e) Handelt es sichbeimehrerenSubjektenvonverschiedenenPersonenteils um bejahte, teilsumnegierte Subjekte, sorichtetsichdasfiniteVerbin der Regelnurnach dem bejahten Subjekt, eineZusammenziehungdurcheinPronomenistnichtmöglich: Nicht er, dumusstmichbesuchen.

  12. Kongruenz 3. Bei der Kongruenz im Numerusgibt es einigeBesonderheiten, wenn im Subjekt mehrere Elemente oderMengenbegriffeauftauchen:

  13. Kongruenz a) Sindmehrere Subjekte durchKonjunktionenmiteinanderverbunden, sostehtdasfiniteVerbmeist im Plural: DieMutterunddasKindwarten. Dagegenstehtbeinichtnur…sondernauchdasfiniteVerb im Singular: Beiweder…nochistSg. oderPl. möglich.

  14. Kongruenz b) BeimehrerendurchKonjunktionenverbundenenSubjektenstehtdasfiniteVerb im Singular, wennmehrere Subjekte als einheitlicherBegriffaufgefasstwerden, wenndiepluralischen Subjekte nichtdieStelledesSubjektseinnehmen (sondernhinterdenRahmentreten), wenndieSubjektedurch Infinitive repräsentiertsind.

  15. Kongruenz c) Beimehrerenkoordinativ aber asyndetischverknüpftenSubjektenbestehtdieTendenzdasVerbbeiNachstellungundbelebten, bzw. unbelebtenSubjekten im Plural, aber beiVoranstellung (vor dem Subjekt) undbeiabstraktenSubjekten im Singular zuverwenden.

  16. Kongruenz d) Sindmehrere Subjekte im Singular durchdisjunktiveKonjunktionenmiteinanderverbunden, sostehtdasfiniteVerbmeist im Singular. Eskommtjedochauch der Plural vor: Zu der Feierkommender Rektor und der Prorektor.

  17. Kongruenz e) StehtvondendurchdisjunktiveKonjunktionenverbundenenSubjekteneines im Singular undeines im Plural, sorichtetsichdasfiniteVerbin der Regelnach dem pluralischen Subjekt, zumalwenn es dem Verb am nächstensteht.

  18. Kongruenz f) Handelt es sichteilweise um bejahte, teilweiseumnegierte Subjekte, sorichtetsichdasfiniteVerbin der Regelnurnach dem bejahten Subjekt.

  19. Kongruenz g) Wirddas Subjekt repräsentiertdurcheineMengenangabe im Singular (z.B. Dutzend, Menge, Zahl, Anzahl, Reihe) inVerbindung mit einemweiterenSubstantiv im Plural, sokanndasfiniteVerbsowohl im Singular, als auch im Plural stehen.

  20. Kongruenz h) Wirddas Subjekt repräsentiertdurcheineMengenangabe im Singular inVerbindung mit einemweiterenSubstantiv im Singular, sostehtin der RegeldasfiniteVerb im Singular.

  21. Kongruenz i) Wirddas Subjekt repräsentiertdurcheineMengenangabe im Plural inVerbindung mit einemweiterenSubstantiv im Singular, sokanndasfiniteVerbsowohl im Singular, als auch im Plural stehen.

  22. Kongruenz j) Wirddas Subjekt repräsentiertdurcheineMengenangabe im Singular inVerbindung mit einempluralischenSubstantiv im Genitiv odereinerPräpositionalgruppe im Plural, sorichtetsichdasfiniteVerbin der RegelnachderMengenangabeundsteht im Singular.

  23. Kongruenz 4.) InSätzen mit Subjekt undsubstantivischenPrädikativstehtdasfiniteVerbzumeist im Plural, wenneiner der beiden Nominative (das Subjekt oderdasPrädikativ) im Plural steht.

  24. Kongruenz 5.) DiePronominalform es als bloßerPlatzhalterbewirktkeineKongruenz. DasfiniteVerbstimmtvielmehr mit dem Substantiv im Nominativ (das Subjekt oderdasPrädikativ) im Plural steht.

  25. Kongruenz 6.) DassubstantivischePrädikativkongruiert mit dem syntaktischen Subjekt desSatzesinKasus, GenusundNumerus.

  26. Kongruenzin der Substantivgruppe Artikelwörterundattribute Adjektive kongruieren mit dem ihmfolgendenSubstantivinGenus, NumerusundKasus. der/dieser gute Lehrer die/diese gute Lehrerin DabeibestimmtdasSubstantivauch im GenusdenArtikel.

  27. Kongruenzin der Substantivgruppe DienachgestelltenlockerenAppositionenkongruieren mit ihremjeweiligenBezugswortinGenus, NumerusundKasus: HerrMüller, der Direktor der Firma, empfing uns am Abend.

  28. Kongruenzin der Substantivgruppe EnthältdielockereAppositionkeinArtikelwort, stehtauch der Nominativ: WirhörendenVortragProfessorScholls, Direktor der Stadtwerke.

  29. Kongruenzin der Substantivgruppe Bei der engenAppositionfehltinderRegeldieKongruenz. Siekongruiertnurdann mit dem Bezugswort, wennsie aus einemBeinamenbestehtundnachgestelltist: dieRingparabelNathansdesWeisen

  30. Kongruenzin der Substantivgruppe KongruenztrittauchbeiVerbindungenvonMaß- undMengenangaben + Inhalt, diedenAppositionennahestehen, aber keineAppositionensind: der GenusseinesGlaseskühlenBiers

  31. Kongruenzin der Substantivgruppe Mit dem BezugswortkongruierenauchSubstantivgruppen mit denAdjunktionenals undwie, diemancherortsauchzudenAppositionengerechnetwerden: Erals guterSchlosserhat uns geholfen. Wirbrauchenihnals gutenSchlosser.

  32. Danke fürIhreAufmerksamkeit!!!

More Related